Der Atlas der Schönheit

In ihrem Projekt «The Atlas of Beauty» zelebriert die Fotografin Mihaela Noroc die Schönheit und vielfalt von Frauen rund um die Welt.

02

Wakhan Corridor, Afghanistan

Vor drei Jahren zog die 30 jährige Rumänin Mihaela Noroc los um die Welt zu bereisen und für ihr Projekt «The Atlas Of Beauty» zu fotografieren. Sie hat mehr als 60 Länder besucht und dort Frauen portraitiert. Für sie bedeutet Schönheit Individualität und Natürlichkeit. Sie möchte Menschen zeigen, die zu ihren Wurzeln stehen und ihre Kultur schätzen.

Ihr Wunsch ist es, alle Länder rund um den Globus zu besuchen um so sämtliche Facetten der Schönheit studieren zu können. Sie möchte Frauen darin bestärken sich selbst zu sein und sich nicht an gängige Schönheitsideale anzupassen.

04

Yangon, Myanmar

07

Iran

23

Sichuan, China

10

Oxford, Grossbritanien

03

Rumänien

13

San Francisco, USA

05

Kathmandu, Nepal

15

Hochland von Tibet, China

tumblr_nuzapaSP9M1tjdw1qo1_1280

Chile

06

Pyöngyang, Nord Korea

08

Kolumbien

21

Kathmandu, Nepal

makingof

Weitere Bilder und mehr Informationen zum Projekt finden sich unter  The Atlas of Beauty.

41 Kommentare zu «Der Atlas der Schönheit»

  • beyond sagt:

    Ein wirklich sehr gelungenes und abwechslungsreiches Fotoprojekt, dass den Betrachter sehr fesselt und Schönheit in vielen Facetten zeigt.

  • Stefan Studer sagt:

    Schöne Fotos aber doch etwas sehr kommerziel fotografiert. Haben wir das nicht schon tausend mal gesehen. Wo ist hier das Risiko oder dem Betrachter ein unerwartendes Bild zu präsentieren. Ein Bild das uns viele Fragen erstellt. Also ich muss doch etwas enttäuschend reagieren.

  • Hans Knecht sagt:

    Womit eigentlich belegt ist, das Frau sich weder Körperbetont kleiden noch Zähnezeigend lächeln muss um attraktiv zu sein.

  • dunord sagt:

    vermarktbare gesichter fuer den unerzogenen westlichen geschmack…

    nicht-westliche maenner finden auch andere frauen schoen, deren gesichtern ueberhaupt nicht den westlichen standards entsprechen.

    die schoenheit liegt eben im auge des… westlichen bezahlers!

  • Ü 50 sagt:

    Ja, die Frauenportraits sind sehr schön und eindrücklich. Aber ich finde auch, dass es ein paar ältere Schönheiten und auch weniger symmetrische mit spezieller Ausstrahlung vertragen würde… der Kunst zuliebe

  • Anna sagt:

    Schöne Bilder. Trotzdem ist es sexistische Scheisse! Wieso keine Alten Frauen? Dickere Frauen? Alles sind sehr dünne Frauen, sehr junge Frauen/Mädchen unter 25…. Null Diversität.

    • martin sagt:

      anna, könnt ihr das thema bitte unter euch frauen ausmachen, bevor du da beginnst, männer des sexismus zu bezichtigen.

      • Anna sagt:

        Ich habe keine Männer des Sexismus bezichtigt, sondern die Fotografin…
        Lesen und Denken sollte man können, huh?!

        • Adi sagt:

          Sorry Anna, aber du scheinst nicht zu wissen, was Sexismus bedeutet. Logisch versteht man dich falsch.

          • Anna sagt:

            Adi, dumm für Sie: Aber leider weiss ich sehr genau was ‚Sexismus‘ ist. Schlagen Sie das Wort doch mal nach… Und das Wort ‚logisch‘ vielleicht am Besten auch gerade noch…

    • beatrice sagt:

      anna, warum so zickig?

      man kann auch ohne diesen unterton….

      • Boris Müller sagt:

        herzlichen dank fürs rege diskutieren, bitte nicht in persönliche fights und stilfragen abdriften!

    • Ariana sagt:

      Die Frage sollte meines Erachtens mehr sein: Weshalb keine Männer? Es gibt wunderschöne Männer! Aber nur die Frau muss schön sein, der Mann hingegen stark. Dies ist unser Weltbild.

  • Mark sagt:

    Schöne junge Frauen.
    Mehrheitlich nicht sehr natürlich.
    Fotografisch mässig.

  • Beat Schweizer sagt:

    Die Chilenin ist die absolut schönste! – Interessantes Fotoprojekt!

  • Kasper Zuger sagt:

    Ja, toll. Würde in einer Fotoserie die männliche Schönheit oder gar die männliche Intelligenz zelebriert, gälte man(n) als ewiggestriger Macho und Anti-Feminist.
    Tut frau das Gleiche mit weiblichen Objekten, ist es liberale Kunst.

    Doppelmoral.

    • Hubert Frasnelli sagt:

      …was aus dem jeweiligen augenpaar herausblickt, ist es nur schönheit?…

    • sepp z. sagt:

      @Kaspar, in der Tat!
      Allerdings sind sie in Rumänien, wo die Fotographin herkommt, noch nicht so feministisch indoktriniert. Und das fotographierte Ergebnis lässt sich sehen, Kunst setzt sich gegenüber ideologischen -Ismen eindeutig durch.

    • Kaspar Gmür sagt:

      Sie wittern wohl hinter allem eine feministische Verschwörung gegen die Männer, sehr intelligent. Es ist nur eine Fotoserie, nicht mehr, beruhigen sie sich.

  • Stefan käser sagt:

    Wahre schönheit ergibt sich erst in symbiose mit dem charakter.

  • Pedro Aledo sagt:

    Die Fotografin schwafelt von ‚Individualität‘ und ‚Natürlichkeit‘. Dabei ist perzeptierte Schönheit Gleichmässigkeit und Symmetrie bei Abwesenheit von herausstechenden Merkmalen. Mit der Natürlichkeit ist es auch nicht so wahr. Zum einen wird chemisch nachgeholfen, zum anderen müssen die Köpfe umschleiert werden.

    • Marcus Ballmer sagt:

      Habe mir schon gedacht, dass es nicht lange dauern würde, bis irgendein Jammeri etwas von „Frauen dürfen und Männer nicht…“ quengeln würde. Aber schon beim zweiten Kommentar, ist doch einigermassen überraschend. An Ihrer Stelle würde ich mir vornehmen, Pedro Aledo, im neuen Jahr alles etwas positiver anzugehen und weniger rumzuheulen. Nicht dass Sie sich noch ein „typisch Mann“ einfangen…

  • Daniele sagt:

    Der Hammer!!!

  • dr house sagt:

    wunderschöne fotos, nur schade, dass man wegen dieser blöden übergrossen darstellungsart die einzelnen bilder auf einem ganz normalen macbook nicht so zoomen kann, dass man sie ganz sehen kann :-( wie soll man den gesamteindruck von einem bild sehen/fühlen können, wenn man es scrollen muss!!!????

    hoffe, dass dieser webdesignfurz bald wieder verschwindet!

    • Roland sagt:

      Verwenden Sie doch einen modernen Browser oder eine Alternative zum MacBook. Sie haben die Wahl.
      Die Welt kann eigentlich so einfach sein.

  • dirk sagt:

    Wow unglaublich schön sind diese jungen Damen!

  • Colombosam sagt:

    Wunderschoene Fotos aufgenommen in einen natuerlichen Form. Herzliche Gratulation. Nicht umsonst Ist die Kolumbianerin eine der Schoensten. Ich lebe seit vielen Jahren hier und ich sehe taeglich neue wunderschoene Frauen.

  • Thomas sagt:

    Frage an die Redaktion: Wie kann ich die Bilder im Zoom Fotoblog als Ganzes sehen. Ohne zu scrollen? Am liebsten Bildschirmfüllend.

    • Boris Müller sagt:

      auf einem grossen bildschirm oder auf dem handy.
      das ist ein problem der hochformatigen bilder. wenn sie die gleiche breite haben wie querformate, dann sind sie zb. auf kleinen bildschirmen leider nicht als ganzes zu sehen.

    • Franz K sagt:

      Vielleich hilft die Zoom-Funktion? Bei mir geht’s mit 50%.

  • lichtsteiner sagt:

    suuuuuper, das wahre auge fürs wahre schöne. respekt.

  • Fred Feuerstein sagt:

    Wunderschön!

  • Mapa sagt:

    Jede einzelne schöner und interessanter als jede Miss und jedes Model (oder wenigsten als deren grosse Mehrheit…)

  • Pascal Bruder sagt:

    Also, dieser Foto-Blog ist ja eigentlich eine schöne Sache. Finde ich grundsätzlich toll, dass der Tagi so viel Wert legt auf dieses tolle Medium.
    Leider ist der Blog jedoch gänzlich falsch aufgesetzt – die einzelnen Fotografien sind so gross in den Blog eingefügt, dass man sie beim runterscrollen auf einem normalen Bildschirm nie als Ganzes sieht – immer nur Ausschnitte – zuerst den oberen Teil, dann den mittleren Teil und dann den Schluss – eigentlich ein absolutes Verbrechen an den schönen Fotos und am Fotografen.
    In der heutigen Zeit müsste es doch möglich sein, eine Diashow zu programmieren, welche die Grösse der Bilder dem jeweiligen Bildschirm anpasst, damit man die Fotos als Ganzes betrachten kann – oder??

    • Thomas sagt:

      Finde ich auch! Habe gedacht, es läge an mir, weil ich das nicht richtig einstellen kann. Aber so, wie das hier der Foto Blog macht, ist es wirklich ein Verbrechen an der (Kunst-)fotografie.

    • Jan Holler sagt:

      Maus übers Bild und Rechtsklick „Bild anzeigen“. Bei allen Browsern ist es möglich, das Bild in einem eigenen Fenster ohne HTML rundherum anzuzeigen.
      Aber ich finde auch, so etwas wie Colorbox (Thickbox) inkl. Diashow ist heute selbstverständlich.

      Die Bilder sind wunderschön. Das Licht ist hervorragend, die Ausschnitte und Komposition ebenfalls.

    • Julian Rüthi sagt:

      Lieber Herr Bruder, es stimmt, die Darstellung von hochformatigen Bildern in unserem Blog ist ein Problem. Als einfachst Lösung empfehle ich Ihnen mit gedrückter ctrl-Taste und dem Mausrädchen (oder alternativ Minus- oder Plus-taste) etwas rauszuscrollen, bis Sie das Bild als ganzes sehen.

  • Emil Eugster sagt:

    Natürlich sind diese Frauen alle schön. Sie sind auch alle sehr jung. Alle jungen Menschen sind sehr schön.
    Mir fehlt etwas eine weiter Ebene den Schönheit und der Strahlkraft in den Bildern, die aus den schönen Kalenderfotos Fotographien macht, die einem in Erinnerung bleiben.

    • Jane Bissig sagt:

      Ein Zeichen, dass man alt wird: Man findet alle jungen Menschen schön. Junge Menschen finden nämlich gar nicht alle jungen Menschen schön. (Bin nicht mehr jung, aber erinnere mich)

      • Martina sagt:

        Kann ich gar nicht bestätigen. Ich finde erst mit dem älter werden auch ältere Menschen schön. Vor Mitte Zwanzig hatte ich gar keinen Radar für alles über Dreissig. Übrigens: Auf der Website der Fotografin hat es noch x weitere Portraits… Auch von älteren Frauen! Das mit Abstand schönste Bild finde ich persönlich beispielsweise das von der Mutter aus Kathmandu. Unglaubliche Ausstrahlung und etwas über alle Massen Erhellendes in den Augen.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.