In Halbschuhen auf den Gipfel

Heutzutage wird für ausserordentliche Leistungen im Alpinismus der Piolet d’Or verliehen. Warum das nicht unumstritten ist, lesen sie hier. Wir zeigen, wie zu Pionierzeiten Berge erklommen wurden.

 

Schweizer Berge

Undatierte Aufnahme in den Schweizer Bergen. Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv

Undatierte Aufnahme in den Schweizer Bergen. Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv

Alpine mountaineers tackling a peak or serac.   (Photo by Hulton Archive/Getty Images)

Undatierte Aufnahme einer Seilschaft. (Bild: Hulton Archive/Getty Images)

circa 1900:  A rock climber swinging on a rope as he is hauled up a cliff face.  (Photo by Hulton Archive/Getty Images)

Diese Aufnahme entstand um 1900. Bild: Hulton Archive/Getty Images

Mit stolzem Lächeln erzählt uns Jossi...

Undatierte Aufnahme. ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Foto

October 1937:  Rock climbers on the 'Cobler' which is between Ben Lomond and Loch Long in Scotland.  (Photo by Fox Photos/Getty Images)

Oktober 1937: Bergsteiger auf dem Gipfel des Cobler in Schottland. (Bild:  Fox Photos/Getty Images)

December 1910:  Climbers using ropes and pickaxes to climb a snowy bank in the Alps.  (Photo by Topical Press Agency/Getty Images)

Dezember 1910: Bergsteiger mit Pickel und Seilen in den Alpen. (Bild: Topical Press Agency/Getty Images)

Mittels einer Seilbrücke überwindet ein Bergsteiger eine schwierige Passage , ca. 1925. (Bild: Hulton Archive/Getty Images).

December 1910:  Three mountaineers crossing a crevsasse on the Pers Glacier in the Alps.  (Photo by Topical Press Agency/Getty Images)

Dezember 1910: Drei Bergsteiger überqueren eine Gletscherspalte in den Alpen. (Bild: Topical Press Agency/Getty Images)

5 Kommentare zu «In Halbschuhen auf den Gipfel»

  • Christopher D sagt:

    Bild 2 und Bild 5 gehören eigentlich zusammen. Sie zeigen Christian Jossi, einen derjenigen, die 1890 den Eiger erstmals in der Wintersaison erstbestiegen (in Bild 2 der Mann im Vorstieg). Die beiden Photographien stammen aus dem Jahr 1908.

  • Dominik Berner sagt:

    Zum Thema Pioniere des Kletterns gibts die sehenswerte BBC-Doku der Erstbesteigung des Old Man of Hoy 1967 auf youtube

    https://www.youtube.com/watch?v=aYfxQBE9QkI&feature=youtu.be

  • Jan B. sagt:

    Das letzte Foto stammt vom Vadret Pers, im Hintergrund ist der Piz Palü mit dem Ostgrad und dem Bumiller-Pfeiler zu sehen.

  • Lucas Cannolari sagt:

    Tolle Bilder. Schade sind die meisten undatiert. Kann ich mir eigentlich fast nicht vorstellen, wenn sie aus dem ETH Archiv stammen. Noch ein kleiner Tipp zum vorletzten Bild: Wenn das Seil an beiden Enden an Felszacken fixiert ist, handelt es sich vermutlich NICHT um eine Gletscherspalte ;)
    Interessant wäre auch zu erfahren, was die zwei Herren auf Bild 4 genau treiben, resp. ob es sich um einen Sturz, Ablassen oder einfach Training handelt.

    • Boris Müller sagt:

      danke für die rückmeldung. leider waren diese eth-bilder nicht mit mehr informationen versehe. und das mit der gletscherspalte ist tatsächlich etwas seltsam.;-) im der englischen byline stand allerdings wirklich „crevasse“.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.