Die Schweiz von oben
Vertraute Orte aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel.
Am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2019 in Zug wird ein Schwingplatz mit Sägemehl ausgelegt. (Alexandra Wey/Keystone)
Je höher man steigt, desto abstrakter stellt sich die Welt dar. Viele Orte erreichen eine völlig neue Dimension, wenn die Kamera von oben auf sie gerichtet wird. Diese Fotografien zeigen die Schweiz aus der Vogelperspektive: ein ungewohntes Bild, das wir sonst so nie zu sehen bekommen und das doch teilweise seltsam vertraut ist.
Aufgrund ungewöhnlich niedriger Temperaturen im April 2017 haben die Winzer im Kanton Wallis Anti-Frost-Kerzen in den Weinbergen aufgestellt. (Valentin Flauraud/Keystone)
Am 17. Internationalen Alphornfestival im Juli 2018 in Nendaz nehmen die Alphornbläser an einer Gruppenaufführung teil. Das Konzert fand im Rahmen des Kunstprojekts «Bidons sans Frontières» statt, wo der Konzeptkünstler Gérard Benoit à la Guillaume Hunderte alte Milchkannen in einer Reihe aufstellte. (Laurent Gillieron/Keystone)
Dieser Kreisel in Lyss in der Nähe von Biel sieht von oben wie ein riesiger Schallplattenspieler aus. (Peter Klaunzer/Keystone)
Hunderte Teilnehmer tanzen während der Street Parade 2018 über die Quaibrücke beim Bürkliplatz. (Ennio Leanza/Keystone)
Der Rhonegletscher beim Furkapass wurde im Sommer 2019 mit riesigen Decken belegt. Das soll den Gletscher während der heissen Sommertage schützen und ein Abschmelzen verhindern. (Peter Klaunzer/Keystone)
Das gibt es nicht nur in Holland: Diese Luftaufnahme zeigt das Tulpenfest 2018 im «Parc de l’Independance» in Morges in der Nähe von Lausanne. Jeden Frühling blühen dort 100’000 Blumen, ein in der Schweiz einzigartiges Ereignis. (Valentin Flauraud/Keystone)
Der Carparkplatz Sihlquai in Zürich ist ein zentraler Halteplatz für Fernbusse und Reisecars. (Ennio Leanza/Keystone)
In Bourg-Saint-Pierre im Wallis wurden Anfang Oktober 2019 auf dem Stausee «Lac des Toules» schwimmende Solarmodule aufgebaut. Nach der Fertigstellung wird die schwimmende Solarstation aus 36 schwimmenden Lastkähnen mit 2240 Quadratmetern Solarzellen bestehen, die den jährlichen Stromverbrauch von rund 220 Haushalten abdecken sollen. (Valentin Flauraud/Keystone)
Diese Luftaufnahme zeigt eine Fahnenzeremonie im September 2019 für die Olympischen Jugendspiele 2020 in Kanton Waadt. Mit «Lausanne 2020» wird die Schweiz nächsten Januar zum ersten Mal Austragungsort der Olympischen Winterjugendspiele sein. (Valentin Flauraud/Keystone)
Am ausgetrockneten Ufer des Greyerzersees, des längsten Speichersees der Schweiz, liegen gestrandete Boote auf dem Sand. Der Wasserstand des künstlichen Stausees wird im Frühling schrittweise um 15 bis 20 Meter gesenkt, um das bevorstehende Schmelzwasser des Schnees auf den umliegenden Bergen aufzufangen. (Valentin Flauraud/Keystone)
Am traditionellen Schäferwochenende im Kanton Wallis werden die Schafhirte gefeiert, die am Ende der Saison fast 800 Schafe während einer dreitägigen Wanderung von den Sommerweiden hoch über dem Aletschgletscher hinunter nach Belalp führen. Die Schafe werden in der «Farricha», einem traditionellen Steingehege, gesammelt, bevor sie am nächsten Tag für ihre Besitzer sortiert werden. (Valentin Flauraud/Keystone)
Der Circus Knie feiert dieses Jahr sein 100-jähriges Bestehen und hat sich selbst mit einem neuen Dach beschenkt. Die neue Zeltblache wurde über Crowdfunding finanziert. (Gian Ehrenzeller/Keystone)
Dieser junge Mann geniesst das warme und sonnige Frühlingswetter in Lausanne, während er mit seinem Roller Kunststücke in einem Skatepark vollbringt. (Valentin Flauraud/Keystone)
5000 Rettungsringe und Schwimmhilfen bilden auf der Piazza Grande in Locarno das Kunstwerk «Apolide» des Künstlers Oppy de Bernardo. Mit der Aktion im Jahr 2018 sollte auf das Schicksal von ertrunkenen Flüchtlingen aufmerksam gemacht werden. (Gabriele Putzu/Keystone)
Vogelperspektive auf das Bedretto-Tal im Tessin mit schneebedeckten Bäumen im Winter 2018. (Gabriele Putzu/Keystone)
Eine Gruppe von rund fünfzig Gleitschirmfliegern bereitet sich in Villeneuve anlässlich der «Acro Show 2018», der grössten europäischen Kunstflug-Veranstaltung, auf ihren Flug vor. (Valentin Flauraud/Keystone)
2 Kommentare zu «Die Schweiz von oben»
So schön ist die Schweiz ?
Bild Nr. 12 ist sensationell !