Im Sonderzug nach Sibirien
Seit 15 Jahren fährt der «Zarengold» von Moskau nach Peking. Mit an Board: frische Brötchen und bei entsprechendem Reisebudget erstaunlicher Komfort. Lesen Sie hier die Reisereportage.
Der Sonderzug «Zarengold» fährt im Sommer Touristen nach Peking. Fotos: Lernidee Erlebnisreisen
Startpunkt der Reise ist Moskau, wo Zwiebeltürme …
… neben modernen Hochhäusern stehen.
Kabinensteward Olga sorgt für das Wohl der Gäste im «Zarengold».
Komfort in der III. Klasse: In der tiefsten Klasse teilen sich vier Gäste ein Abteil, ab der II. Klasse reist man im rollenden Doppelzimmer und die V. Klasse lässt keine Wünsche offen.
An jeder Provinzgrenze wird die Lokomotive gewechselt und wartet ein kulturelles Angebot auf die Reisenden.
Der Zug folgt meist der klassischen transsibirischen Route und trifft bei Irkutsk auf den Baikalsee.
Sibirisches Holzhaus in Irkutsk.
In drei Speisewagen und zwei Schichten tafeln die maximal 200 Reisenden im «Zarengold».
Mongolische Bogenschützen demonstrieren den Reisenden ihr Können.
Reisen als Ziel: Die Ausstattung des «Zarengold» ist klassisch opulent.
Sibirische Holzhütte.
Einer der Höhepunkte der Zugreise: die Fahrt entlang dem Baikalsee.
Leninstatue in Ulan Ude.
Viel Zeit für weite Aussichten.
Mit dem Zug zur Grossen Mauer.
Die Reiseroute führt von Moskau über Kasan, Jekaterinburg, Nowosibirsk, Irkutsk, Ulan Ude, Ulaan Baatar und Erlian nach Peking.
Ziel der Zugreise ist Peking.
17 Kommentare zu «Im Sonderzug nach Sibirien»
Es gibt auch einen Schweizer Anbieter für Sonderzugreisen von Moskau nach Peking. Siehe: http://pullmanclub.ch/reiseangebot/transsibierische-eisenbahn-sommer-2015/trans-sibirien-express . Dort gibt es sowohl deutsch wie französisch sprechende Reiseleitung. Die Kundschaft sind vorwiegend Schweizerinnen und Schweizer.
Wir machten mit diesem Zug die Reise von Moskau nach Peking. Siehe meinen Bericht: http://ernst-joss.ch/transsib2006.htm
Die Reise bucht man am besten bei zugreisen.ch, die habn das grösste Zugreisenangebot in der Schweiz
Hallo Adam Gretener
Nein die 5000.- bezahlen Sie für alles inklusive- Zug, Flugi, Übernachtungen etc… bei uns gehts in einem Monat los- wir freuen uns riesig!!!
Lg
Und wo bzw. wie bucht man diese Reise? Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, bitte?
1977: Mein Freund(des russischen mächtig)und ich reisten von Peking nach Moskau.Unvergessen der Rollgestellwechsel an der russisch-mongolischen Grenze um Mitternacht. Auch die Fahrt durch das winterliche Sibirien,einfach der Wahnsinn. Dr.Schiwago ist dagegen ein laues Lüftchen.Und alles für 139.- chFr.Der Baikalsee war noch mit einer dicken Eisschicht bedeckt,und Kinder spielten Eishockey bei -15℃.
Wir hatten auch sehr interessante Gespräche mit russischen Mitreisenden.lnsgesammt: Es war DIE REISE meines Lebens.Nur die schönen Hostessen,wie auf den Bildern gab es noch nicht.
Versteh ich jetzt nicht ganz, vielleicht können Sie mir ja auf die Sprünge helfen: was hat ein Jahrhundertroman in dem es um grosse historische Umwälzungen geht, mit der gemütlichen Fahrt im Komfortzug zu tun?
Seien Sie nicht so fantasielos, Herr Monaro, oder lesen Sie den Roman, oder schauen Sie den Film: Herr Frei meint die Eindrücklichkeit des Winters, die auf seiner Reise grösser war als in den beiden erwähnten Werken.
Reisen Sie – wie ich und meine Frau – zu Beginn der 80-er Jahre im Winter mit dem ganz normalen Zug von Moskau nach Wladiwostok (damals aber noch gesperrte Stadt), deshalb bis Chabarovsk. Da reisen Sie mit Russen zusammen, der Wagen ist bis +26° schon geheizt und draussen wars bis -53°C.
Tolles Erlebnis mit Silversterfeier auch in Irkutsk.
Billette sind m.W. heute erhältlich bei den Russischen Staatsbahnen über Internet. Sicher Rat weiss: http://www.maninseat66.com
Lieber Jost Fetzer
Vorerst herzliche Gratulation zum Transsibirische Blog. Und die herrlichen Bilder.
Vor vier Jahren habe ich dieselbe Reise mit demselben Zug gemacht. Wenn Sie mir eine Adresse zukommen lassen sende ich Ihnen mein persönliches gedrucktes Tagebuch.
Zu Adam Gretner möchte ich sagen dass man immer Preis und Leistung vergleichen muss. Der Zarengold ist eine absolute Spezialität und Exklusivität und das hat halt seinen Preis. Ich bin der Meinung dass bei dieser Reise jeder Franken seine Berechtigung hat.
1989 existierte in Basel ein Reiseveranstalter, der die transsibirische Reise ‚Moskau – Peking‘ inkl. Flug via Budapest für etwa 1600.- CHF anbot. Allerdings war das um die Weihnachtszeit und nur ‚one way‘.
Die Loks werden nicht an der Provinzgrenze gewechselt, sondern auf den grossen Bahnhöfen., so dass die Lokführer mit ihrer Lok in einer Schicht wieder nach Hause kommen.
Besten Dank adam gretener für die Inputs und @tagi für diesen tollen Bericht! Wäre wirklich eine Reise wert!
Haben Sie eine Empfehlung / Internetlink / Reiseveranstalter?
Vielen Dank und Mfg
Ab Mai 2016 Route Moskau–Peking–Moskau; 16 Tage ab 5165 Franken. Die Reise wurde unterstützt von Kira Reisen und Lernidee.
Ciao Cyril, ich war ende der 80er auf der Transsibirischen und kann Dir heute nicht mehr genau sagen, wo die besten Anbieter sitzen.
Lieber Herr Fetzer, ich möchte nicht persönlich werden. Aber wie kommen Preise wie ihre 5165 zusammen? Sind da Flüge mit dabei? Wie reist man aus Peking zurück? Weil nur für den Zug – muss ich Ihnen ehrlich gestehen – finde ich das etwas überrissen.
Lieber Herr Gretener
Für die Preise verantwortlich ist die Reisefirma – nicht der Tages-Anzeiger. Bitte wenden Sie Sich an Kira Reisen und Lernidee Erlebnisreisen.
Hallo Herr Fetzer, ich habe schon seit über 30 Jahren grosse Sympathien gegenüber meines Tagis. Aber mir ist schon aufgefallen, dass zum Beispiel bei Der Zeit einen Lesereise auf die Lofoten schnell mal 7000 Euro kosten kann.
Vielleicht wird ja Büttner rezitiert, was den Preis wieder rechtfertigen würde…
Solange es die Transsibirische Eisenbahn noch gibt, rate ich jedem, diese Fahrt mal zu machen. 2 Wochen Toskana sind zwar nicht verlorene Lebenszeit, aber auch kein Vergleich.