Rolle rückwärts
Von Boris Müller, 1. Oktober 2015
Penny-Boards, Rollbretter wie aus den Anfangszeiten des Skatens, sind momentan schwer im Trend. Anlass genug, Hugh Hollands tolle Bilder aus den Siebzigern auszugrab(b)en.
In den 70er-Jahren ging es in Los Angeles richtig los mit dem Skateboarden. Mitverantwortlich für den Boom war eine Dürre, die Kalifornien damals heimsuchte. Leere Pools und ausgetrocknete Abflussgräben waren ideale Spielwiesen für die Brettsportler. Hautnah dabei war der Fotograf Hugh Holland. Selber kein aktiver Skater, verfolgte er die Kids mit seiner Kamera und dokumentierte die Geburt dieser rollenden Subkultur.

Locals Only
AMMO Books
84 Seiten
ISBN: 193442983X
Die neuesten Blogbeiträge auf der Übersichtsseite
8 Kommentare zu «Rolle rückwärts»
Habe den Estrich gemistet. Was fiel mir am Donnerstag 8. Oktober 2015 in die Hände?
Amerikanische Skateboardmagazine aus den Siebzigern.
Ich fuhr wärend meiner Stiftenzeit in der zweiten Hälfte der Siebziger Skateboardrennen. Kitchener war mein Sponsor. War mal sechster im Slalom an der Schweizermeisterschaften in Meilen.
Was haben wir die Amerikaner bewundert, die schon damals Profiverträge hatten, wärend wir uns mit Abwärten um den freinen Platz stritten.
Yes. Those were the Days.
ps: und schaut euch mal das erste bild an.. unterhose scho duss.. grossartig
irgendwie magisch die zeit damals.. extrem coole bilder .. extrem coole zeit.. extrem coole kids.. heute gibts kein quentchen mehr davon.. extrem schad. und zum kommentar von rg: sowas von auf den punkt gebracht. damals wars wirklich besser..
Frage mich gerade wo eigentlich mein Quicksilver-Alu-Slalom-Board mit Bones Wheels oder mein Sims Trickboard steckt. Good times, you bet!
Super, diese schöne Aufnahmen!
Den Freunden des bewegten Bildes zum selben Thema sei der Film „Dogtown and Z-Boys“ wärmstens zu empfehlen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dogtown_%26_Z-Boys
Those were the days my friend. We thought they’ll never end. (We were right)
Where are the girls? Only beside the boards?