Jubel, Küsschen und Blumensträusse
Ein Rückblick auf vergangene Bundesratswahlen und das Feiern danach.
Einmal drücken: Ruth Dreifuss wird 1993 nach ihrer Wahl zur Bundesrätin gefeiert. (10. März 1993, Alessandro della Valle/Keystone)
Die Bundesratswahl: Eine Wahl, die schon im Voraus für viel Gesprächsstoff sorgt. Wochenlang wird geweibelt, berichtet und werden Prognosen zusammengestellt. Umso schöner scheint der Jubel der Protagonisten, wenn der ganze Zirkus vorbei ist. Blumen und Küsschen werden verteilt, es wird geklatscht, umarmt und angestossen. Zur kommenden Bundesratswahl zeigen wir Ihnen einige emotionale Momente aus dem Bundeshaus und den Feiern danach.
Freudentanz: Nicht nur die Gewählten freuen sich. Auch die Parteikollegen fiebern mit. Wie hier die Nationalräte Gilbert Debons, Rose-Marie Ducrot und Ruth Grossenbacher nach der Wahl von Ruth Metzler 1999. (11. März 1999, VBF/Keystone)
Stösschen: Der frisch gewählte Bundesrat Moritz Leuenberger stösst mit seinem Amtsvorgänger Otto Stich an. (September 1995, Str/Keystone)
Schattenseite: Enttäuschte Gesichter gehören auch zu jeder Bundesratswahl. Hier musste Christiane Brunner in den sauren Apfel beissen, nachdem sie 1993 nicht in den Bundesrat gewählt worden ist. (10. März 1993, Str/Keystone)
Fester Drücker für Papa: Nach der Wahl zum Bundesrat 1986 kriegt Arnold Koller von seiner Tochter Vivian eine innige Umarmung. (10. Dezember 1986, Str/Keystone)
Im Plüsch-Paradies: Auch ausserhalb des Bundeshauses werden die Neugewählten herzlich aufgenommen. So wie Bundesrat Samuel Schmid 2000 in der Mehrzweckhalle seines Wohnortes Rüti bei Büren. (6. Dezember 2000, Alessandro della Valle/Keystone)
Abgeknutscht: Doris Leuthard wird nach ihrer Wahl 2006 von ihrem Parteikollegen Franz Wicki mit Küsschen überhäuft. (14. Juni 2006, Monika Flückiger/Keystone)
Eine Umarmung schadet nie: Toni Brunner gratuliert seinem Kollegen Christoph Blocher zum Erfolg. (10. Dezember 2003, Edi Engeler/Keystone)
Umarmungen für alle: Moritz Leuenberger umarmt 1995 nach seiner Wahl zum neuen Bundesrat seinen unterlegenen SP-Parteikollegen Otto Piller. (27. September 1995, Str/Keystone)
Von der Masse feiern lassen: Der frisch gewählte Bundesrat Georges-André Chevallaz wird 1973 von seinen Anhängern am Bahnhof in Lausanne herzlich empfangen. Sein ebenfalls frisch gewählter Amtskollege Hans Hürlimann begleitet ihn im Hintergrund. (6. Dezember 1973, Str/Keystone)
Emotionen zeigen: Micheline Calmy-Rey scheint sichtlich gerührt nach ihrer Wahl 2002. (4. Dezember 2002, Yoshiko Kusano/Keystone)
2 Kommentare zu «Jubel, Küsschen und Blumensträusse»
Schön, die Bilder mit sich freuenden Menschen zu sehen. Eine Wahl soll auch gebührend gefeiert werden. Das Horror Gegenbeispiel einer Schadenfreude gab es aber auch: Als Bundesrat Christoph Blocher abgewählt wurde, wurden Bilder gezeigt, wie der Freiburger CVP Nationalrat Hugo Fasel aus Schadenfreude Luftsprünge im Nationalratssaal aufführte. Das C in CVP steht für „Christlich“, Hugo Fasel ist jetzt Direktor der Caritas, einer menschenfreundlichen Organisation. Warum gibt es solche fiesen Menschen?
Denken Sie mal über die Weihnachtsgeschichte nach, Herr Schmid. Darin, das dürften Sie wissen, ist ein Paar auf Suche nach Schutz. Und wie verhalten sich die Mannen von der SVP gegenüber Flüchtlingen? Und: Lesen Sie die Bergpredigt. Oder schauen Sie Jesus Christus Erlöser von Klaus Kinski. Dann wissen Sie warum. Amen!