Ganz schön viel Büez
Wir verbringen ein Drittel unseres Lebens am Arbeitsplatz. Grund genug, um sich mit der faszinierenden Entwicklung unserer Arbeit von 1860 bis heute auseinanderzusetzen.
Ein Karosseriebauer, ca. 1940. (Foto: Theo Ballmer/Schweizerisches Nationalmuseum)
Mechanische Ziegelei in Allschwil, 1898. (Foto: Eduard Müller/Schweizerisches Nationalmuseum)
Nach dem Erfolg im Landesmuseum wird die Ausstellung «Arbeit. Fotografien von 1860 bis heute» aktuell im Schloss Prangins präsentiert. Sie zeigt die fotografische Auseinandersetzung unseres Broterwerbs im Wandel der Zeit und wie unterschiedlich die Fotografen – Pioniere, Amateure, Berufsfotografen, Fotoreporter und auch Künstler – das Thema behandelten. Die Aufnahmen stammen aus der umfangreichen Sammlung des Schweizerischen Nationalmuseums. Diese wird seit 2013 systematisch aufgearbeitet.
Verkehrspolizistin in Zug, 1970. (Foto: ASL/Schweizerisches Nationalmuseum)
Inseratesetzerei in St. Gallen, 1959. (Foto: unbekannt, Schweizerisches Nationalmuseum)
Zahnradschleifmaschine SE 202 und Arbeiter in der Maag-Zahnräder und -Maschinen AG in Zürich, 1984. (Foto: Hans Meier/Schweizerisches Nationalmuseum)
Der Migros-Verkaufswagen in Carona (TI), 1954. (Foto:: Walter Spring/Schweizerisches Nationalmuseum)
Reinigung des Nationalratssaals, 1989. (Foto ASL/Schweizerisches Nationalmuseum)
EDV-Kurs für Führungskräfte in Lausanne, 1987. (Foto: ASL/Schweizerisches Nationalmuseum)
Raketenbau in Emmen (LU), 1992. (Foto: Donat Stuppan/Schweizerisches Nationalmuseum)
Levy-Metzgerei in Basel, ca. 1900. (Foto: unbekannt/Schweizerisches Nationalmuseum)
Ein Tankwart in Lausanne, 1953. (Foto: PDL/Schweizerisches Nationalmuseum)
«Analytical Work» beim Schweizer Pharmakonzern Sandoz in East Hanover (USA), 1955 (Foto: Lewis-Man Studio/Schweizerisches Nationalmuseum)
Die Sekretärin der Zukunft: Prototyp eines Bürostuhls, 1976. (Foto: ASL/Schweizerisches Nationalmuseum)
Ankunft italienischer Saisonniers in Brig, 1956. (Foto: ASL/Schweizerisches Nationalmuseum)

«Arbeit. Fotografien von 1860 bis heute» vom 24.03 – 15.10.2017 im Château de Prangins.
Zur Ausstellung ist eine reich bebilderte Publikation im Limmat Verlag erschienen.
«Arbeit. Fotografien aus der Schweiz 1860 – 2015» 224 Seiten, 200 Abbildungen in Schwarzweiss und Farbe. Auf Deutsch und Französisch. Herausgegeben vom Schweizerischen Nationalmuseum. CHF 48
Ein Kommentar zu «Ganz schön viel Büez»
Wer kann mir verraten, wie die früher in der Metzgerei die Fliegen draussen hielten – so ohne Kühlung oder so?