Tarzan, Turmspringer und Terroristen

Eindrückliche und kuriose Bilder unvergesslicher Olympiamomente.

UNSPECIFIED - JULY 19: Weightlifting: 1980 Summer Olympics, USR Vasily Alexeyev in action during +242,5 lb event, Moscow, USR 7/19/1980--8/3/1980 (Photo by Jerry Cooke/Sports Illustrated/Getty Images) (SetNumber: X24706 TK7 R6 F17)

Wasili Alexejew gewann 1972 und 1976 die olympische Goldmedaille im Superschwergewicht und war einer der wenigen Gewichtheber, die durch ihren Sport einen weltweiten Bekanntheitsgrad erlangten (Jerry Cooke/Sports Illustrated/Getty Images).

Olympic swimming gold medal winner Mark Spitz in action during a training session. (Photo by Keystone/Getty Images)

Der Überflieger: Mark Spitz holte an den Spielen in München 1972 sieben Goldmedaillen. Dieser Rekord wurde erst 2008 von Michael Phelbs mit insgesamt 8 Siegen in Peking eingestellt (Keystone/Getty Images).

SPAIN - JULY 25: Opening Ceremony: 1992 Summer Olympics, Paralympic archer Antonio Rebollo shooting lit arrow and lighting flame at Olympic Stadium, Barcelona, Spain 7/25/1992 (Photo by Peter Read Miller/Sports Illustrated/Getty Images) (SetNumber: X43182 TK1 R5 F34)

Treffsicher: Der Bogenschütze Antonio Rebollo schiesst einen brennenden Pfeil quer durch das olympische Stadion in Barcelona und entzündet so die olympische Flamme (25. Juli 1992, Peter Read Miller Sports Illustrated/Getty Images).

1912 Olympic Games, Stockholm, Sweden, Swimming, Australia's F, Durack (L) who won the gold medal in the 100 metres freestyle race with fellow Australian W, Wylie who took silver (Photo by Popperfoto/Getty Images)

Olympiasiegerin über 100 Meter Freestyle, Franny Durack (l.) aus Australien und ihre Landsfrau W. Wylie (Silber) posieren nach dem Rennen für den Fotografen (Popperfoto/Getty Images).

Bill Suitor wears a jet pack (or rocket pack) to propel himself into the Memorial Coliseum during the opening ceremony of the 1984 Summer Olympics in Los Angeles, United States on 28th July 1984. (Photo by Bob Thomas/Getty Images) *** Local Caption *** Bill Suitor

Tolle Showeinlage: Bill Suitor fliegt während der Eröffnungsfeier mit einem Jet Pack ins Memorial Coliseum in Los Angeles (28. Juli 1984, Bob Thomas/Getty Images).

Fritz Hegner of Switzerland on the shooting range at Bisley, Surrey, during the modern pentathlon event at the Olympic Games, 2nd August 1948. (Photo by Topical Press Agency/Hulton Archive/Getty Images)

Moderner Fünfkampf: Der Schweizer Fritz Hegner zielt auf eine bewegliche Scheibe (London 1948, Hulton Archive/Getty Images).

1924 Olympic Games, Paris, France, Men's 400 Metres Freestyle Swimming, USA's Johnny Weissmuller (C) who won the gold medal in the race with Australia's Andrew "Boy" Charlton (R) who took bronze and Swden's A, Borg (L) who took silver (Photo by Popperfoto/Getty Images)

Der Schwimmer und spätere Tarzan-Darsteller Johnny Weismuller (Mitte) gewann an den Spielen in Paris 1924 drei Goldmedaillen. Zwei weitere und eine bronzene folgten vier Jahre später in Amsterdam (Popperfoto/Getty Images).

Oct 1988: Florence Griffith-Joyner of the USA displays her three gold medals and a silver medal that she won at the 1988 Summer Olympics in Seoul, Korea. Griffith-Joyner won gold medals in the 100m, 200m and the 4x100m relay. Mandatory Credit: Tony Du

Florence Griffith-Joyner präsentiert ihre Medaillen, die sie an den Sommerspielen 1988 in Seoul gewann. Sie siegte über 100 Meter, 200 Meter sowie in der 4-mal-100-Meter-Staffel. Silber gewann sie zudem mit der 4-mal-400-Meter-Staffel (Tony Du/Getty Images).

US diver Greg Louganis making dive during which he hit his head on the board while competing in Olympics. (Photo by Rich Clarkson/The LIFE Images Collection/Getty Images)

Der Amerikaner Greg Louganis schlägt beim Sprung vom 3-Meter-Brett in Seoul (1988) mit dem Hinterkopf auf dem Brett auf und muss genäht werden. Trotz dieser Verletzung gewinnt er den Final und wird nach 1984 in Los Angeles erneut Doppelolympiasieger (Rich Clarkson/The LIFE Images Collection/Getty Images).

Rumanian champion Nadia Comaneci, aged 14, jubilates when scoreboard shows the perfect score of 10 during Olympic Games 19 July 1976 in Montreal after her acrobatic compulsory at uneven bars. She was awarded with ten points in two exercices and captured 3 gold medals (beam, uneven bars and general competition). Legendary gymnast, during her career Nadia Comaneci captured four Olympic gold medals (1976 : beam, uneven bars and general competition - 1980, beam) and was the first to score 10 in her discipline. / AFP PHOTO

Bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal schaffte Nadia Comăneci im Alter von 14 Jahren als erste Turnerin eine 10,0 am Stufenbarren. Die Note wurde auf der Anzeigetafel als 1,00 angezeigt, weil die Anzeigetafeln eine zweistellige Note nicht darstellen konnten: Die Höchstnote 10,0 galt bis dahin als unerreichbar und war noch nie zuvor vergeben worden. (AFP)

NOTE TO EDITORS; THIS ORIGINAL BLACK & WHITE IMAGE HAS BEEN DIGITALLY PROCESSED. Bob Beamon of the United States setting a new world record of 8.90 metres for the long jump during the Summer Olympic Games in Mexico City 18th October 1968. (Photo by Ed Lacey/Popperfoto/Getty Images)

Ein Satz fast für die Ewigkeit: Der Amerikaner Bob Beamon erzielt am 18. Oktober 1968 in Mexico City mit 8,90 Meter einen Weltrekord, der erst 1991 von Mike Powel (8,95 Meter) gebrochen wird (Ed Lacey/Popperfoto/Getty Images).

Finnish rider R A Kuistila in the water after falling from his horse during the Equestrian Olympic Games in Stockholm. (Photo by Keystone/Getty Images)

Okay, kein geschichtsträchtiger Olympiamoment, aber einfach ein lustiges Bild: Der finnische Reiter R.A. Kuistila fällt an den Spielen in Stockholm in den Wassergraben (Keystone/Getty Images).

A stunned US basketball team after they were defeated by the Soviets at the Summer Olympics. (Photo by Rich Clarkson/The LIFE Images Collection/Getty Images)

Bis kurz vor Schluss führt das amerikanische Team im Basketball-Finale 1972. Nach mehreren Wiederholungen der letzten Spielsekunden (unter anderem lief die Uhr nicht korrekt), gelang den Sowjets aber doch noch der Siegestreffer. Aus Protest gegen die vermeintliche Ungerechtigkeit verweigerten die Amerikaner bei der Siegerehrung die Silbermedaille (Rich Clarkson/The LIFE Images Collection/Getty Images).

A track official attempts to comfort a crying Mary Decker after Decker's fall in the women's 3000-meter run at the 1984 Summer Olympics. Decker fell after becoming entangled with South African Zola Budd during the course of the race. Los Angeles, California, August 10, 1984.

Die amerikanische Favoritin Mary Decker stürzt im 3000-Meter-Finale nach einem Zusammenstoss mit ihrer Kontrahentin Zola Budd aus Südafrika (10. August 1984, Getty Images).

Nach seinem Final-Sieg liegt der Schweizer Tennisspieler Marc Rosset im August 1992 am Boden und kann es kaum glauben: Marc Rosset gewinnt die Goldmedaille an den Olympischen Sommerspielen in Barcelona. Er hat sie sich ueber fuenf Saetze (7:6, 6:4, 3:6, 4:6, 8:6) gegen Jordi Arese hart erkaempft. Es ist dies die einzige Medaille an den Olympischen Spielen 1992 fuer die Schweiz. (KEYSTONE/Str)

Zumindest aus Schweizer Sicht unvergesslich: Marc Rosset liegt nach seinem epischen 5-Satz-Sieg gegen Jordi Arese und dem Gewinn der Goldmedaille erschöpft am Boden (1992, Keystone).

SEOUL, REPUBLIC OF KOREA - SEPTEMBER1988: Jamaican-born Canadian Ben Johnson speeds to win the Olympic 100m final in a world record 9.79 seconds September 24, 1988 at Seoul Olympic Stadium in Seoul, Korea. (Photo by Ronald C. Modra/Sports Imagery/Getty Images)*** Local Caption***Ben Johnson

Der grosse Skandal: Der für Kanada startende Ben Johnson läuft in Seoul über 100 Meter allen davon und realisiert mit 9,79 Sekunden einen neuen Fabelweltrekord. Doch nur wenige Tage nach diesem Jahrhundertlauf wird Johnson des Dopinggebrauchs überführt und disqualifiziert (Ronald C. Modra/Sports Imagery/Getty Images).

1924: The first ever Olympic Village, built for the 1924 games in Paris. (Photo by Hulton Archive/Getty Images)

1924 in Paris wurde erstmals extra für die Spiele ein olympisches Dorf errichtet (Hulton Archive/Getty Images).

GERMANY - JUNE 01: Palestinians held members of the Israeli delegation in hostage during the Munich Olympic Games. They claimed the release of 200 Palestinian resistants imprisoned in Israel. The attack will end up in a bloody way : eleven Israeli killed, four fedayee shot down, three other on the run and two Germans killed. On the photograph is one of the fedayee, wearing a cowl. (Photo by Keystone-France/Gamma-Keystone via Getty Images)

Terror in München: Bei der Geiselnahme am 5. September 1972 stürmen acht bewaffnete Mitglieder der palästinensischen Terrororganisation Schwarzer September das Wohnquartier der Israeli und nahmen elf Mannschaftsmitglieder als Geiseln. Beim Befreiungsversuch durch deutsche Behörden sterben alle verbleibenden neun Geiseln, ein deutscher Polizist und fünf der Terroristen. Insgesamt kommen 17 Menschen ums Leben (Gamma-Keystone via Getty Images).

LOS ANGELES, UNITED STATES - AUGUST 20: LOS ANGELES 1984; MARATHON: Gaby ANDERSEN - SCHIESS/SUI (Photo by Bongarts/Getty Images)

Ins Ziel getorkelt: Die Schweizer Marathonläuferin Gaby Andersen-Schiess verpasst 1984 die letzte Getränkestation und erreicht dehydriert und völlig entkräftet das Stadion. Für die letzte Runde benötigt sie über 7 Minuten und überquert als 37. die Ziellinie. Bei der folgenden Versorgung wird eine Körpertemperatur von 41,2 Grad Celsius festgestellt (Bongarts/Getty Images).

Dorando Pietri of Italy, on the verge of collapse, is helped across the finish line in the Marathon event of the Olympic Games in London, 24th July 1908. He was subsequently disqualified and the title was given to John Hayes of the USA. (Photo by Hulton Archive/Getty Images)

Der völlig entkräftete und auf der Schlussrunde mehrmals kollabierte italienische Marathonläufer Dorando Pietri wird 1908 in London von anwesenden Ärzten und Kampfrichtern über die Ziellinie begleitet. Das amerikanische Team beschwerte sich daraufhin erfolgreich wegen dieser Inanspruchnahme fremder Hilfeleistung. Pietri wurde der Sieg aberkannt und John Hayes zum Olympiasieger erklärt (Hulton Archive/Getty Images).

1968 Olympic Games, Mexico City, Mexico, Men's 200 Metres Final, USA gold medallist Tommie Smith (C) and bronze medallist John Carlos give the black power salutes as an anti-racial protest as they stand on the podium with Australian silver medallist Peter Norman (Photo by Rolls Press/Popperfoto/Getty Images)

Politisches Statement: Tonnie Smith, der Sieger über 200 Meter und der Drittplatzierte John Carlos strecken während der Siegerehrung 1968 in Mexiko ihre schwarzbehandschuhte Faust in die Luft – das damalige Symbol der Black-Power-Bewegung, die sich gegen die Diskriminierung der afroamerikanischen Bevölkerung richtete (Popperfoto/Getty Images).

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.