Tortenschlacht und Zahnarztbesuch
Wenig bekannte Aufnahmen der grössten Rock-and-Roll-Band der Geschichte.
Photobomb: Ein unbekannter Herr spaziert bei einem der ersten Fotoshootings der Band ins Bild. (London 1963, Mark and Colleen Hayward/Redferns)
Black and Blue: Mick Jagger zeigt sein Veilchen, das er sich während der Frankreich-Tournee eingefangen hat. (London 1966, Ted West/Central Press/Getty Images)
Mitten drin: Die Band umringt von Fans bei einem Auftritt 1964 im Mod Ball. (Popperfoto/Getty Images)
Habens lustig: Bei den Proben für die TV-Show «Thank Your Lucky Stars» 1964. (Terry O’Neill/Getty Images)
Fangeschenk: Australische Fans posieren mit der Band und einem riesigen Stoff-Koala, den sie der Band im Chevron-Hotel überreichten. (21. Januar 1965, T. Rice, Getty Images)
Rollende Steine: Bandshooting in einem Oldtimer. (ca. 1964, Michael Ward/Getty Images)
Beachboys: Keith Richards und Charlie Watts am Strand von Malibu. (4. Juni 1964, Gunther/ Getty Images)
Partytime: (v.l.n.r.) Keith Richards, Brian Jones (halb verdeckt), Bill Wyman und Mick Jagger. (Dezember 1963, Chris Ware/Getty Images)
Rauchpause: Gruppenfoto der Band in Montreux. (1964, Getty Images)
Love is just a kiss away: Keith Richards vergnügt sich nach dem Auftritt in der TV-Show «Ready Steady Go» mit einem weiblichen Fan. (26. Juni 1964, Stanley Bielecki/ASP/Getty Images)
Unschuldiger Junge: Der 21-jährige Mick Jagger in Stockton, England. (ca. 1964, Paul Popper/Getty Images)
Angemalt: Koloriertes Bandfoto aus der Anfangszeit. (ca. 1963, Getty Images)
Muss unten durch: Eine junge Frau fotografiert einen Auftritt der Stones im Forest Hill Tennis Stadium in New York. (2. Juli 1966, Walter Daran/The LIFE Images Collection/Getty Images)
Mit Handtasche: Brian Jones auf dem Weg zu einer Zahnbehandlung im Haley Street Nursing Home in London. (15. Dezember 1967, Getty Images)
So cool, da bräuchte es gar keine Feuerlöscher: Charlie Watts auf einem Porträt von 1964. (Getty Images)
Charlie Watts unterhält sich in einer Kantine mit Fans. (ca. 1965, Terry O’Neill/Getty Images)
Tortenschlacht: Brian Jones (l.) und Mick Jagger feiern im Kensington Gore Hotel die Veröffentlichung des Albums «Beggars Banquet». (5. Dezember 1968, Hulton Archive/Getty Images)
Im Zürcher Niederdorf: Brian Jones (mit weissem Hut) und Charlie Watts (r.) während einer Shopping-Tour vor dem Kleidergeschäft Naphtaly nach dem Konzert im Hallenstadion. (April 1967, Privatarchiv)
Teenage fans scream and cheer hysterically from the audience at a Rolling Stones concert at the Stadthalle on March 29th 1967 in Bremen, Germany. (Photo by Gunter Zint/K & K Ulf Kruger OHG/Redferns)
Ein Welthit entsteht: Mick Jagger hört sich im Studio einen Take von «Sympathy for the Devil» an. (30. Juli 1968, Getty Images)
Hat den Durchblick: Keith Richards an einer Pressekonferenz in der Stadthalle in Bremen. (29. März 1967, Ulf Kruger, Getty Images)
Die Glimmer-Twins: Keith Richards (l.) und Mick Jagger bereiten sich in Laurel Canyon in Los Angeles auf die bevorstehende Amerika-Tournee vor. (Oktober 1969, Terry O’Neill/Getty Images)
Teuflisch gut: Keith Richards und Bassist Bill Wyman während eines Liveauftritts. (undatiert, Keith Morris/Redferns)
Honeymoon: Bianca und Mick Jagger lassen sich in ihren Flitterwochen in Venedig durch die Kanäle gondeln. (2. Juni 1971, Getty Images)
Hoch hinaus: Mick Jagger und seine Freundin Marianne Faithfull fliegen mit einem Helikopter nach West Wittering, Sussex (England), dem Wohnort von Bandkollege Richards. (undatiert, Getty Images)
Dicke Lippen: Mick Jagger während eines Konzerts im Manchester Belle-Vue. (undatiert, Fin Costello, Redferns/Getty Images)
Familienidylle mit Hund: Keith Richards, Anita Pallenberg und ihr gemeinsamer Sohn Marlon im Garten der Villa Nellcote in Südfrankreich. (ca. 1970, Mark undColleen Hayward/Getty Images)
Immer unterwegs: Keith Richards mit Sohn Marlon, seiner Freundin Anita Pallenberg und Mick Jagger am Flughafen Heathrow. (September 1970, Getty Images)
Der Neue: Ron Wood auf einer Studioaufnahme am 16. August 1974. (Lichfield/Getty Images)
Tierisch inspiriert: Mick Jagger mit einem Truthahn. Den Song «Little Red Rooster» nahm die Band 1964 auf. (17. Mai 1976, Lichfield/Getty Images)
Kein Durchkommen: Fans stehen hinter einem bewachten Zaun. (1975, Christopher Simon Sykes/Getty Images)
Bucket-Challenge: Mick Jagger schüttet sich in Brüssel einen Eimer Wasser über der Kopf. (6. Mai 1976, Gijsbert Hanekroot/Redferns)
Mit Beauty-Koffer: Keith Richards schminkt sich vor einer Show. (1975, Christopher Simon Sykes/Getty Images)
Begeistert die Massen: Mick Jagger mit Gitarre während eines Konzerts in einem Footballstadion. (ca. 1978, Lynn Goldsmith/Corbis/VCG via Getty Images)
Oben ohne: Weibliche Fans im Feyenoord Stadion (Rotterdam). (5. Juni 1982, Gie Knaeps/Getty Images)
Der Familienmensch: Keith Richards umarmt seine Tochter Angela. Links im Bild Keith‘ Mutter Doris. (ca. 1981, Lynn Goldsmith/Corbis/VCG via Getty Images)
Nichts wie weg: Mick Jagger verlässt während des Scheidungsverfahrens mit Bianca fluchtartig den High Court in London. (3. Mai 1979, Steve Wood/Hulton Archive/Getty Images)
Beast of Bourbon: Keith Richards gönnt sich während einer Unterhaltung mit Elizabeth Taylor einen Schluck aus der Jack-Daniels-Flasche. (undatiert, Richard Corkery/NY Daily News Archive via Getty Images)
Brand New Car: Mick Jagger und Jerry Hall in einem Autoscooter. (undatiert, Lynn Goldsmith/Corbis/via Getty Images)
Das Melonen-Pischi: Ron Wood auf dem Balkon des Dolder Grand. (2014, Boris Müller)
Onkel Keith: Der Stones-Gitarrist spielt Jaggers Enkelkind ein Ständchen. (Instagram)
21 Kommentare zu «Tortenschlacht und Zahnarztbesuch»
Das Bild von Keith als er ein Ständchen spielt. Gigantisch !!
Herzlichen Dank für diese Fotos! I love them! (Die Fotos, aber auch die Stones.) Das Konzert in Zürich war WOW!
Die Siebziger – das waren grossartige Zeiten. Und ich hatte das Glück, sie von Anfang bis Ende erleben zu dürfen. Die letzten Wellen von Woodstock, Hair – die Bands neben den Stones / Beatles wie Deep Purple, Led Zeppelin. Aber auch der frühe Tod von Jimi, Janis und Jim. Was eine aufregende Zeit das gewesen ist ! Einiges sieht man in diesen Fotos.
Das waren doch eher die Sechziger, wenn ich mich nicht grandios täusche.
Okay, ein bisserl 60iger war mit dabei. Aber mir geht es wie Peter – die siebziger, das waren aufregende Zeiten. Musikalisch, politisch und persönlich. Da zehre ich immer noch von.
Hallo Musikfreunde,
war im Hof vom POPLADEN NAPHTALY dabei. Es war der Geheimtip in
der Ladenszene zu dieser Zeit. Was heute der BOOSTER ist, PIERRE und seine Familie sind im original Laden vom NAPHTALY heute am arbeiten (klein LONDON).
RUMPLING HENRY
Ja, viele gute Erinnerungsfotos, die noch nicht alle Fans sahen ! Ich sah die Stones 2x life : am 14.4.1967 im Hallenstadion Zürich, als die Verstärkeranlagen für grössere Stadien noch zu wenig Power hatten und man deswegen zeitweise Mühe hatte, neben dem Gekreisch der Fans die Band genügend zu hören… 1995 dann im alten Joggeli Fussballstadion in Basel – bereits zusammen mit meinen 2 Söhnen –
war`s dann toll: man hörte alles gut und die Stones waren super ! Ich singe – zwar als Drummer – auch 3 Songs von ihnen in meinen Oldies-Bands: Rocking Diamonds und sixties-light.ch Rockige Grüsse !
Diese beiden Konzerte habe ich auch gesehen
Toller Beitrag. Wow !
Faszinierende Fotoserie einer längst vergangenen Zeit, vielen Dank! Schon beim revoltierenden Zwergenaufstand und bei der bubihaften Ersterscheinung sieht man das Potential zur Dekadenz!
Was genau meinen Sie? Ich sehe eher Charisma und viel englischen Charme.
Cool, und ich durfte mal im Bett, allerdings einige Jahre später, vom Mick auf dem Dal-See schlafen, der ist immer noch Thema bei den älteren in der Familie dort! Ihren Koch kannte ich auch (Subhan´a, war auch Keith Pot-Lieferant). Leider habe ich sie nie direkt getroffen. In Nusa Dua war ich einen Monat zu spät. Machte er dort gerade Ferien. Neben oder hinter der Bühne waren die offenbar ganz nette und normale Leute damals.
Es gibt leider nur wenige Aufnahmen von Mick Tayler. Er war neben Brian Jones der genialste Musiker der Stones, aber sehr scheu. Noch ende der 70ziger spielte er ausschliesslich im Hintergrund.
Liebe BAZ
Dieser Beitrag entschädigt uns für alles, was ihr uns in den letzten
Jahren politisch mitteilen wolltet!
Bild Nr. 3 von oben (Auftritt 1964 im Mod Ball) ist garantiert seitenverkehrt. Man kann es an den Gitarren erkennen. Bekanntlich sind weder Keith, noch Brian noch Bassist Bill Linkshänder. Und die von ihnen auf dem Bild benutzten Instrumente gab es wahrscheinlich zu dieser Zeit auch gar nicht als Linkshänderversionen. Erstaunlich, dass Popperfoto/Getty Images, die Nutzer der Bildrechte, dies nicht im Griff haben. PS: Auch ich vermisse Mick Taylor auf den Fotos. Er spielte nicht nur wesentlich besser Gitarre als Keith oder Ronnie, er sah auch besser aus.
ihr einwand ist korrekt und es ist mir auch aufgefallen – hab mich aber entschieden das bild so zu zeigen, wie es in der datenbank bei getty gespeichert ist.
mick taylor werde ich auf vielfachen wunsch noch zur kollektion hinzufügen in den nächsten stunden!
Das Bild vom Mod Ball 1964 scheint seitenverkehrt zu sein, die 3 Saitenvirtuosen der Stones waren keine Linkshänder….
Danke für das Zusammentragen dieser Bilddokumente. Eine schöne Zeitreise mit den Stones!
Besten Dank habe die Bilder sehr genossen !
Journis,
wieso wird Mick Taylor von Euch konsequent übergangen?
F.G. S.
ich bin grosser fan seines spiels, die besten stones platten entstanden in der taylor-phase. leider gibt es kaum aussergewöhnliche bilder von ihm. und ziel dieses blogbeitrages war nicht eine chronologische würdigung der band unter möglichst fairer berücksichtigung aller mitglieder. vielmehr versuchte ich bilder zu finden, die, wie ich hoffe, noch nicht so oft gezeigt wurden und überraschend sind. Im Beitrag „20 Gründe, die Stones zu lieben“ wird taylor zudem ein ganzer abschnitt gewidmet.