Die japanischen Düsentriebs
Wenn es um Kultur und Unterhaltung geht, hat Japan eine reiche Geschichte. Eine neue Generation japanischer Erfinder schafft es, mit neuer Technologie oder speziellen Ausrüstungen, alte Legenden und Sport zu populären Comics und Videospielen zu vereinen.
Noriya Kazami (25), ein Karikaturist und Erfinder der Sportart «Rock Hand Battle», posiert mit einer Maske und einer «Rock Hand» in Tokio, Japan. Beim Rock Hand Battle trägt jeder Spieler einen überdimensionalen Arm und versucht, kleine Steine abzuschlagen, die am Gegnerarm befestigt sind. Kazamis Inspiration ist die Legende von Mitsuishi (Three Rocks).
Mitglieder der Superhuman Sports Society posieren in ihren Ausrüstungen vor dem Rock-Hand-Battle-Spiel.
Junpei Sasaki, ein Sänger und Hado-Spieler, in Aktion. Beim Hado senden die Spieler mit der VR-Brille und den Armbandsensoren Lichtwellen aus und feuern in einer virtuellen Arena Energiebälle aufeinander. Der Sänger meint: «Manchmal kann ich das Gefühl der Energiekugel spüren, die meine Hand verlässt, wenn ich Hado spiele.»
Hirohiko Hayakawa (26), Student in Mediendesign und Erfinder von Tori Tori, kontrolliert eine Drohne vor einem Tornetz. Spieler, die die kleinen Drohnen überwachen, punkten, indem sie das Objekt in das Tornetz der Gegnerseite setzen. Hayakawa sagt, er sei von den Vogelfängern («tori tori» auf Japanisch) in Kenji Miyazawas klassischem Fantasyroman «Night on the Galactic Railroad» (1934) inspiriert.
Der 27-jährige Virtual-Reality-Forscher Ryoichi Ando entwickelte Bubble Jumper. Bei einer Präsentation in Tokio trägt er einen aufblasbaren Blasenschutz und sagt: «Ich fühle mich, als ob ich einen erweiterten Körperanzug in einem Science-Fiction-Film anhabe, bei welchem durch das Tragen das Gefühl von mehr Kraft aufkommt.»
Piyohina, Junpei Sasaki und Rimiko Sakihama (v.l.n.r) sind Mitglieder des Hado-Teams Slamdiva.
Sportwissenschaftler Isao Uebayashi (38) konstruierte Slide Lift. Ausgestattet mit speziellen Rädern, kann der motorunterstützte Rollstuhl wie ein Rennwagen um Kurven driften.
Ein Passant bestaunt bei einer Demonstration auf den Strassen von Tokio einen Hado-Kart-Spieler.
Kommentarfunktion deaktiviert.