Stoffe mit Geschichte

Die Multimediakünstlerin Alia Ali richtet in ihrer Serie FLUX den Blick auf das Textil als ein Medium, in dem Politik, Wirtschaft und Geschichte aufeinandertreffen.

Alia Ali, Beat, 2019

FLUX ist eine Serie von Fotografien, auf denen mit farbigen, stark gemusterten Stoffe verhüllte Silhouetten zu sehen sind. Jeder Rahmen ist von der Künstlerin mit einem Wax Print aus der Elfenbeinküste bezogen. Während einige der Bilder fast abstrakt wirken, erzeugen andere eine beinahe animierte Form der Tarnung.

Alia Ali, Crystalinks, 2019

Alia Ali, Blue Pearls, 2019

Die Mehrdimensionalität der Bilder erzeugt ein Kaleidoskop von Perspektiven, horizontal wie vertikal. Horizontal, weil diese Stoffe ihren Weg zu uns über Grenzen, über Land und Wasser hinweg gefunden haben, vertikal, weil sie aus kosmischen, mythischen und religiösen Quellen schöpfen. Darüber hinaus sind die westafrikanischen Wax Prints ein Schlüssel zur Kartierung kolonialer Handelsrouten. Sie können zwar als Traumlandschaften betrachtet werden, sind aber zugleich Objekte der Unterdrückung und des Kapitalismus.

Alia Ali, Throb, 2019

Alia Ali, Warrior Lips, 2019

Alia Ali, Flamingo Suns, 2019

Alia Ali, Constellation, 2019

Alia Ali, Orange Palms, 2019

Ausstellungsansicht in der Galerie Peter Sillem, Frankfurt

Alia Ali, geb. 1985, ist eine jemenitisch-bosnisch-amerikanische Multimediakünstlerin. Sie ist Absolventin des United World College of the Atlantic und hat am Wellesley College Kunst studiert. Zur Zeit schließt sie ihre Studien mit einem Master of Fine Arts am California Institute of the Arts (CalArts) in Los Angeles ab. 2020 wird sie u.a. im New Orleans Museum of Art, im Benton Museum of Art und bei der CAFKA Biennale ausstellen. Alia Ali lebt und arbeitet in Los Angeles und Marrakesch
IMG_2102
Galerie Peter Sillem, Frankfurt
Ausstellung: 2. November bis 14. Dezember 2019
http://www.galerie-peter-sillem.com/

2 Kommentare zu «Stoffe mit Geschichte»

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.