Hommage an das Huhn

Eine fotografische Liebeserklärung an die gefiederten Schönheiten.

 

Holländer Haubenhuhn © Moreno Monti & Matteo Tranchellini

Der Bildband der Fotografen Matteo Tranchellini und Moreno Monti zeigt, dass Hühner wahre Models und Grazien sind. Man erfährt ausserdem einiges über ihre grosse Artenvielfalt und über die Beziehung zwischen Mensch und Huhn.

Zwerg-Seidenhuhn © Moreno Monti & Matteo Tranchellini

Paduaner © Moreno Monti & Matteo Tranchellini

Sebright © Moreno Monti & Matteo Tranchellini

Campiner © Moreno Monti & Matteo Tranchellini

Chabo © Moreno Monti & Matteo Tranchellini

Watermaalscher Bartzwerg © Moreno Monti & Matteo Tranchellini

Italiener © Moreno Monti & Matteo Tranchellini

Ramelli Paris Cover 3.indd

Hühner
Eine Liebeserklärung
Moreno Monti & Matteo Tranchellini
erschienen bei teNeues

200 Seiten
120 Farbfotografien
ISBN: 978-3-96171-260-1

Das Fotografen-Duo Monti & Tranchellini lebt in Mailand.

12 Kommentare zu «Hommage an das Huhn»

  • Fritz sagt:

    Sehr Arme Tiere die sind durch diese Wahnsinnige Zucht sehr schwach… können nicht ohne Antibiotika in ihre Gemeinschaft gehalten werden! Reiner Menschlicher Wahn! Wie in allem was der Mensch Anfasst.

  • R.A.Green sagt:

    Lustig: Da wird das Huhn angesagt und die Bilder zeigen praktisch alles Hähne! Trotzdem: danke für die schönen Bilder! In der Natur sind eben die Männchen schöner (auch farbiger) als die Weibchen. Beim Menschen scheint es in etwa ausgeglichen…

  • Luisa sagt:

    Gab es mehr als 2 Hühner? Der Rest waren Gockel. Dabei sind Hüjner um Vieles schöner, wenn auch nicht ganz so kindergartenbunt.

  • Christine Steiner sagt:

    Wow, vielen Dank. Solch schönes Federvieh, so schöne Fotos. Werde ich meiner Freundin bezw. Eierlieferantin schenken!

  • marie sagt:

    der italienishe gockel ist ja wunderschön! das sind tolle tiere.

  • Toni sagt:

    Wunderbare Kreaturen. Schöner Als Trump, Johnson, Bolsonaro und weitere.

    • Mike Steiger sagt:

      Wenn man derart von Hass zerfressen ist, dass man sogar politische Kommentare verfassen muss, wenn das Thema Hühner ist sollte man die Finger von der Tastatur lassen.

      Das Buch hol ich mir aber. Ich laufe auf dem Weg zur Arbeit an einer kleinen Herde vorbei. Immer lustig dem Treiben ein paar Minuten zuzusehen.

      • Toni sagt:

        Im Gegensatz zu Ihnen habe ich Toleranz, aber nicht für die ignoranten Populiszen. Sie müssten wissen, wie der zweite Weltkrieg entstanden ist.

      • Toni sagt:

        Würde diese Zeitung endlich die Kommentarspalten beerdigen, dann wäre die Welt vermutlich etwas rosiger. Kann nichts dafür, dass einige der Populisten Frisuren tragen wie einige der gezeigten Hühner, die mir ausnahmslos gefallen.

      • R.A.Green sagt:

        Danke Mike! Die Blödel-Eintragschreiber nehmen sich unglaublich wichtig.

    • Luisa sagt:

      Tiere sind immer schöner als Menschen, weil sie keine schlechtes Gewissen haben, einfach ihre Art leben.
      Könnte für Menschen nur gut sein, sich weniger von (Un-)Moralaposteln verführen zu lassen und dafür etwas freundlicher zu uns selbst und dadurch zu anderen zu sein… (Ein weites Feld, stimmt!)
      In Gesichtern können wir lesen, was für Menschen wir vor uns haben. Wir müssen nur wollen. Und das gilt für Politiker wie für Normalos…

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.