Der weisse Tod
Sicherheitsfragen spielen bei Skitourenbindungen eine wichtige Rolle, wie unser aktueller Alpinismus-Bericht zeigt. Doch die wahre Gefahr für Tourengänger bleiben Schneebretter und Lawinen.
Eine riesige Lawine donnert in Evolène zu Tal. (22.2.1999; Keystone/Fabrice Coffrini)
Lawinenniedergang in den Alpen. (1941/Getty Images)
Filmstill aus «Avalanche: The White Death». (Jonnathan D. Gray/Getty Images)
Undatierte Aufnahme eines Lawinenniedergangs im Unterengadin. (Keystone)
Auch kleine Schneeniedergänge wie hier am 25. März in der Schweiz wirken eindrücklich. (Keystone)
Filmstill aus «Avalanche: The White Death». (Pete Amold/Getty Images)
Filmstill aus «Avalanche: The White Death». (Scott Spiker/ via Getty Images)
Am 7. April 1914 wurde das italienische Dorf Ruinaux von einer Riesenlawine komplett zerstört. (Getty Images)
4. Januar 1956: Rettungskräfte suchen im Parsenngebiet nach einem vermissten Skifahrer. (Hulton Archive/Getty Images)
Rettungsmannschaft bei den Bergungsarbeiten nach dem Lawinenunglück auf dem Campo Imperatore bei Rom. (1937/Keystone)
Kommentarfunktion deaktiviert.