Martin Ain (1967–2017)

Eine Hommage in Bildern an den Mitbegründer und Bassisten von Celtic Frost, der einflussreichsten Schweizer Band.

Im Celtic-Frost-Bunker in Birchwil (ZH), November 1984. (Fotograf: Martin Kyburz)

Tom Gabriel Fischer, Sänger, Gitarrist und Mitbegründer von Celtic Frost, und Jozo Palkovits haben uns grösstenteils unveröffentlichtes Bildmaterial aus ihren Privatarchiven zur Verfügung gestellt.

Soundcheck zum ersten Celtic-Frost-Clubkonzert in Nordamerika. Montreal, 4. Dezember 1985, Big Lavallee

Erste professionelle Celtic-Frost-Fotosession in Bassersdorf. Martin Ain steht rechts. April 1985, Sergio Archetti

Erstes Zürcher Celtic-Frost-Konzert in Zürich im Volkshaus. 16. November 1986, Alex Solca

Martin Ain (l.) mit Markus «Marky» Edelmann von Coroner, der beim Konzert im Hammersmith Palais in London als Drum-Techniker im Einsatz war. 11. Mai 1986, Terri Mochizuki

Auftritt im Rahmen der zweiten Deutschlandtournee von Celtic Frost. Freiburg, 8. Februar 1986, Fotograf unbekannt

Während der Aufnahmen für das zweite Studioalbum «Into the Pandemonium» posieren die Bandmitglieder vor der zerbombten Aegidienkirche in Hannover. März 1987, Fred Baumgart

Martin Ain (l.) und Celtic-Frost-Gitarrist Curt Victor Bryant stehen kurz nach dem Fall der Berliner Mauer vor dem Brandenburger Tor. Die Band war für Studioaufnahmen zu «Vanity/Nemesis» in der Stadt. November 1989, Tom Gabriel Fischer

Hinter den Kulissen der letzten Celtic-Frost-Fotosession um 3 Uhr nachts in Zürich. Ein Jahr später löste sich die Band das erste Mal auf. Januar 1992, Tom Gabriel Fischer

Ein kurz geschorener Martin Ain diskutiert in seinem Club Luv mit Sepultura-Gitarrist Andreas Kisser. Zürich, Januar 1992, Tom Gabriel Fischer

Porträt für die Promotion zum neuen Album. 10. Februar 2006, Jozo Palkovits

Während einer Fotosession im Westend von Zürich. Inoffiziell bereits wiedervereinigt, arbeitete Celtic Frost damals am neuen Album «Monotheist». 26. März 2005, Tom Gabriel Fischer

Satyricon-Sänger Vongraven präsentiert im Horus Sound Studio sein Rückentattoo. Es zeigt das von H.R. Giger gezeichnete Cover des Celtic-Frost-Albums «To Mega Therion». Hannover, 22. August 2005, Tom Gabriel Fischer

Kontaktabzug des Fotoshootings für das Album «Monotheist» 2006, Jozo Palkovits

Martin-Ain-Stricker im Jahr 2006. Jozo Palkovits

Martin Ain und Co-Produzent Peter Tägtgren sitzen während der Aufnahmen zu «Monotheist» im Horus Sound Studio in Hannover. 28. August 2005, Tom Gabriel Fischer

Für den Videodreh zum Song «A Dying God Coming into Human Flesh» lässt sich Martin Ain einkleistern. Zürich, 4. August 2006, Tom Gabriel Fischer

Promo-Fotoshooting für das Celtic-Frost-Album «Monotheist».  Zürich, 9. Februar 2006, Tom Gabriel Fischer

Mit Ledermantel und Blumentäschchen zum Fotoshooting. Zürich, 12. Februar 2006, Tom Gabriel Fischer

Martin Ain und Tom Gabriel Fischer (l.) besuchen H.R. Giger in seinem Haus in Oerlikon. Zürich, 9. Februar 2006, Les Barany

Backstage am Rockwave-Festival in Griechenland. Mit dabei ist die Tochter des Live-Gitarristen Anders Odden. 12. Juli 2007, Anders Odden

Martin-Ain-Stricker im Jahr 2006. Jozo Palkovits

Den Nachruf von Ane Hebeisen lesen Sie hier: Der liebenswerte Finsterling

2 Kommentare zu «Martin Ain (1967–2017)»

  • António Saraiva sagt:

    I can´t truly express ( wouldn´t make Martin justice ) how much this man means to me …
    My deepest condolences to family and all those like me whose lives are forever touched by Martin´s accomplishments in this plane´s journey .
    Was only yesterday I was in a trance looking at „Into the pandemonium“´s double gatefold cover as I listened to what to me was/is magic … yesterday was 30 years ago , see you soon bro .

  • Simu Wenger sagt:

    R.I.P. Martin

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.