Siegerbilder «Kälte»

Jeden Dienstag küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.

Wir gratulieren Leser René Bieri zu seinem Siegerbild zum Thema «Kälte» und danken allen übrigen Teilnehmern fürs Mitmachen. Im Bild: Der teilweise gefrorene Sihlsee, aufgenommen im Januar 2019 mit einer Drohne.

Für nächste Woche suchen wir Bilder zum Stichwort «Nachhaltigkeit». Hier finden Sie die weiteren Infos zum aktuellen Wettbewerb.

Am orthodoxen Dreikönigstag (Epiphanias) nehmen viele Christen im Osten ein rituelles Eisbad, um sich von ihren Sünden reinzuwaschen – so auch dieser Herr im weissrussischen Mahiljou. Leserbild: Mikhail Kapychka

Dieses Fernrohr auf dem Säntis wird im Winter zur Eisskulptur mit Gesicht. Leserbild: Barbara und Hans Dänzer

Eisblumen zieren eine Glasscheibe in Zürich-Witikon. Leserbild: Elisabeth Brühlmann

Auf dem Grimselpass trotzt eine Blume der Kälte. Leserbild: Tatsiana Morf

Quasi schockgefroren harrt eine Katze aus Ton im zugeschneiten Garten aus. Leserbild: Joachim Kaiser

Nach einer kalten, nebligen Nacht sind die Bäume in Langenbruck, Baselland, vom Raureif weiss gefärbt. Leserbild: Christoph Sigrist

Eiskristalle wachsen auf einer weissen Rose. Leserbild: Jacqueline Engeli

Dank der Eisblumen hat ein zugefrorenes Auto auch seine schöne Seite. Leserbild: Susanne Baumberger

Auf dem gefrorenen Heidsee in Valbella kreuzen sich auch mal Langläufer und Kinderwagen. Leserbild: Gisela Hoffmann

Die ersten Sonnenstrahlen des Tages lassen eine gefrierende Seifenblase aufleuchten. Leserbild: Fritz Weber

Auf einer Fahrt mit der Malmbanan durch die schwedische Taiga, unweit von Kiruna. Leserbild: Markus Roth

Kälte und Wind haben die Uferlandschaft am Genfersee mit einer dicken Eisschicht überzogen. Aufgenommen in Versoix im Februar 2012. Leserbild: Jean-Pierre Bachmann

Schafskälte am Katzensee – und einen Fünfliber in die Wortspielkasse. Leserbild: Bruno Schmidiger

Wohnt man in den Bergen, kommt die Winterdeko ganz von allein: Eiszapfen vor einem alten Haus in Sedrun. Leserbild: Erika Bolt

Keine Sorge, hier sind keine echten Vögel erstarrt. Es handelt sich um eine Skulptur in Siglufjörður, Island. Leserbild: Marcel Weigele

8 Kommentare zu «Siegerbilder «Kälte»»

  • Bernhard Flühler sagt:

    Das nennt sich dann wahrscheinlich „nachhaltige“ :-) Bild Be- resp. Verwertung. Tatsächlich nicht sehr innovativ.

  • Hans Gugger sagt:

    Das „Schafskältefoto“ war bereits am 7. März 2018 zum gleichen Thema „Kälte“
    unter den besten Einsendungen. Sogar der Bildausschnitt ist deckungsgleich.
    Ein merkwürdiger Zufall?

  • barbara sagt:

    das siegerbild ist weder schön noch ästhetisch noch künstlerisch noch überraschend – es ist einfach bloss langweilig und schlecht. ich verstehe einmal mehr nicht, warum dieser unterdurchschnittliche schnappschuss aus einer drohne den ersten preis gewonnen hat, wo doch eine ganze reihe herausragender fotos zur auswahl gestanden hätte, zb die seifenblase, die eiszapfen am haus in sedrun, die eisskulptur in versoix etc. schade

  • Jackie sagt:

    Ein ‚billiger‘ erster Platz – die Drohne hat alles selbst erledigt… Da gäbe es wirklich andere Bilder, die technisch und/oder ästhetisch anspruchsvoll sind. Mein Favorit ist die goldene Seifenblase.

  • Dubach Alfons sagt:

    Mit der Vergabe des Siegerbildes habe ich etwas Mühe
    (zu düster)! Viele Fotos der gezeigten Auswahl hätten nach meiner Meinung
    den ersten Platz eher verdient.

  • Margot Kühnle sagt:

    Die Fotos zum Thema „Kälte“ gefallen mir diesmal alle, durch die Bank!
    Erstaunlich, wie viele kreative Ideen entstehen, wie tolle Momente festgehalten werden. Ich denke da auch an die gefrierende Seifenblase mit den goldenen Blättern. Die Jury hat eine besondere Auswahl getroffen. Es war sicher keine leichte Entscheidung. Alles Gute für die verbleibenden Advents Tage und die kommenden Ferien, Feiertage und den Sprung ins Neue Jahrzehnt. MK

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.