Siegerbilder «fruchtig»

Jeden Mittwoch küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.

Wir gratulieren Leserin Beatrice Quadri zu ihrem Siegerbild zum Thema «fruchtig» und danken allen übrigen Teilnehmern fürs Mitmachen. Im Bild: An einem Dezembertag im Berner Seeland leuchtet ein «vergessener Apfel» zwischen verschneiten Ästen hervor.

Jeden Mittwoch küren wir das Leserfoto der Woche. Hier finden Sie die Infos zum aktuellen Wettbewerb.

Ein Knabe trägt eine Platte mit Wassermelonenstücken durch den Fischmarkt von Rangun, Burma. Leserbild: Peter Bihr aus Elsau

«Was gibt es Besseres als fruchtigen Wein an einem Regentag?», schreibt Leser Michael Vogel zu seinem Bild.

Im Schmetterlingshaus eines Gartencenters in Langnau am Albis verköstigt sich ein Falter an der Fruchtbar. Leserbild: Ingrid Fasser aus Adliswil

Die Körbe eines Händlers auf der Azoreninsel São Miguel kommen mindestens so bunt daher wie seine Früchte. Leserbild: Erika Bolt aus Gossau

Unter einer Johannisbeere im eigenen Garten bildet sich ein Wassertropfen. Leserbild: Urs Eggenberger aus Oberdorf SO

Unzählige Früchte reifen an einem Erdbeerbaum auf der sizilianischen Insel Salina. Leserbild: Barbara Schudel aus Fällanden

Eine Wassermelone im Detail. Leserbild: Rupert Käppeli aus Wohlen AG

Hier verspeist ein Uigure die gleiche Frucht zum Mittagessen. Leserbild: Alfred Michel aus Freienwil

Das Kürbiskunstwerk der Japanerin Yayoi Kusama auf der Insel Naoshima. Leserbild: Claude Michaud aus Samstagern

2 Kommentare zu «Siegerbilder «fruchtig»»

  • thomas sagt:

    Ich glaube nicht, dass „verschneite Äste“ im Seeland so aussehen. Biecht würde man das abgebildete Phänomen dort vermutlich nennen.

    • barbara sagt:

      …und als „Rauhreif“ würde man es wohl in der restlichen Schweiz bezeichnen; Schnee ist es jedenfalls tatsächlich nicht.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.