Gute Aussichten

«Bellevue» heisst eine Ausstellung in Kunstmuseum Luzern, die Malerei aus dem 19. Jahrhundert zeitgenössischer Landschaftsfotografie gegenüberstellt.

«Rigi» von Tobias Madörin (2017) versus «Gewitterlandschaft mit Regenbogen (Eichwäldli)» von Robert Zünd (undatiert). Bild: Marc Latzel

Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe. Insbesondere nicht, wenn zwei Jahrhunderte dazwischenliegen wie beim Maler Robert Zünd (1827–1909) und dem Fotografen Tobias Madörin (*1965). Für die Ausstellung «Bellevue» im Kunstmuseum Luzern hat Tobias Madörin die Blickwinkel des Zentralschweizer Meisters Robert Zünd aufgesucht und den Blick durch die Linse seiner Grossformatkamera auf dieselben Sujets gerichtet. Die Sicht auf den Vierwaldstättersee oder vom Stollberg auf Luzern hat sich stark verändert, und doch fallen sofort die Gemeinsamkeiten auf. Es sind dieselben Berge und Gewässer, die auf Madörins grossformatigen Fotografien erforscht werden können; am wenigsten verändert hat sich – wen wunderts – der Eichenwald.

 

einpixel

«Blick auf Luzern vom Stollberg» von Robert Zünd (1887) versus «Stollberg» von Tobias Madörin (2017).

einpixel

«Eichwald» von Robert Zünd (1859) versus «Eichenwald bei Allmend» von Tobias Madörin (2017).

einpixel

«Landschaft am Vierwaldstättersee» von Robert Zünd (undatiert) versus «Rigi #2» von Tobias Madörin (2017).

einpixel

«Ruine Neuhabsburg mit Pilatus» von Robert Zünd (1861) versus «Pilatus #1» von Tobias Madörin (2017).

«Hangrutsch mit Frau auf Steg» von Robert Zünd (1864) versus «Gurtnellen» von Tobias Madörin (2006). Bild: Marc Latzel

9783858815552_Bellevue_def

Die Ausstellung «Bellevue» ist im Kunstmuseum Luzern bis zum 15. Oktober 2017 zu sehen.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11–18 Uhr, Mittwoch bis 20 Uhr.

Bei Scheidegger & Spiess ist zu der Ausstellung ein Buch erschienen mit dem Titel «Bellevue – Malerei und Fotografie im Dialog über Landschaft».

 

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.