Prominenz im Kinderzimmer

Das Fotobuch «Children» versammelt Kinderporträts von berühmten Persönlichkeiten.

Roger Federer (*1981) in Südafrika. © Olivier Suter, «Children», Edition Patrick Frey, 2020

Art und Stil der Fotografien lassen erkennen, dass sie aus verschiedenen Epochen stammen. Im Angesicht der Kinder fragt man sich nach dem Grund für die Auswahl und Zusammenstellung. Dann entdeckt man beim Durchblättern, dass sich hinter den noch weichen Gesichtszügen zukünftige Schriftstellerinnen, mathematische Genies und andere spätere Berühmtheiten verbergen, Diktatoren mitinbegriffen. Da es unmöglich ist, die Bestimmung eines Kindes oder Erwachsenen anhand seines Gesichts abzulesen, bleibt uns also nichts anderes übrig, als einfach zu schauen, um bei den paar Dutzend Bildern, die uns Olivier Suter vorlegt, beim Weiterblättern mal in Entzückung zu geraten und mal in Nachdenklichkeit zu verfallen, darüber, was aus diesen Kindern, die so sehr allen andern Kindern dieser Welt zu gleichen schienen, geworden sein mag.

Angela Merkel (*1954). © Olivier Suter, «Children», Edition Patrick Frey, 2020

William Henry «Bill» Gates (*1955). © Olivier Suter, «Children», Edition Patrick Frey, 2020

Adolf Hitler (1889–1945). © Olivier Suter, «Children», Edition Patrick Frey, 2020

Elizabeth Alexandra Mary Windsor «Queen Elizabeth II» (*1926), Aufnahme von 1927. © Olivier Suter, «Children», Edition Patrick Frey, 2020

 

Mick Jagger (*1943), Aufnahme von 1951. © Olivier Suter, «Children», Edition Patrick Frey, 2020

Mike Tyson (*1966). © Olivier Suter, «Children», Edition Patrick Frey, 2020

Kurt Cobain (1967–1994). © Olivier Suter, «Children», Edition Patrick Frey, 2020

Alfred Hitchcock (1899–1980). © Olivier Suter, «Children», Edition Patrick Frey, 2020

Charles Milles Maddox «Charles Manson» (1934–2017), Aufnahme von 1934. © Olivier Suter, «Children», Edition Patrick Frey, 2020

Alfonso «Al» Capone (1899–1947) (rechts) mit seinem Bruder, 1904. © Olivier Suter, «Children», Edition Patrick Frey, 2020

Malcolm Little «Malcolm X» (1925–1965). © Olivier Suter, «Children», Edition Patrick Frey, 2020

Farrokh Bulsara «Freddie Mercury» (1946–1991), Aufnahme von 1950. © Olivier Suter, «Children», Edition Patrick Frey, 2020

 

 

 

CHILDREN_cover

Olivier Suter
«Children»
Edition Patrick Frey
Nº 299

288 Seiten
142 Abbildungen
ISBN 978-3-906803-99-9

Olivier Suter, 1959, ist Kunstlehrer und Künstler. Als Kulturveranstalter hat er das Festival Belluard Bollwerk International in Freiburg und La Bâtie Festival de Genève in Genf geleitet.

 

14 Kommentare zu «Prominenz im Kinderzimmer»

  • Daniel Schneider sagt:

    Sehr gelungen fand ich die Aufnahme von Serena Wiliams. Bis sich herausstellte, dass das Bild Mike Tyson zeigt. Tsts, wie man sich irren kann.

  • Hektor D sagt:

    absolut great Edition, grossartig solche Bilder.

  • Martin A. Langenegger sagt:

    Auch A.H war ein herziges Baby.
    Sogar das lieblichste Anlitz dieser Serie.

  • Aminah Craps sagt:

    Einfach schrecklich diese Kinderbilder , die teils so schwere Verbrecher zeigen , muss das sein ? Nein !!!

  • Peter sagt:

    Ich wage es stark zu bezweifeln, dass eine einjährige Elizabeth bereits so aussieht. Das ist wohl eher so um 3 Jahre der Fall.

    • Christina S. sagt:

      Ihnen, lieber Peter, scheint wohl entgangen zu sein, dass ein Jahr genau 12 Monate hat!
      Elizabeth II ist Ende April 1926 geboren und ich könnte mir vorstellen, dass ihr Portrait in der Weihnachtszeit 1927 aufgenommen worden ist. Sie wäre demnach anderthalb Jahre alt gewesen und ganz sicher nicht deren drei, wie Sie vermuten!

  • Daniel Keller sagt:

    Der kleine Hitchcock sieht dem späteren unglaublich ähnlich …. scary ….

  • Hans Peter Feldmann sagt:

    Könnten Sie bitte die Bilder der Verbrecher und Massenmörder aus dieser angeblichen „Prominenten“-Liste entfernen? Danke.

    • Joel Hanhart sagt:

      Guten Morgen Herr Feldmann

      Das entspräche dann aber nicht mehr dem Inhalt und dem Aussagewunsch des vorgestellten Buches, das bewusst auch Kinderbilder von späteren Verbrechern zeigt.

      Freundliche Grüsse
      Joel Hanhart

    • Gabriel sagt:

      Achtung, Schneeflocke Feldmann wurde getriggert, Aktion abblasen und bitte einen Seelsorger zur Verfügung stellen, damit er sein Trauma verarbeiten kann. Danke

    • Chris sagt:

      Das ist ja gerade das was einem an den Bilder unter die Haut geht. Letztlich sind wir alle Menschen.

  • Fritz sagt:

    Also auf Merkel – Gates und Windsor usw. hätte man bestimmt verzichten müssen! wann man weiss was diese der Menschheit an getan haben bis Heute! Ihr solltet euch in Grund und Boden schämen!

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.