Millerntoooooooooor!
In Hamburg heisst die wichtigste Nebensache der Welt St. Pauli. Der Fussballclub wurde 1910 gegründet und nennt das Stadion Millerntor sein Zuhause.
Sein Herz schlägt für St. Pauli: Ein junger Fan schaut sich am 28. August 2010 das Spiel zwischen St. Pauli und 1899 Hoffenheim im Millerntor-Stadion in Hamburg an. Foto: Andreas Rentz/Bongarts/Getty Images
Die Fan-Zentrale: Das Vereinsheim des FC St. Pauli ist der erweiterte Stammtisch der treusten Seelen. Foto: Alexander Hassenstein/Bongarts/Getty Images
Da war die Welt noch schwarzweiss: Am Stefanstag im Jahre 1952 überträgt der deutsche Sender NWDR das erste Fussballspiel live. Es ist die Partie FC St. Pauli gegen Hamborn 07. Foto: Ullsteinbild/Getty Images
Aufsteiger: Nach einem berauschenden 5:0 Sieg gegen den FC Homburg am 18. Juni 1995 bewegen sich die Kiezkicker auf allen vieren in Richtung 1. Bundesliga. Foto: Getty Images
Corny Littmann, Georgette Dee und ein Tablett voller Schnittchen: Der Theatermacher Littmann war von 2002 bis 2010 Präsident der St. Paulianer. Foto: Franziska Krug/Getty Images
Nicht immer läufts rund: Am 2. Oktober 1998 verliert der FC St. Pauli gegen den SSV Ulm 0:1. Ein enttäuschter Clubpräsident im langen Detektivmantel diskutiert mit Überspieler Stanislavski….
…der im Normalfall von seinen Fans hinter der Absperrung verehrt wird. Foto: Getty Images
Pirat im Nebel: Anfang der 80er-Jahre marschierte der Punkrocker Doc Mabuse mit einer Totenkopf-Flagge bewaffnet ins Millerntor-Stadion, um damit seine Lieblingsmannschaft anzufeuern. Das inspirierte andere Fans und war die Geburtsstunde des inoffiziellen Logos. Foto: Bongarts/Getty Images
Voller Körpereinsatz: Goalie Klaus Thomforde wirft sich dem Ball entgegen. 1989. Foto: Ullsteinbild/Getty Images
«Und es regnet»: Bela B, Sänger der Band Die Ärzte und ein grosser St.-Pauli-Fan beteiligt sich am Prominentenspiel Kiezkick 2002 in Hamburg. Foto: Katrin Würtenberg/Bongarts/Getty Images)
Ikone mit Bart: Volker Ippig, Stammkeeper bei St. Pauli ab 1986, prägte das linksalternative Image des FC St. Pauli. Foto: Elisenda Roig/Bongarts/Getty Images
Möglichst nah ran: Drei Mädchen sind auf den Zaun geklettert und feuern die Mannschaft an. Foto: Ullstein/Getty Images
Das Zuhause des Clubs im Herzen der Hansestadt: Das Stadion Millerntor aus der Luft im Herbst 1999. Foto: Marcus Brandt/Bongarts/Getty Images
Ein Kommentar zu «Millerntoooooooooor!»
ST.PAULI FOR EVER !!!