Keine Löwen auf dem Simplonpass

Von Pizol über Kamor bis Monte Leone: In Schweizer Bergnamen verbergen sich allerlei Geschichten.

Agassizhorn, Finsteraarhorn v. N. aus 4300 m

Das Agassizhorn unweit des Finsteraarhorns ist benannt nach Louis Agassiz, Naturforscher des 19. Jahrhunderts. Bild: Walter Mittelholzer (ETH-Bibliothek/Stiftung Luftbild Schweiz)

Calanda, Silvrettagruppe v. W. aus 3200 m

Der Name Calanda dürfte von lateinisch «calare» gleich herablassen kommen; gemeint sind die Schnee- und Steinlawinen. Bild: Walter Mittelholzer (ETH-Bibliothek/Stiftung Luftbild Schweiz)

Hochgeflogen

Auf dem Dreibündenstein (Bildmitte oberhalb von Chur) kamen die Gebiete der drei alten rätischen Bünde zusammen. Bild: Swissair Photo AG (ETH-Bibliothek/Stiftung Luftbild Schweiz)

Nicht gelaufen

Hinter dem Namen Eiger (links) steht eventuell ein Alpbesitzer namens Agiger. Ebenso gut könnte der Bergname abgeleitet sein von «Eigen» gleich eigenes, niemandem zinspflichtiges Gut. Bild: Photoglob AG (ETH-Bibliothek)

Gipfel, Gruppe von Personen

«Fulen» bezeichnet lockere, rutschige Gesteinsschichten. Auch wird Schnee, der im Frühling lange liegen bleibt, als «faul» bezeichnet. Der Name Faulhorn wurzelt in einer der zwei Varianten. Bild: Leo Wehrli (ETH-Bibliothek)

Kamor, Hoher Kasten, Rheintal v. N. W. aus 3500 m

Der Hohe Kasten im Appenzellerland ist so benannt nach der Form seines Gipfelaufbaus. Bild: Walter Mittelholzer (ETH-Bibliothek/ Stiftung Luftbild Schweiz)

Am Fusse von Las Trais Fluors, ca. 2740 m: Unsere Gesellschaft a

Las Trais Fluors: Wieso heissen die Spitzen über dem Hochplateau im Oberengadin «Die drei Blumen»? Wer unten in Celerina steht und hinaufschaut, meint wirklich, es seien drei Blümchen. Bild: W. Lüdi (ETH-Bibliothek)

Matterhorn

Der Name Matterhorn bezieht sich auf das Mattertal und dessen Ort Zermatt. Bild: Giorgio Sommer (ETH-Bibliothek)

Schieferung, Deformat etc.

Vermutlich stand kein Löwe (leone) dem Monte Leone unweit des Simplon an der Grenze zu Italien Pate. Sondern die hundskommune Laui, die Eis- oder Schneelawine. Bild: ETH-Bibliothek

Tiefgeflogen

Der Name des Niesen, der perfekten Pyramide über dem Thunersee, könnte auf einen reichen Bernburger namens Chunrad Niesso zurückgehen. Bild: Werner Friedli (ETH-Bibliothek/Stiftung Luftbild Schweiz)

Hochgeflogen

Dass der Name Pizol im Rätoromanischen wurzelt («Piz Ault» gleich hoher Berg), ist nicht verwunderlich. Das rätoromanische Siedlungsgebiet zog sich einst das Rheintal hinab bis praktisch zum Bodensee und umfasste auch das Seeztal und die Walensee-Ufer. Bild: Werner Friedli (ETH-Bibliothek/Stiftung Luftbild Schweiz)

Säntis, Churfirsten etc.

Der Säntis ist der höchster Berg der Appenzeller Alpen. Einst soll an seinem Fuss ein Mann namens Sambutinus gesiedelt haben. Bild: Walter Mittelholzer (ETH-Bibliothek/Swissair Photo AG)

Berg, Schneefelder

Eine sehr spekulative Deutung, Zweifeln erlaubt: Der Name des höchsten Glarner Bergs, des 3614 Meter hohen Tödi, kommt möglicherweise von Ödi, also Ödnis. Bild: Leo Wehrli (ETH-Bibliothek)

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.