Die Welt in Bildern im April 2020

Die eindrücklichsten Aufnahmen des Monats April 2020, eingefangen von internationalen Topfotografen.

Beten in spektakulärer Landschaft: Ein Muslim aus Kaschmir hat sich am dritten Tag des Fastenmonats Ramadan für sein Gebet auf einen einsamen Hügel begeben. (27. April 2020, Farooq Khan/Keystone)

Reizwäsche war gestern: Stoffmasken trocknen hinter einem Fenster im Pariser Vorort Les Lilas. (27. April 2020, Yoan Valat/EPA/Keystone)

Manege frei fürs Internet: Eine Zirkusartistin tritt mit ihrer Nummer im leeren Nationaltheater Venezuelas in der Hauptstadt Caracas auf. Die Vorstellung wird per Livestream übertragen. (26. April 2020, Matias Delacroix/AP/Keystone)

Gassi gehen mit einem Triathleten: Der Engländer Lloyd Bebbington darf aktuell nur zu Hause in Newcastle-under-Lyme trainieren. Da ist es praktisch, wenn er mit Leine und Pool auch längere Distanzen schwimmen kann. (26. April 2020, Carl Recine/Reuters)

Ausflug ins Gelbe: Mitten in einem Rapsfeld in Daillens im Kanton Waadt steht ein Auto. Ob die Besitzer bei dem herrlichen Wetter lieber zu Fuss weiter sind? (26. April 2020, Laurent Gillieron/Keystone)

Hinter Gittern gibts kein Social Distancing: Die Insassen des salvadorianischen Gefängnisses Izalco sitzen zusammengepfercht im Innenhof. Ihre Zellen werden derweil nach Beweismitteln durchsucht. El Salvador verzeichnete in den letzten Tagen viele Morde, die wohl von inhaftierten Bandenchefs in Auftrag gegeben worden sind. (25. April 2020, AP/Keystone)

Schöne Geste, tolle Party: Für viele Spanier ist das allabendliche Applaudieren für Pflegekräfte mittlerweile das Highlight des Tages. Mancherorts wird daraus ein richtiges Fest – wie hier in Barcelona. (24. April 2020, Marta Perez/EPA/Keystone)

Lochen mit Spitz: Der weissrussische Präsident Alexander Lukaschenko pflanzt Bäumchen in der Gemeinde Liaskovichi. Was für eine Aufgabe der Hund im Korb hat, ist nicht bekannt. (25. April 2020, Maxim Guchek/AP/Keystone)

Spektakel über leeren Strassen: Die Kunstflugstaffel Frecce Tricolori braust über die Via del Corso in Rom hinweg. Man feiert den Tag der Befreiung Italiens, der den Aufständen im Jahr 1945 gewidmet ist. (25. April 2020, Remo Casilli/Reuters)

So nah und doch so fern: Diese Stubetiger in Bukarest, Rumänien, können es kaum fassen, dass ihnen eine Taube unbehelligt vor der Nase rumtanzen darf. (23. Vadim Ghirda/AP/Keystone)

Sport im Nebel: Eine Joggerin rennt durch den Hagley Park in Christchurch, Neuseeland. (23. April 2020, Mark Baker/AP/Keystone)

Findet nicht statt: Auf dem Schild, welches für das Flint Hills Rodeo in Strong City, Kansas, wirbt, wurden die Daten entfernt. Das historische Rodeo wurde zum ersten Mal in seiner 83-jährigen Geschichte abgesagt und reiht sich ein in die Reihe der grossen und kleinen Sportveranstaltungen, die wegen der Coronavirus-Pandemie abgesagt oder verschoben werden müssen.(23. April, 2020, Charlie Riedel/ AP, Keystone)

Sonnenaufgang in Polen: Das Wavel Schloss in Krakau am frühen Morgen. (23. April 2020, Lukas Gagulski/EPA/Keystone)

Sitzen seit über tausend Jahren auf dem Trockenen: Die Fischerboote von Hastings im Süden Englands müssen ins Wasser geschoben werden. Was klingt wie eine Notlösung, ist eine bewusste Art des Fischens und wurde hier schon im Mittelalter so praktiziert. (23. April 2020, Andrew Couldridge/Reuters)

Nichts wie weg: Wie launenhaft und vor allem wie schnell Nashörner sein können, erfährt hier Tierpfleger Steven Busulwa im Naturschutzzentrum von Entebbe, Uganda. (20. April 2020, Abubaker Lubowa/Reuters)

Ramadan steht bevor: Ein Pakistani justiert in Karatschi einen Kompass, um die korrekte Ausrichtung seiner Messinstrumente festzulegen. Gläubige Sternenbeobachter halten Ausschau nach dem Neumond, der den Beginn des muslimischen Fastenmonats markiert. (23. April 2020, Akhtar Soomro/Reuters)

Kleine Ausreisser: Fuchswelpen erkunden die Umgebung vor ihrem Bau – in diesem Fall die stark frequentierte Promenade am Lake Ontario in Toronto. (22. April 2020, Carlos Osorio/Reuters)

Pretty in pink: Ein Flamingo steht in seinem Gehege im Zoo von Landau, Deutschland. Seit dem 20. April 2020 dürfen Zoos in Rheinland-Pfalz unter strengen Sicherheitsvorkehrungen wieder öffnen. (22. April 2020, Ronald Wittek/EPA, Keystone)

Lockdown in Singapur: Eine Frau mit Schirm überquert eine Strasse in Singapur. (23. April 2020, Suhaimi Abdullah/Getty Images)

Begehrte Zierde: Ein Junge klettert in Dhaka, Bangladesch, einen Flammenbaum hoch, um ein paar der knallroten Blüten zu pflücken. (22. April 2020, Mohammad Ponir Hossain/Reuters)

Familienausflug: Ein Schwan erkundet mit seinem Küken einen Kanal im Londoner Stadtteil Wapping (22. April, Vickie Flores/EPA/Keystone)

Manege im Freien: Clowns des Zirkus Mugg unterhalten in der Glarner Ortschaft Filzbach die Bewohner eines Altersheims, die aufgrund des Coronavirus vorübergehend in einem Hotel leben. (22. April 2020, Gian Ehrenzeller/Keystone) 

Ein bunter Fleck Erde: Die Architektur des Terrigal Skate Park in der australischen Stadt Central Coast kommt ohne Menschen erst richtig zur Geltung. (21.April 2020, James D. Morgan/Getty Images)

Auf der faulen Haut: Ein Löwe im Safariland Stukenbrock in Deutschland geniesst die Sonne. (21.April 2020, Friedemann Vogel/EPA)

Auf und davon: Ein junger Mann lässt auf der Dachterrasse seines Hauses in Santo Domingo einen Drachen steigen. (20.April 2020, Orlando Barria/EPA)

Seltsame Begegnung: Ein Schwan in der britischen Stadt Witney schwimmt an einem versunkenen Fahrrad vorbei, welches bereits mit Seegras überwachsen ist. (20.April 2020, Eddie Keogh/Reuters)

Superman auf Abwegen: Ein Junge spaziert durch ein Kaktusfeigenfeld nahe Mexiko Stadt. (17.April 2020, Carlos Jasso/Reuters)

Noch fehlt das Hauptmerkmal: Ein neugeborenes Nashorn und seine Mutter im Zoo von Kopenhagen. (15. April 2020, Niels Christian/Reuters) 

Weniger ist mehr: Spaziergänger am Strand von Portstewart in Nordirland. (13. April 2020, Jason Cairnduff/Reuters)

Ein Kokosnusshändler überquert mit seiner Fahrradrikscha ein Graffito, das auf einer Strasse in Chennai (Indien) auf die Gefahr des Virus aufmerksam macht. (13. April 2020, P. Ravikumar/Reuters)

Passendes Kleid: Eine Frau pflückt auf einem Feld in der Nähe von Nir Yitzhak (Israel) Blumen. (14. April 2020, Reuters)

Neue Bewohner: Schakale im menschenleeren Tel Aviver Hayarkon-Park beim Abendessen. (11. April 2020, Oded Balilty/Keystone)

Historische Zeiten: Izabela Pitcher, Besitzerin des Kostümverleihs Prior Attire, spaziert mit ihrem Mann in Buckinghamshire durch einen Park. (13. April 2020, Matthew Childs/Reuters)

Wie im Science-Fiction-Film: Der rosafarbene Supermond erhebt sich über St. Louis, Missouri. Dies ist der hellste und grösste Supermond, den es im gesamten Jahr 2020 geben wird. (7. April 2020, David Carson/AP)

Ein Mann mit Schutzmaske läuft in New York City an einem Graffito vorbei. Das Coronavirus hat sich in den meisten Ländern der Welt ausgebreitet und mittlerweile fast 70’000 Menschenleben gefordert. (7. April 2020, Cindy Ord/Getty Images)

Hoffentlich hüpft der Ball nicht davon: Kinder spielen Fussball auf der Dachterrasse eines Gebäudes in Buenos Aires. (6. April 2020, Juan Ignacio Roncoroni/Keystone)

Ein Lieferdienst-Junge sitzt in Moskau am Strassenrand. Die russischen Behörden haben die landesweite Sperre mit Hausarrest bis Ende April verlängert, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. (7. April 2020, Yuri Kochetkov/Keystone)

Akkordarbeit: Frauen in Südkorea ernten die ersten Grünteepflanzen der Saison. (2. April 2020, Yonhap/Keystone) 

Interessante Kopfbedeckung: Ein indischer Polizist macht mit seinem Virus-Themenhelm Aufklärungsarbeit zur Verhinderung der Ausbreitung des neuen Coronavirus. (2. April 2020, Mahesh Kumar A./Keystone)

Was für eine Welt: Eine Frau stapelt auf einem Parkplatz in Dornburg, Deutschland, Toilettenpapier aufeinander. Nach den Panikkäufen in den letzten Wochen sind die Gestelle in den Supermärkten überall leer geräumt. Der Besitzer eines Tierfuttergeschäfts handelte schnell und bestellte Tausende Rollen Toilettenpapier im Internet, die er nun vor seinem Geschäft verkauft. (2. April 2020, Michael Probst/Keystone)

Ein Kommentar zu «Die Welt in Bildern im April 2020»

  • Swennosen sagt:

    Wie man in der Ausgabe von Gestern lesen konnte, führt uns China an der Nase herum.
    Wie lange lassen unsere Politiker es noch zu, dass China uns zuerst belügt und sich dann als grosser Retter aufspielt.
    Es ist zu hoffen, dass man China endlich für einen Teil der Kosten für diese Krise zur Rechenschaft zieht und wir als Konsumenten nicht mehr jeden billigen Schrott von dort kaufen.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.