Wir suchen das beste Leserfoto
Jede Woche kürt «Zoom» das Leserfoto der Woche. Im aktuellen Wettbewerb suchen wir Ihre Bilder zum Stichwort «Gleichgewicht».
Ein Mann auf der Slackline: Um über dieses Seil balancieren zu können, braucht es viel Gleichgewicht. (Bild von Isengardt auf Flickr, Lizenz: CC BY-SA 2.0)
Das Thema dieser Woche, «Gleichgewicht», scheint zu Pandemie-Zeit etwas unpassend. Wie Welt ist aus den Fugen, im Ungleichgewicht. Dabei begegnen uns im Alltag einige Verhältnisse, die im «Gleichgewicht» zueinander stehen. Fangen Sie die innerliche Ausgeglichenheit, die materielle Balance oder kosmische Harmonie ein.
Senden Sie Ihr Foto an [email protected] mit dem Betreff «Gleichgewicht». Einsendeschluss ist der 30. August 2020. Die Bildredaktion wählt ihren Favoriten, der am 1. September in der gedruckten Ausgabe des «Tages-Anzeigers» und online im Fotoblog «Zoom» des «Tages-Anzeigers», der «Berner Zeitung», der «Basler Zeitung» und von «Der Bund» erscheinen wird. Den Gewinner oder die Gewinnerin belohnen wir zusätzlich wahlweise mit einem Digitalabo oder 100 Franken.
Wir gratulieren Jean-Pierre Bachmann zu seinem Siegerbild zum Thema «Vierbeiner» und danken allen übrigen Teilnehmenden herzlich fürs Mitmachen. Eine Auswahl der von der Bildredaktion gekürten Topbilder finden Sie auf dem Fotoblog «Zoom».
Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen für den Wettbewerb:
- Angaben:
Für eine erfolgreiche Teilnahme benötigen wir eine kurze Bildbeschreibung (was ist auf dem Bild zu sehen, wo und wann wurde es aufgenommen) sowie die Angabe Ihres Wohnorts. - Bildformat:
Das Bild muss im Querformat 3:2 und mind. 1500 Pixel breit sein. Empfohlen: JPG- oder PNG-Format. Bitte schicken Sie uns pro Wettbewerb nur ein Bild. - Urheberrechte:
Mit der Teilnahme bestätigen Sie, der/die Urheber/in des von Ihnen eingesandten Fotos zu sein und sämtliche Rechte am Bild sowie die Erlaubnis abgebildeter Personen zu haben. - Veröffentlichung:
Sie erlauben uns, Ihr Bild kostenlos auf der «Leserforum»-Seite des «Tages-Anzeigers», im Fotoblog «Zoom» sowie auf Instagram zu veröffentlichen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. - Fragen?
Sie erreichen uns unter [email protected]
46 Kommentare zu «Wir suchen das beste Leserfoto»
…und wo sind die Siegerbilder „Zeit“? Es passiert leider immer wieder, dass die aktuellen Bilder nicht auffindbar sind. Das kann doch nicht so schwierig sein.
Bei der Terminierung des Beitrags ist uns ein kleiner Fehler unterlaufen, weshalb er erst um 8 Uhr aufgeschaltet wurde. Wir bitten um Entschuldigung.
Sie finden die Bilder hier:
https://blog.tagesanzeiger.ch/zoom/index.php/127577/siegerbilder-zeit/
Hallo es fehlen ? noch die besten Bilder zum Thema „Zahl“ !
Guten Tag, diesen Beitrag finden Sie unter:
https://blog.tagesanzeiger.ch/zoom/index.php/127077/siegerbilder-zahlen/
Eine Anmerkung zu der Bilderauswahl (Beispiel: Thema hoch). Wenn Ihr in den Teilnahmebedingungen verlangt, das dass Bild im Querformat 3:2 sein muss, sollte das auch konsequent angewendet werden. Es ist entscheidend für die Wirkung des Motivs. So benachteiligt Ihr die, die sich daran halten und das Bild eventuell zuschneiden müssen.
I am passionate about photography, at the moment it is a hobby and passion, I would like to have my photos highlighted in your programming, how should I proceed?
Best regards,
Valerie Klöti
Dear Valerie
You’re welcome to send the pictures you’d like to be shown and a link to your website if available at [email protected]. We’ll take a look at it and decide if we’d like to publish it on Zoom.
Looking forward to hearing from you!
Rebecca
Ich würde gerne die Konzertbilder der letzten Woche sehen, finde sie aber nicht.
Der Blog wurde soeben fertig produziert, er sollte in wenigen Minuten online sein.
Nochmals zur Definition „Altweibersommer“.
Meterologisch die warme Periode in der 2. Septemberhälfte. Da gibt es bei weitem noch keine goldigen Lärchenwälder oder Herbstblätter am Seequai in Zürich. Die kommen ab Mitte Oktober bis in den November hinein, oft auch mit schön warmen Tagen.
Wenn man sich als Fotograf also die Mühe nimmt, typische Altweibersommer Bilder ( sogar noch mit alten Weibern echt symbolisch !) zu finden, so ist mann/frau mit Recht enttäuscht, wenn man in der Siegerauswahl zur Hälfte reine Herbstbilder sieht.
Zumal das Herbstthema dann bestimmt noch kommt.
Da würde ich von der Jury wirklich erwarten, dass sie das Thema umsetzt und nicht im übertragenen Sinne einfach den (Altweiber)Sommer von August bis Oktober ausdehnt. Freundliche Grüsse JB
Strassenlampe wird gereinigt, ein Erlebnis für die Kinder in Stein am Rhein in
den 50Iger Jahren.
Der Knabe in der Mitte ist der ehemalige Schaffhauser Ständerat Rico Wenger
neben seinem Grossvater
Guten Tag
Warum finde ich keine Bilder zu „Kontraste“?
Guten Tag Herr Pfister, die Bilder werden heute Nachmittag aufgeschaltet.
Regen war doch schon mal… Nochmal Regen?
Im Weiteren laufen bei mir selten die aktuellen Bildstrecken. Woran liegt das?
Auch wenn ein Thema wie Regen zweimal kommt finde ich das kein Drama, es Regnet ja auch mehr als einmal pro Jahr.
Bildstrecken
Das kann viele Gründe haben, das naheliegendste wäre, Ihre Software zu überprüfen und eventuell zu aktualisieren: Betriebssystem und Browser.
Und wo bitte sind die Bilder „Feuer und Flamme“?
Hallo Herr Schatzmann, Wir haben heute leider etwas Verspätung mit dem Wettbewerb. Sie werden aber heute noch publiziert.
Ich danke Ihnen für die Geduld.
Grüsse,
Nathalie Blaser
Unscharf: Das gezeigte Bild als Beispiel für unscharf hat relativ wenig mit unscharf zu tun. Das ist einfach eine Langzeitbelichtung mit der sich bewegende Objekte als Lichtstreifen darstellen. Unscharf sind viele Bildebenen, wenn sie mit einer grossen Blendenöffnung geschossen werden und manchmal ergibt sich ein herrliches Bokeh. Es gibt noch weitere Unschärfen (verwackelt, zooming, panning etc.). Wenn man das Beispielbild als Vorlage nimmt, dann sind wohl Fotos mits Lichtstreifen von sich bewegenden Objekten gesucht…?
?
Und schon wieder der falsche Name auf der Titelseite mit allen Siegerbildern, diesmal Wolkenbruch.
Die Gewinnerin ist Ursula Homberger, nicht die angegebene
Das Siegerfoto Hitze ist daneben. Fleischberge fotografieren geht gar nicht
zum neuen Thema „in der Badi“: dachte in den meisten Badis sei Fotoverbot??
Thema Wald:
Bin sehr erstaunt, man sieht weder d a s Siegerbild noch d i e zehn
besten bei den Siegerbildern. Was ist los?
technische probleme. jetzt ok.
Noch eine Woche „Grün“? 25.4.2018
danke für den hinwei, da wurde etwas falsch verlinkt! das neue thema ist „Morgen“.
Zum Fotowettbewerb „Kulinarik“: Sie schreiben in den Teilnahmebedingungen, unter den Punkt Urheberrechte, dass man die Erlaubnis abgebildeter Personen haben muss. Hat die Köchin auf dem Beispielfoto Ihr Erlaubnis gegeben?
Hmmmm – der 6. Oktober ist in elf Monaten… Gibt es bis dann keine besten Leserfotos mehr?
[Ich nehme Bezug auf die Sätze in der Ausschreibung „Senden Sie Ihr Bild an [email protected] mit dem Betreff «Loch». Einsendeschluss ist der 3. Dezember 2017. Die Bildredaktion wählt ihren Favoriten, der am 6. Oktober auf der «Leserforum»-Seite in der gedruckten Zeitung erscheinen wird. „]
danke für den hinweis. der fehler wurde korrigiert. es ist natürlich der 6. dezember 2017.
Thema ist doch „fliegen“ oder ?? Warum Stichwort „fruchtig“ ?????
Im aktuellen Wettbewerb suchen wir Ihre Bilder zum Stichwort «Fliegen».
Senden Sie Ihr Bild an [email protected] mit dem Betreff «fruchtig».
Suchen sie „Fruchtfliegen“ …..LOL
danke für den hinweis und sorry für die fehlinformation!
Guten Tag
Das Thema Bahnhof bringt eine kleine Schwiergkeit mit sich: An Bahnhöfen ist fotografieren zu kommerziellen Zwecken (in die Kategorie fällt ein veröffentlichtes Bild leider) nicht erlaubt. Ausser man fotografiert mit Bewilligung. (Kostet am Bhf Basel 1400.- für einen Tag, 700.- für einen Halbtag). Damit kann der Nachweis am Recht vom Bild, mit jeder Einsendung von schweizer Bahnhöfen nicht erbracht werden.
Das wurde mir heute am Bahnhof in Basel so erklärt. Ich habe ein wenig geknipst und bin von der Bahnpolizei daran gehindert worden. Stimmt das so? Wenn ja, können an dem Fotowettbewerb nur Leute mitmachen, welche die Bewilligung bezahlt haben? Oder gibt es zu dem Thema noch eine akzeptierte Grauzone? Danke für Ihre Rückmeldung, freundliche Grüsse
Olivier Schenk
Guten Tag Herr Schenk
Besten Dank für Ihren Hinweis. Wenn Sie für einen Leserwettbewerb fotografieren ist das kein kommerzieller Zweck. Sie fotografieren ja nicht in einem Auftrag und verdienen damit auch kein Geld. Die Bahnpolizei ist natürlich sensibilisiert und hat den Auftrag zu kontrollieren wer in welchem Auftrag fotografiert. In diesem Sinne wünschen wir viel Glück und sind auf Ihre Einsendung gespannt.
Beste Grüsse
Julian Rüthi
Wo sind denn die Bilder zu „auf der Piste“ zu finden?
momentan noch auf der ersten seite des blogs und natürlich immer unter der rubrik „plattform“.
Werden Einsendungen aus dem Ausland auch berücksichtigt?
Da ich keinen Hinweis in den Teilnahmebedingungen gefunden habe, hoffe ich, dass die Antwort ja lautet.
Bild wurde in Island aufgenommen mit einer Nikon D 800
Wann wird die Badesaison im Hallenbad als Motiv auserkoren, bitte noch vor dem Schnee (obschon ich gerne zugebe, dass reinweisse Schneeflächen in einer Neumondnacht, in Farbe und randlos, Laien wie Profis sicher immer wieder zu spastischen Freudentänzen verleiten können). Aber erst Hallenbad, ich bin schon ganz kribbelig, kann es kaum erwarten, z.B. verlorene Badekappe auf glitschigem Boden, in von schmutzigem Fensterglas dezent in Einzelfarben aufgesplittetem Aussenlicht liegend, mit Selbstauslöser, Hasselblad 13a photy, halbhoch auflösend, Doppelblende auf 3/4 Automat, mit Kodak s/w retro 1900.
F.G. S.
Es wäre schön wenn Ihr kurz schreiben würdet, was in Euren Augen den Ausschlag gegeben hat zu einem Siegerbild. Die Wahl wäre transparenter und wir Fotografen könnten etwas dazu lernen.
(1/3) guten tag herr meier und danke für ihre rückmeldung. im sport können sieger meistens relativ einfach bestimmt werden. es ist der, der am höchsten springt, am schnellsten rennt, mehr punkte macht als der gegner, etc. – es gibt also klare, messbare kriterien. geht es darum kreative arbeiten zu bewerten, wird die sache etwas schwieriger, weil eine exakte, undiskutierbare masseinheit fehlt (zu beobachten zb. wenn sich experten in sendungen wie im literatruclub über die qualität eines romans streiten – wer hat recht und warum?). aber nun zur frage was ist ein gutes bild:
(2/3): ein bild kann formal interessant sein, eine schöne bildkomposition aufweisen, durch klare formen, linien, kontraste, grafisch eine wirkung entfalten. dann gibt es bilder, die eine überraschende geschichte erzählen oder einen ungewohnten einblick bieten. andere aufnahmen sprechen die gefühle des betrachters an. sie bringen einem zum lachen oder stimmen einem nachdenklich/traurig. ein gutes bild sollte also mindestens auf einer ebene stark sein, ist es dies auf mehrerern – umso besser. das ist eine sehr verkürzte darstellung des vier-augen-modells von martin zurmühles 4-augen-modell, das ich ihnen sehr empfehlen kann.
(3/3): manchmal geschieht die auswahl auch ganz spontan, weil ein bild besonders raussticht. weil das licht unglaublich schön ist, oder die perspektive originell, oder man beim durschauen immer wieder daran hängenbleibt und gar nicht genau weiss warum. und zu guter letzt ist es dann einfach manchmal auch reine geschmackache. auf alle fälle ist es keine exakte wissenschaft, aber wir geben uns jede woche mühe, die bilder fair zu beurteilen und einen würdigen sieger zu bestimmen.
Vielen Dank Herr Müller für die ausführliche Antwort auf meine Anfrage. Ich bezweifle auch nicht das Euer Team Woche für Woche eine faire Auswahl der eingesandten Fotos trifft, für diese Arbeit ein Dankeschön von meiner Seite. Es ist mir durchaus bewusst, dass es in der Fotografie sowie in der Kunst schwer ist messbare Kriterien zu definieren, da wir Menschen und unsere Ansichten zu verschieden sind. Das 4 Augen Modell von Martin Zurmühle ist ein interessanter Artikel der eine Sicht auf das Bild legt, denn ich so noch nicht kannte. Vielen Dank.
So werde ich weiterhin Woche für Woche die tollen Fotos bewundern und gegebenenfalls auch mitmachen, sollte ich ein Bild zu dem Thema haben.
Goldene Zeit.
Uhrwerk im Turm vom Münster in Freiburg im Breisgau. Aufgenommen mit meinem iPhone 4s.
Aufgenommen in Stonetown (Sansibar) – Juni 2015