Knalliges Kapstadt

Das bunte Bo-Kaap-Viertel zieht Leute aus Nah und Fern an.

CAPE TOWN, SOUTH AFRICA - OCTOBER 20: A man walks through the Bo-Kaap area of Cape Town on October 20, 2009 in Cape Town, South Africa. The Bo-Kaap area is a predominantly Muslim area of Cape Town with brightly coloured painted houses that line many of the streets.. (Photo by Dan Kitwood/Getty Images)

Bild: Dan Kitwood (Getty Images)

Um den Ursprung der farbigen Fassaden ranken sich einige Legenden. Eine davon besagt, dass ein Arzt sein Geschäft ankurbeln wollte und darum seine Fassade pink angestrichen hat, um so mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Den Nachbaren soll das dann so gut gefallen haben, dass sie es ihm gleichtaten und so das ganze Quartier zu einem farbenfrohen Ganzen wurde. Eine andere Version besagt, dass die Sklaven, die nur graue und braune Kleidung tragen durften, mit ihrer Befreiung auch die Farbe zurückgewonnen haben und mit den bunten Fassaden ein Zeichen der wiedergewonnenen Freiheit setzen wollten.

[UNVERIFIED CONTENT] Colorful homes in the Bo-Kaap Cape Malay quarter in Cape Town,South Africa.

 

(GERMANY OUT) Republic of South Africa - Kapstadt Cape Town: Bo Kaap district, houses in green and orange (Photo by JOKER/Walter G. Allg?wer/ullstein bild via Getty Images) *** Local Caption *** 01021730

Bild: Walter G. Allgwer (Ullstein, Getty Images)

Africa. South Africa. Cape Town. Bo-kaap Malay Muslim District. (Photo by: Giuseppe Masci/AGF/UIG via Getty Images)

Bild: Giuseppe Masci (AGF, UIG, Getty Images)

CAPE TOWN, SOUTH AFRICA - SEPTEMBER 30 - A Muslim woman walks past a brightly-painted building in this Cape Malay neighborhood called Bo Kaap. (Photo by Melanie Stetson Freeman/The Christian Science Monitor/Getty Images)

Bild: Melanie Stetson Freeman (Getty Images)

(GERMANY OUT) Republic of South Africa - Kapstadt Cape Town: Bo Kaap district, pink house (Photo by JOKER/Walter G. Allg?wer/ullstein bild via Getty Images) *** Local Caption *** 01021731

Bild: Walter G. Allgwer (Ullstein, Getty Images)

CAPE TOWN, SOUTH AFRICA - OCTOBER 20: A man walks through the Bo-Kaap area of Cape Town on October 20, 2009 in Cape Town, South Africa. The Bo-Kaap area is a predominantly Muslim area of Cape Town with brightly coloured painted houses that line many of the streets.. (Photo by Dan Kitwood/Getty Images)

Bild: Dan Kitwood (Getty Images)

Africa. South Africa. Cape Town. Bo-kaap Malay Muslim District. (Photo by: Giuseppe Masci/AGF/UIG via Getty Images)

Bild: Giuseppe Masci (AGF, UIG, Getty Images)

Africa. South Africa. Cape Town. Bo-kaap Malay Muslim District. (Photo by: Giuseppe Masci/AGF/UIG via Getty Images)

Bild: Giuseppe Masci (AGF, UIG, Getty Images)

CAPE TOWN, SOUTH AFRICA - OCTOBER 20: A man relaxes outside his house in the Bo-Kaap area of Cape Town on October 20, 2009 in Cape Town, South Africa. The Bo-Kaap area is a predominantly Muslim area of Cape Town with brightly coloured painted houses that line many of the streets.. (Photo by Dan Kitwood/Getty Images)

Bild: Dan Kitwood (Getty Images)

Bo-Kaap wird auch Cap Malay Quarter, also Malaienviertel, genannt. Ein grosser Teil der Bevölkerung sind Nachfahren der Sklaven, die im 17. und 18. Jahrhundert von der Holländisch-Ostindischen Handelskompanie verschleppt wurden. Anders als der Name vermuten lässt, stammten die meisten Sklaven nicht aus Malaysia, sondern aus Indonesien, Sri Lanka und Indien. Bis heute sind 90 Prozent der Bewohner in Bo-Kaap Muslime, was auch der Grund ist, wieso im ganzen Quartier kein Alkohol ausgeschenkt wird und es insgesamt zehn Moscheen hat, von denen eine die älteste von ganz Südafrika ist, gegründet 1798. Die zentrale Lage, exotische Stimmung und nicht zuletzt die verhältnismässig günstigen Immobilienpreise locken die Menschen an, doch viele befürchten, dass das Quartier so seinen Charakter und seine Kultur verliert.

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.