Willkommen in der Casa Verdi
Wo Musiker mit leeren Taschen ihren Lebensabend sorglos verbringen können.
Nicht alle Menschen haben im Leben gleich viel Glück oder Erfolg. Dies wusste auch schon der berühmte Komponist Giuseppe Verdi. Aus diesem Grund gründete er 1896 ein Altersheim für seine Berufskollegen, die nicht so viel Glück wie er hatten. In der Mailänder Casa di Riposo werden Musiker aufgenommen, die nach ihrer Karriere doch mit leeren Taschen dastehen.
Und wer einen Platz im Haus bekommt, muss sich um seinen Lebensabend keine grossen Sorgen mehr machen. Verdi hat dem Haus das Herzstück seines riesigen Vermögens vermacht: die Urheberrechte an all seinen Opern. Einblick in die illustre Wohngemeinschaft verschafft uns der Schweizer Fotograf Eric Bachmann. Bereits 1981, noch bevor der Film «Il Bacio di Tosca» 1984 die Geschichte aufnimmt, hat Bachmann die Bewohner fotografisch eingefangen. Im Bildband «Casa Verdi» wird erstmals ein Grossteil von Bachmanns Sammlung präsentiert.

Casa Verdi
Eric Bachmann
Edition Patrick Frey
153 Seiten, Gebundene Ausgabe
92 Abbildungen
17,5 x 25 cm
36 CHF
4 Kommentare zu «Willkommen in der Casa Verdi»
Alter werden…eine Kunst
Und mit Music villeicht leichter wer weisst…
Verdi gründete sein Altersheim wohl eher vor 1901, seinem Todesjahr, und nicht 1984. (Legende beim 1. Bild)
Sehr schoen.
Erstaunlich jedoch ist, dass Guiseppe Verdi das Haus 80 Jahre nach seinem Tode gruenden konnte…
Das sollte natürlich 1896 heissen. Leider ein Vertipper. Wir haben das korrigiert und danke Ihnen für den Hinweis.