Ach du Scheibe!
Anlässlich des Recordstore-Days zeigen wir Bilder aus einer Zeit vor mp3 und Spotify.
Das kleine Schwarze: Undatiertes Foto einer Nachtclubsängerin bei sich zu Hause am Plattenhören. (Getty Images)
Der Record Store Day ist der internationale Tag unabhängiger Plattenläden und findet seit 2008 alljährlich statt – dieses Jahr am 22. April. Weltweit nehmen mittlerweile ca. 2000 Fachhändler daran teil. Ausgeschlossen von der Veranstaltung sind grosse Ketten und Onlinehändler. Ziel ist, dass Kunden die Beratung und die Atmosphäre der Fachhändler wieder schätzen lernen. Der Fokus liegt dabei auf Vinyl, welches in den vergangenen Jahren wieder deutlich an Popularität gewonnen hat. Um diesen Trend zu stärken und die unabhängigen Läden vor dem Aussterben zu bewahren, werden jedes Jahr exklusive Platten veröffentlicht, die häufig streng limitiert und daher nur an diesem Tag bei den angemeldeten Läden zu erwerben sind.
Elizabeth Taylor und ihr Ehemann Michael Wilding hören in ihrem Haus in England Schallplatten auf einem portablen Plattenspieler (ca. 1952, Popperfoto/Getty Images)
Am Schwelgen: Eine junge Frau hört in einer sogenannten Soundbooth in West-London die aktuellste Elvis-Platte. (20. Januar 1958, Daily Herald/Mirrorpix/Getty Images)
Nix mit drag & drop: Der angesagte DJ Dean Calagno hört sich durch Berge von Schellackplatten, um eine Playlist für seine wöchentliche Radioshow zusammenzustellen. (1952,Orlando /Three Lions/Getty Images)
Die britische Sängerin Dusty Springfield lauscht ihrer eigenen Musik. (1965, Photo by Popperfoto/Getty Images)
Ein kleiner Junge bedient einen Phonographen. (undatiert, Thomas D. Mcavoy/The LIFE Picture Collection/Getty Images)
Style ist alles: Elton John geniesst den Sound seiner Sony-Anlage. (undatiert, SSPL/Getty Images)
In der Kabine: Kunden hören sich im HMV-Shop an der Oxford Street in London LPs an. (1955, John Drysdale/Keystone Features/Hulton Archive/Getty Images)
Alle herhören: Crewmitglieder eines Royal-Navy-Schiffs versammeln sich um einen Grammophon. (ca. 1943, Fox Photos/Hulton Archive/Getty Images)
Cooler Sound: Eine Inuit-Familie lauscht im kanadischen Kugluktuk der Musik, die aus einem portablen Phonographen erklingt. (Juli 1937, Margaret Bourke-White/The LIFE Picture Collection/Getty Images)
Am Boden: Clint Eastwood lauscht und liest (1. Oktober 1959, CBS Photo Archive/Getty Images)
8 Kommentare zu «Ach du Scheibe!»
Fast wie bei mir Zuhause. Nur die Nachclubsängerin fehlt.
Top kewl.
Mersi.
schöne Bilder, vielen Dank.
Lustig ist zu sehen dass sich die Frisuren der Männer nicht wesentlich verändert haben wärend man sich kaum eine Frau vorstellen kann heute so frisiert rumzulaufen.
Irgendwie herrlich, so ein Plattenspieler hatte ich auch, durch einen Radio nebendran auch sogar in Stereo, Im Deckel ein Lausprecher und den vom Normenderadio prickelnd das erste Resultat, sowas konnte damals begeistern.
Auch die LPs, sogar die Klassik….. Symphonien. Einge LP Scheiben hab ich jetzt noch
Mein Sohn Jérémy, 17, hört sich seit drei Jahren gerne alte Scheiben auf seinem Grammo an.
Sehr, sehr eindringliche Stimmungsbilder haben Sie publiziert.
Herzliche Gratulation zu diesem Foto-Ereignis.
Aus Bern,
Erik
Weckt Erinnerungen an die hitzigen Diskussionen über optimales Auflagegewicht des Tonarms und nass vs. trocken abspielen!
Eine kleine Korrektur. DJ Dean Calagno auf dem 4. Foto hört keine LPs sondern 78-tourige Schellackplatten (am Boden und der ganze Stapel)
danke, wurde korrigiert.