Ganz nah dran

Die Jury des internationalen Wettbewerbs Small World hat die besten Mikrofotografien des Jahres ausgezeichnet.

Vorderfussglied eines männlichen Schwimmkäfers. Bild: Igor Siwanowicz

Hier kommt Klitzekleines ganz gross raus: Seit 1975 zeichnet der jährliche Wettbewerb Small World herausragende Bilder aus, die mithilfe eines Lichtmikroskops aufgenommen worden sind. Die Vergrösserungen, die von Naturwissenschaftlern und Hobby-Mikrofotografen aus aller Welt stammen, rücken faszinierende Details von Insekten, Pflanzen und Mineralien in den Fokus.

Hier nun eine Auswahl prämierter und weiterer Einsendungen des Jahres 2016.

Die Aufnahme eines vier Tage alten Zebrafisch-Embryos belegt beim diesjährigen Wettbewerb den ersten Platz. Bild: Oscar Ruiz

Polierte Scheibe eines Teepee-Canyon-Achats. Bild: Douglas L. Moore

Schuppen eines Schmetterlingsflügels. Bild: Evan Darling

Rüssel eines Schmetterlings. Bild: Jochen Schroeder

Deckflügel, Hinterleib und Bein eines Blattkäfers der Spezies Oreina cacaliae. Bild: Pia Scanlon

Fossile Strahlentierchen, die von Hand zu einem Muster zusammengelegt wurden. Bild: Stefano Barone

Gifklauen eines Hundertfüssers der Spezies Lithobius erythrocephalus. Bild: Walter Piorkowski

Zylinderförmige Knochen in einer Zebrafischflosse. Bild: Leonardo Andrade

Pilze der Spezies Pilbolus crystallinus, die aus einem Haufen Kuhmist wachsen. Bild: Michael Crutchley

Blasen, die sich auf geschmolzener Ascorbinsäure bilden. Bild: Marek Miś

Kristallisierte Stoffe in einem getrockneten Kaffeefleck. Bild: Vin und Sanae Kitayama

Staubblätter einer Wildblume. Bild: Samuel Silberman

Eine Raupe hält sich mit ihren Bauchfüssen an einem Zweig fest. Bild: James Dorey

Algen der Spezies Micrasterias thomasiana. Bild: Jacek Myslowski

Geschuppte Flügelunterseite eines Admiral-Schmetterlings. Bild: Francis Sneyers

Bein einer Ruderwanze. Bild: Marek Miś

Augen einer Gewächshausspringspinne. Bild: Yousef Al Habshi

4 Kommentare zu «Ganz nah dran»

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.