Der fliegende Fotograf
Vor 90 Jahren startete Walter Mittelholzer am Zürichhorn zu seiner berühmten Afrikareise. Er hatte sich für ein Wasserflugzeug entschieden, um entlang des Nils und der ostafrikanischen Seen jederzeit landen zu können.
Mehr über den ersten Afrikaflug erfahren Sie hier im Artikel von Ruedi Baumann
Stil in Vollendung: Walter Mittelholzer vor der Fokker. Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Mittelholzer, ein Bäckerssohn aus St. Gallen, war ein Star seiner Zeit. Er war nicht nur ein Abenteurer, der von Spitzbergen bis nach Afrika flog und dabei Kaiser Haile Selassie und Stammeshäuptlinge traf sowie als Erster den Kilimandscharo überflog. Als gelernter Fotograf hinterliess er Luftaufnahmen von bleibendem dokumentarischem Wert – 100’000 Aufnahmen von 9000 Flügen. 1931 wurde Mittelholzer technischer Direktor der neugegründeten Swissair. 1937 stürzte er auf einer Klettertour in der Steiermark im Alter von erst 43 Jahren zu Tode.
Der Zürcher Stadtrat besichtigt die Dornier Merkur Switzerland: Am 7. 12. 1926 startete Walter Mittelholzer am Zürichhorn mit der Dornier Merkur CH 171 zur ersten Afrika-Traversierung Nord–Süd. Mit dem Mechaniker und Hilfspiloten Hans Hartmann und zwei weiteren Teammitgliedern landete er am 26. 6. 1927 in Kapstadt. Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Swissair / LBS_SR02-00048 / CC BY-SA 4.0
Auf dem Weg nach Süden überfliegt Mittelholzer den Vesuv. Foto: Walter Mittelholzer, ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Der König von Kano, Nigeria, mit seiner Entourage. Foto: Walter Mittelholzer, ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Auch auf dem Markt hat Walter Mittelholzer die Kamera immer dabei. Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Reparatur auf offenem Feld: Nach einem Zwischenfall mit Dornen müssen die Palmerpneus neu montiert werden. Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Ein Mann, ein Bild: Mittelholzer im Cockpit der Fokker VII b mit Kamera. Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Beinahe grenzenlose Freiheit über den Wolken. Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Eines der buntfarbigen Fayencentore von Fès. Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Berühmter Zuschauer: Äthiopiens Regent Haile Selassie (I.) bei einer Diashow Mittelholzers. Dieser hatte ihm eine bestellte Fokker persönlich überbracht. Foto: Walter Mittelholzer, ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Während Mittelholzers Kilimandscharo-Flug 1930: Ankunft der Switzerland über dem Serengeti-Camp. Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Faszinierende Fremde: Walter Mittelholzer fotografiert eine Kamelkarawane. Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
1931 traf Walter Mittelholzer am Kap Jub die deutsche Pilotin Elly Beinhorn auf ihrem ersten Afrikaflug. Foto: Walter Mittelholzer, ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Gegen das Vergessen: Walter Mittelholzer vor seinem Zelt beim Tagebuchschreiben. Er hatte elf Bücher veröffentlicht. Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Massaifrauen mit Kupferringen als Schmuck. Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Baron von Rothschild mit Gewehr, 1930. Mittelholzer pilotierte eine Jagdexpedition des Barons nach Afrika. Foto: Walter Mittelholzer, ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Grabmal von Askia, Gao, Mali. Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Auf der Post in Gao, Mali. Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Mittelholzers Flugzeug weckt grosses Interesse. Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Gizeh mit Pyramiden aus 400 m Höhe. Foto: Walter Mittelholzer, ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Ein Kommentar zu «Der fliegende Fotograf»
vielen Dank für dieses wunderbare „Zeitdokument“.!
So spannend das man ganz klar mehr in Erfahrung bringen will!!
Hoffe auf weitere Pionierartikel!
Herzlichst Cécile Dünner