Zeitbilder: Hochbetrieb in Dübendorf
Der Flughafen Dübendorf erlebte glanzvolle Zeiten.
Ein englischer Helikopter vom Typ Westland/Sikorsky WS-51 G-AJHW im Flug in Dübendorf. (Aufgenommen im September 1948)
Während des Zweiten Weltkrieges lief in der Schweiz das Rennen um den Sitz des Zentralflughafens der Zivilluftfahrt. In Bundesbern begann das Ringen um die ideale Flughafenkonzeption. Nicht nur Dübendorf, sondern auch andere Flughäfen stiessen langsam an ihre Grenzen. Die Pisten waren nicht für die anbrechende Zeit der Düsenjets konzipiert. Doch schliesslich schlug 1945 der Bundesrat die Aufteilung auf die drei Landesflughäfen Genf, Basel, Zürich vor. Wobei Zürich das Rennen für den Hauptflughafen gewann und die Swissair Dübendorf in Richtung Kloten verliess. Die Aufnahmen aus dem ETH-Bildarchiv zeigen Dübendorf und seinen Flugbetrieb, wie man ihn heute nicht mehr kennt.
Eine Hostess der Swissair hält beim Ausstieg aus der Douglas ein Baby im Arm. (Aufgenommen zwischen 1939 und 1948)
Zoll des Aufnahmegebäudes am Flugplatz in Dübendorf. (Aufgenommen zwischen 1932 und 1948)
Flugpassagierin auf der Waage im Aufnahmegebäude des Flughafens Dübendorf. (Aufgenommen ca. 1939)
Bereits 1919 wurde zwischen Dübendorf, Bern, Lausanne und Genf ein Luftpostdienst mit Passagierbeförderung eingerichtet. Wenig später wurde der Flughafen zum Zollflugplatz 1. Klasse ernannt und es sollten fortan auch Zivilflugzeuge starten und landen dürfen. Die Vorgängerin der Swissair, «Ad Astra» nahm 1922 mit Genf-Zürich-Nürnberg die erste internationale Luftverkehrslinie in Betrieb. Ab 1932 wurde der Zivilflugplatz Zürich, zu welchem eine Grossflugzeughalle mit Werft, eine Sportfliegerhalle und ein Stationsgebäude gehörten, von der neu gegründeten «Swissair» genutzt. Dank den neuen, zweimotorigen Douglas-Flugzeugen, wurde ab 1935 erstmals eine Direktverbindung nach London angeboten. Verbesserte Navigationsmethoden und radioelektrische Schlechtwetterlandehilfen führten in den darauf folgenden Jahren dazu, dass ein Ganzjahres-Flugbetrieb Wirklichkeit wurde und die Luftfahrt von da an als vollwertiges Verkehrsmittel angesehen wurde.
Funk- und Peilstation am Flugplatz in Dübendorf. (Aufgenommen zwischen 1936 und 1948)
Eine Douglas DC-2 der Swissair vor dem Aufnahmegebäude des Flughafens Dübendorf. (Aufgenommen zwischen 1935 und 1948)
Ein Meteorologe mit einem Ballon zur Messung der Höhenwinde auf dem Dach des Aufnahmegebäudes des Flugplatzes in Dübendorf. (Aufgenommen zwischen 1942 und 1948)
Gepäckverlad am Flugplatz in Dübendorf. (Aufgenommen zwischen 1935 und 1948)
Nebeneinander aufgereihte Propeller-Ersatzblätter. (Aufgenommen am 18.8.1945)
Besucherinnen und Douglas DC-2 115-B, HB-ITE in Dübendorf. (Aufgenommen zwischen 1940 und 1948)
Crewmitglieder einer unbekannten Fluggesellschaft. (Aufgenommen zwischen 1935 und 1948)
Piloten-Ehrung : Captain Anton von Tscharner in Dübendorf nach zwei Millionen Flugkilometern. (Aufgenommen am 1. September 1947)
Die Zuschauerterrasse und zwei Douglas-Flugzeuge. (Aufgenommen zwischen 1938 und 1948)
Leute sitzen vor der Abfertigungsbaracke des Passagierflugzeugs Dornier-Merkur Ad Astra-Aero AG beim Imbiss. (Aufgenommen ca. 1927)
Der Frachthof am Flugplatz in Dübendorf. (Aufgenommen 1935)
Babytransport der Swissair: Hostessen mit Babytragetasche. (Aufgenommen zwischen 1932 und 1948)

Bis 1963 gab der «Tages-Anzeiger» die «Zeitbilder» heraus, ein Vorgänger des heutigen «Magazins». In Bildreportagen und Texten brachte die Wochenendbeilage die Geschehnisse aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft zu den Lesern. In einer losen Folge zeigt das Ressort Wissen des «Tages-Anzeigers», was die Menschen damals bewegte und worüber sie staunten. In Anlehnung an diese Serie zeigt der Zoom-Fotoblog fotografische Erzeugnisse aus dieser Zeit.
Ein Kommentar zu «Zeitbilder: Hochbetrieb in Dübendorf»
Wunderbare Fotos! Schätze es sehr, diese so anschauen zu können. Danke.