Unbekanntes des Schock-Fotografen

Eine Ausstellung in Chiasso zeigt neben den ikonischen Werbeaufnahmen auch bisher unveröffentlichte Bilder von Oliviero Toscani. Zum Beispiel aus seiner Studentenzeit in Zürich.

Oliviero Toscani, Donna che allatta, United Colors of Benetton. A/I 1989-1990 © Archivio Benetton

Die Provokation scheut Oliviero Toscani wahrlich nicht. Gerade in den Achtzigern und Neunzigern hat sie der italienische Fotograf sogar geradezu gesucht. Als Kopf hinter den damaligen Werbekampagnen des Modeunternehmens United Colors of Benetton tingelte er von einem Skandal zum anderen. Doch die höchst umstrittenen Plakatmotive, sei es das blutgetränkte Soldatenhemd oder der nackte Hintern mit der Aufschrift «HIV positiv», bewirkten genau das, was sie sollten: Die Marke Benetton erlangte weltweite Bekanntheit.

Oliviero Toscani, United Colors of Benetton. 1989 © Oliviero Toscani

Oliviero Toscani, Alex Marashian, War, copertina “Colors” no. 14. 1996 © Biblioteca Fabrica, Treviso

Oliviero Toscani, Tibor Kalman, Karrie Jacobs, Lucy Shulte, Alice Albert, Gary Koepke, Immigration, copertina “Colors” no. 2. 1992 © Biblioteca Fabrica, Treviso

Oliviero Toscani, United Colors of Benetton. 1991 © Oliviero Toscani

Oliviero Toscani, No Anorexia, Magersuchts-Kampagne. 2007 © Oliviero Toscani

Oliviero Toscani, Cuori, United Colors of Benetton. 1996 © Oliviero Toscani

Andy Warhol per Polaroid 1975, «L’Uomo Vogue» Italien. 1975 © Oliviero Toscani

Toscani, der 1942 in Mailand geboren wurde, studierte von 1961 bis 1965 Fotografie und Grafik an der Kunstgewerbeschule in Zürich. Ein erster Schritt in die Fussstapfen seines Vaters – Fedele Toscani machte sich als Fotograf der Zeitung «Corriere della Sera» einen Namen – war damit getan.

Die folgenden, bisher unveröffentlichten Aufnahmen stammen aus der Studentenzeit Toscanis. Sie sind ebenfalls Teil der aktuellen Ausstellung in Chiasso.

Oliviero Toscani, Klassenfoto der Fotoklasse der Kunstgewerbeschule Zürich auf einer Reise in der Bretagne. 1963 © Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK / Archiv

Oliviero Toscani, Fensterreiniger am Pirelli-Hochhaus in Milano. 1963 © Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK / Archiv

Oliviero Toscani, Swissair-Maschine am Flughafen Kloten. 1963 © Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK / Archiv

Oliviero Toscani, «Aluminium». 1964 © Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK / Archiv

Oliviero Toscani, «Prete e bambini in Ostuni» (Pater und Kinder) 1964 © Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK / Archiv

Oliviero Toscani, Selbstporträt (Eine Frau trägt ein Bild des Fotografen um den Hals). 1964 © Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK / Archiv

Oliviero Toscani, «La Santa vocazione», in Sizilien. 1963 © Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK / Archiv

Oliviero Toscani, «Maddalena in Ostuni», 1964 © Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK / Archiv

01

Die Ausstellung «Oliviero Toscani. Immaginare» ist bis zum
21. Januar 2018 im m.a.x. museo in Chiasso zu sehen.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr, Montag geschlossen. Eintrittspreis: 5 bis 10 Franken.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Museums.

 

Ein Kommentar zu «Unbekanntes des Schock-Fotografen»

  • sergio cavallo sagt:

    …und natürlich ein Brüste-Clickbait als Aufmacher. Genau so hat ja auch die Benetton-Kampagne funktioniert. Nur etwas arm, wenn man in einem fotojournalistischen Beitrag explizit auf dies andere Seite von Toscanis Werk hinweisen möchte.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.