Augen auf! 100 Jahre Leica-Fotografie
Eine Ausstellung im Fotografie Forum Frankfurt zeigt, wie die Kleinbildkamera Leica die Fotografie und unsere Wahrnehmung verändert hat.
Der Urahn des neuen Sehens: Der Feinmechaniker Oskar Barnack entwickelte 1913 für Leitz den ersten Prototypen eines Fotoapparates für 35-mm-Kinofilmstreifen. Bild: Leica Camera AG
Kleines Städtchen, grosse Geschichte: Eine der ersten Aufnahmen mit der Ur-Leica zeigt das Städchen Wetzlar, wo die Firma Leitz die Leitz-Camera, kurz Leica, für Kleinbildfilm entwickelte (1913). Bild: Oskar Barnack/Leica Camera AG
Die Leica im Anschlag: Die kleine, leichte und diskrete Kamera revolutionierte die Presse- und Reportagefotografie, da die Fotografen schnell und nahe am Geschehen arbeiten konnten – wie 1920 der Erfinder Oskar Barnack bei der Flut in Wetzlar. Bild: Oskar Barnack/Leica Camera AG
Lichtspiel: Anton Stankowsk fotografiert 1932 eine Begrüssungsszene auf dem Rüdenplatz in Zürich. Bild: Anton Stankowski/Stankowski-Stiftung
Spannung in der Langeweile: Walter Vogel interessiert sich für das Bild hinter dem Bild und nimmt 1956 an einem Fussballspiel in Düsseldorf den gelangweilten Dalmatiner auf. Bild: Walter Vogel
Immer in Mode: F.C. Gundlach fotografiert mit der Leica 1958 eine Modestrecke für Nino am Hamburger Hafen. Bild: F.C. Gundlach
Sucher und Gesuchte auf Augenhöhe: Christer Strömholm porträtiert 1961 auf der Place Blache in Paris die Transsexuelle Nana.
Das andere Bild: Robert Lebeck erwischt den Degendieb von König Baudouins bei der kongolesischen Unabhängigkeitsfeier 1960. Bild: Robert Lebeck/Leica Camera AG
Unter Wilden: Ulrich Mack steht 1964 mitten zwischen Wildpferden in Kenia, als er auf den Auslöser seiner Leica drückt.
Überraschungen im Alltäglichen: Fred Herzog sieht, was anderen verborgen bleibt, wie 1968 den Mann mit der Bandage, der einen Bus heranwinkt. Bild: Fred Herzog
Stärker als jede Waffe: Das Bild der flüchtenden Kinder nach einem Napalmangriff in Vietnam von Nick Út beflügelt 1972 die Friedensbewegung in den USA. Bild: Nick Út/AP/Leica Camera AG
Der Kölner Kardinal in seinem Dienstwagen: Bernd Arnold entlarvt die Macht der katholischen Kirche in Köln mit seiner Bildserie «Macht und Ritual 1986–1997». Bild: Bernd Arnold
Die Kamera für Streetphotography: Mit der handlichen Leica fängt Jeff Mermelstein spontane Strassenszenen ein wie 1995 diesen Bücherwurm und sammelt diese Fotografien unter dem Titel «Sidewalk». Bild: Jeff Mermelstein/Leica Camera AG
Die Kamera als organischer Teil des Fotografen: Michael von Graffenried begleitet 1998 die Nudistengruppe Lichtfreunde am Neuenburgersee und nennt seine Serie «Nackt im Paradies». Bild: Michael von Graffenried
Kommentarfunktion deaktiviert.