Wenn Insekten zu Blumen werden
Der Fotograf Seb Janiak lichtet Schmetterlinge und andere Tierchen ab und fügt ihre Flügel zu kunstvollen Blüten zusammen.
Mimesis – Aphyllae Maleakht, 2014. Format 180 x 180 cm.
Die Imitation ist ein wichtiger Bestandteil der Natur. So ahmen Insekten etwa andere Tiere oder Pflanzen nach, um zu jagen oder sich vor Feinden zu schützen. Dabei sind drei Arten Teil dieses Mechanismus: das Model, der Imitator und der Betrogene. Die sogenannte Mimese, wie die Tarnstrategie in der Biologie heisst, hat Seb Janiak inspiriert. Aus Bildern von Insekten hat der Fotograf Blüten kreiert, die ihrerseits zu imitieren scheinen.
In den letzten Jahren hat Janiak dafür präparierte Falter und andere Fluginsekten zusammengetragen. In seinem Atelier in Paris schiesst er hochauflösende Bilder von den Tieren, um ihre Flügel anschliessend am Computer auszuschneiden. Anhand von gezeichneten Skizzen fügt er dann die einzelnen Teile zu einer kunstvollen Blüte zusammen. Was relativ simpel klingt, nimmt laut Janiak bis zur Vollendung mehrere Wochen Arbeit in Anspruch.
Janiaks Mimesis-Blumen waren zum ersten Mal im September 2015 an der Kunstmesse Photo Shanghai zu sehen. Mit seinem Projekt hat er bei den diesjährigen International Photography Awards den 3. Platz in der Kategorie Fine Art, Collage belegt.
Mimesis – Fecunditatis, 2014. Format 180 x 180 cm.
Mimesis – Hibiscus Trinium, 2012. Format 180 x 180 cm.
Mimesis – Lacus Luxuriae, 2014. Format 180 x 180 cm.
Mimesis – Lubhyati Solitudinis, 2014. Format 180 x 180 cm
Mimesis – Lubon Tranquillitatis, 2014. Format 180 x 180 cm
Mimesis – Ornithogale Venusiaïs, 2012. Format 180 x 180 cm.
Mimesis – Precognitus Christium, 2014. Format 180 x 180 cm.
Mimesis – Tradescantia Ganymedia, 2012. Format 180 x 180 cm.
Mimesis – Precognitus Christium, 2014. Format 180 x 180 cm.
3 Kommentare zu «Wenn Insekten zu Blumen werden»
super diese farbigen Schmetterlinge
Die Natur perfektionieren wollen? Für mich ein kläglicher Versuch.
was zu viel ist,ist zu viel !