Politikern auf den Fersen

Zehn ausgesuchte Fotografen dokumentieren unsere Politiker mit ihrer Kamera. Ein Rückblick auf das vergangene Wahljahr ist nun am Ort des Geschehens ausgestellt. Im Bundeshaus und im Medienzentrum.

 

Alessandro della Valle

Sicht auf das Bundeshaus und den Bundesplatz aus der Vogelperspektive in Bern, am Freitag, 25. September 2015, dem letzten Tag der letzten Session der laufenden Legislatur. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)

Bundeshaus, 25. September 2015. (Keystone)

Besucher betrachten und fotografieren den Nationalratssaal am Tag der offenen Tuer im Parlamentsgebaeude, am Samstag, 3. Oktober 2015, in Bern. Das Bundeshaus steht ein paar Mal im Jahr Interessierten ohne Anmeldung zur Besichtigung offen. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)

Besucher im Nationalratssaal, Tag der offenen Tür, 3. Oktober 2015.

Schulkinder bitten Alt Bundes- und Nationalrat Christoph Blocher vor dem Bundeshaus zu einem Selfie, am Dienstag, 10. Maerz 2015, am Rand der Fruehlingssession der Eidgenoessischen Raete in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)

Alt-Bundes- und -Nationalrat Christoph Blocher mit Jugendlichen vor dem Bundeshaus, 10. März 2015.

Monika Flückiger

Monika Flückiger begleitete Claudine Esseiva während ihrer Ständeratskandidatur für den Kanton Bern, vom Juni bis zum Wahlsonntag am 18. Oktober 2015.

12.10..2015 Claudine Esseiva am Bahhof (Monika Flueckiger)

Am Bahnhof Bern, 12. Oktober 2015.

8. 9.2015 ZuerichClaudine Esseiva im Kaufleuten Zuerich (Monika Flueckiger/)

Im Kaufleuten Zürich, 8. September 2015.

18.10..2015 Bern; Claudine Esseiva ©Monika Flueckiger

Claudine Esseiva freut sich zusammen mit den wiedergewählten Parteikollegen über das Resultat und ihren ersten Ersatzplatz für den Nationalrat. Bern, 18. Oktober 2015.

Ruben Sprich

Swiss Finance Minister Eveline Widmer-Schlumpf arrives for a news conference after the weekly meeting of the Federal Council in Bern, Switzerland October 21, 2015. The Swiss National Bank on Wednesday welcomed the Swiss government's decision on new 'too big to fail' regulations. The Federal Council adopted the parameters for amendments to the current too-big-to-fail provisions. REUTERS/Ruben Sprich - RTS5HOU

Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf. Medienzentrum Bundeshaus, Bern, 21. Oktober 2015. (Reuters)

Swiss People's Party (SVP) ministerial candidates Thomas Aeschi (L-R), Norman Gobbi and Guy Parmelin attend a news conference in Bern, Switzerland November 20, 2015. REUTERS/Ruben Sprich

Bundesratskandidaten Thomas Aeschi, Norman Gobbi und Guy Parmelin. Medienzentrum Bundeshaus, Bern, 20. November 2015.

Swiss Defense Minister Ueli Maurer (L) and new elected Minister Guy Parmelin arrive for a news conference after the weekly meeting of the Federal Council in Bern, Switzerland December 11, 2015. Maurer will take over the Finance department and Parmelin the Defense department January 1, 2016. REUTERS/Ruben Sprich

Bundesräte Ueli Maurer und Guy Parmelin. Medienzentrum Bundeshaus, Bern, 11. Dezember 2015.

Peter Schneider

10_Schneider_PS19162

Werner Salzmann (SVP, BE) wirbt mit einem Plakat für die Nationalratswahlen. Reichenbach im Kandertal, 12. September 2015. (Keystone)

11_Schneider_PS28770

Delegierte der SVP des Kantons Bern. Unterlangenegg, Mittwoch, 22. Oktober 2014.

12_Schneider_PS15844

SVP-Nationalrat Albert Rösti (Bern) wirbt mit Unterlagen und Rösti für die Wahlen 2015. Bern, Donnerstag, 27. August 2015.

Thomas Hodel

Der unterlegene Bundesratskandidat Norman Gobbi macht ein Selfie mit Bundesrat Ueli Maurer, dem neugewaehlten Bundesrat Guy Parmelin und Alt-Bundesrat Christoph Blocher, L-R, an der Feier im Kornhauskeller nach den Bundesratswahlen am Mittwoch, 9. Dezember 2015, in Bern. (KEYSTONE/Thomas Hodel)

9. Dezember 2015: Selfie von Norman Gobbi mit den Bundesräten Ueli Maurer und Guy Parmelin sowie Christoph Blocher an der SVP-Feier nach den Bundesratswahlen in Bern. (Keystone)

14_Hodel_H1_0296

9. Dezember 2015: Festessen an der SVP-Feier nach den Bundesratswahlen in Bern.

Die Anhaenger vom neu gewaehlten Bundesrat Guy Parmelin jubeln im Restaurant Ambassador nach der Verkuendung des Resultats des dritten Wahlgangs der Bundesratswahlen am Mittwoch, 9. Dezember 2015, in Bern. (KEYSTONE/Thomas Hodel)

Die Anhänger von Guy Parmelin jubeln in Bern nach dessen Wahl zum Bundesrat.

Yoshiko Kusano

Lea Kusano, Alt-Stadträtin SP, kämpfte vergebens um einen Sitz im Nationalrat für den Kanton Bern. Sie  erreichte den 5. Ersatzplatz auf der Liste der SP- Frauen.

Bern, 09.06.2015, XXX (CVP, Luzern) aeussert sich in der Session im Nationalrat. (Yoshiko Kusano/EQ Images)

Werbematerial für die eigene Mutter. Bern, 9. Juni 2015

Fotoshooting fuer die Wahlen. (Yoshiko Kusano)

Fotoshooting für die Wahlwerbung.

Lea Kusano am Wahltag. (Yoshiko Kusano)

Am Wahltag zu Hause.

Béatrice Devènes

BERN - 2012-2014 - BUNDESHAUS PARLAMENT. Photo by Béatrice Devènes

Kronleuchter im Entree des Bundeshauses.

BERN 04.12.2011 - Palais Fédéral. Photo by Béatrice Devènes

Die drei Eidgenossen in der Kuppelhalle.

BERN - 2012-2014 - BUNDESHAUS PARLAMENT. Photo by Béatrice Devènes

Der leere Nationalratssaal.

Adrian Streun

22_streun_AST9912

Wahlplakate von Mathias Reynard. Sitten, 26. September 2015.

23_streun_AST9552

Mathias Reynard diskutiert während einer Wahlversammlung. Glis, 25. September 2015.

24_streun_AST9483

An einer Wahlversammlung singen die Kandidaten der Walliser SP gemeinsam die «Internationale». Glis, 25. September 2015.

Michael Stahl

stahl_kombi

Tim Guldimann, SP-Nationalrat, Zürich / Sibel Arslan, Grüne, Basel-Stadt
Filippo Lombardi, CVP-Ständerat, Tessin / Lisa Mazzone, Grüne Nationalrätin, Genf
Roger Köppel, SVP-Nationalrat, Zürich / Alexander Tschäppät, SP-Nationalrat, Bern

Peter Klaunzer

Nationalraete telefonieren in der Wandelhalle, am Dienstag, 15. September 2015 waehrend der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)

Herbstsession der Eidgenössischen Räte in Bern: Nationalräte telefonieren in der Wandelhalle. Dienstag, 15. September 2015. (Keystone)

Christophe Darbellay, Parteipraesident CVP, Philipp Mueller, Parteipraesident FDP und Toni Brunner, Parteipraesident SVP, geben sich die Hand am Ende einer Medienkonferenz am Freitag, 27. Maerz 2015 in Bern. Die drei Parteien CVP, FDP und SVP stellten ein Massnahmepaket zur Staerkung des Standortes Schweiz vor. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)

Drei Parteipräsidenten stellen ein Massnahmepaket zur Stärkung des Standortes Schweiz vor. Christophe Darbellay (CVP), Philipp Müller, (FDP) und Toni Brunner (SVP) geben sich die Hand. Medienkonferenz, Freitag, 27. März 2015 in Bern.

Ein Lobbyist arbeitet in der Wandelhalle, am Dienstag, 8. September 2015 waehrend der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)

Herbstsession der Eidgenössischen Räte in Bern. Ein Lobbyist arbeitet in der Wandelhalle. Dienstag, 8. September 2015.

Das Bundeshaus brummt

Nichts für Leute mit Platzangst: Peter Klaunzer beobachtet den Betrieb rund um die eidgenössischen Wahlen.

Am 11. März 1998 ist Pascal Couchepin Bundesrat geworden. Aber den Tag seines Triumphs erlebte er «wie die letzten Stunden eines zum Tode Verurteilten»: Keine Sekunde seiner Zeit, berichtete er neulich im «Bund», keinen seiner Schritte konnte er selber bestimmen. «Der Tag lief ab wie ein automatisches Programm. Ich wurde von einem Termin zum nächsten gebracht. Es war wirklich kein Moment des Glücks.»

Man staunt. Und wundert sich zugleich, dass sich ein derart komplexes Ritual wie eine Bundesratswahl in diesem Haus überhaupt so straff realisieren lässt. Peter Klaunzer, Fotograf bei der Agentur Keystone, hat den Betrieb rund um die eidgenössischen Wahlen letztes Jahr beobachtet, und zwar aus nächster Nähe: Das Bundeshaus brummt wie ein Bienenstock. Aber die Bienen sind Elefanten, und es ist eng wie in einem Wohnzimmer. Kulissenschieber, Beleuchter, Kameraleute, eine massive Materialschlacht mit Kabeln und Pültchen und Stativen und Leuchten – die Platznot hat sich verschärft, seit das Fernsehen auch die Sendung über die Parlamentswahlen nicht mehr im Leutschenbach realisiert, sondern in der Wandelhalle. Derweil fängt der Tumult um die Bundesratskür schon am Vorabend vor den Kameras an, im Hotel Bellevue (oben), wo sich nicht nur die Parteichefs für «10 vor 10» zwischen Stehtischen und Weihnachtsbaum drängen, sondern auch scharenweise Nebenfiguren, die es an normalen Tagen nicht ins Fernsehen schaffen.

Mehr Platz gibt es im Medienzentrum, wo die Bundeshausjournalisten arbeiten, wenn nicht gerade Wahltag ist. Peter Klaunzer und neun weitere Fotografen zeigen dort in einer Ausstellung ihre Eindrücke aus dem Wahlbetrieb 2015. Ein Zeremoniell mit Siegern und Verlierern; ein Theaterstück, das auch den Streik mancher Darsteller verkraftet. Er habe, hat Ueli Maurer dem Fernsehen nach der Wahl des zweiten SVP-Bundesrats erklärt, «keine Lust» auf ein Interview.

Ausstellung im Medienzentrum Bundeshaus, 2. März bis 30. April 2016, Montag–Freitag, 8–19 Uhr, nur auf Anmeldung: Beatrice Schüpbach, 079 295 29 18. An der Museumsnacht, 18. März 2016, im Bundeshaus von 18–2 Uhr.

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.