Am Ende der Welt

Auf den Friedhöfen von Longyearbyen, der nördlichsten Stadt der Welt, bringt der Klimawandel die Toten an die Erdoberfläche.

Das Städtchen Longyearbyen im Abendlicht (4. August 2019, Hannah McKay / Reuters)

Longyearbyen auf Spitzbergen, einer zu Norwegen gehörenden Inselgruppe, ist mit etwas über 2000 Einwohnern die nördlichst gelegene Stadt der Welt. Der Ort lebt vor allem vom Kohlebergbau und dem Tourismus.

Die Svalbard-Kirche, gebaut im typischen norwegischen Holzstil, ist die nördlichste Kirche der Welt. (3. August 2019, Hannah McKay / Reuters)

Der Friedhof der Stadt steht an einem kleinem Hügel neben der Kirche. Durch die steigenden Temperaturen beginnt der Permafrost im Boden zu tauen. Dadurch sind Objekte im Boden in ständiger Bewegung und neigen dazu, hochgezogen zu werden. Man kann buchstäblich sehen, wie die Gräber an der Oberfläche auftauchen. Ausserdem ist die Ruhestätte auch Erdrutschen ausgesetzt. Es stellt sich nun die Frage, ob der Friedhof verlegt werden muss.

Auf dem Friedhof von Longyearbyen stehen weisse Kreuze ​​aus Holz. (3. August 2019, Hannah McKay/Reuters)

Eine Frau posiert neben einer Wandmalerei eines Eisbären. (6. August 2019, Hannah McKay / Reuters)

Ein Strassenschild warnt vor der Gefahr von Eisbären. (3. August 2019, Hannah McKay / Reuters)

Das Auftauen des Permafrosts ist auch für die übrigen Bewohner von Spitzbergen ein grosses Problem. Die Häuser im Tal sind oft nur auf kleinen Holzpfeilern gebaut anstatt auf tiefen Fundamenten. Eine Aufweichung des Bodens kann zu Einstürzen, Erdrutschen und Lawinen führen, und die Häuser hier sind diesen Naturgewalten nicht gewachsen.

Eine Bewohnerin spielt mit ihrem Hund vor ihrem Haus in Longyearbyen. (3. August 2019, Hannah McKay / Reuters)

Ein Bewohner von Longyearbyen relaxt in der Nachmittagssonne. (6. August 2019, Hannah McKay / Reuters)

Bent Jakobsen arbeitet in der Gruve-7-Mine, eine der letzten noch in Betrieb befindlichen Kohlemine auf Spitzbergen. Der Kohlebergbau hat eine sehr lange Tradition auf der Insel, und viele Menschen sind von den Kohleminen abhängig. Jakobsen sagt: «Ich höre, was die Leute alles über den Klimawandel erzählen, doch (…) wir brauchen die Kohle, um Autos und Mobiltelefone herzustellen. Aber darüber möchten die Leute nicht nachdenken. Wir haben bis jetzt noch keine gute Alternative gefunden.»

Longyearbyen wurde ursprünglich wegen der Kohlebergwerke gegründet, heute ist nur noch eine Mine in Betrieb.                        (7. August 2019, Hannah McKay / Reuters)

Nach Feierabend treffen sich die Einwohner von Longyearbyen in einem Restaurant. (4. August 2019, Hannah McKay / Reuters)

Audun Salte spielt mit seinen Hunden auf der Huskeyfarm. (6. August 2019, Hannah McKay / Reuters)

Wenn kein Schnee liegt, ziehen die Huskeys die Schlitten auf Rädern durch das Gelände. (6. August 2019, Hannah McKay / Reuters)

Audun Salte bereitet seine Huskeys für eine bevorstehende Schlittenfahrt vor. Der Norweger betreibt mit seiner Frau Mia eine Huskeyfarm mit rund 110 Hunden. Im Sommer, wenn auf den Strassen kein Schnee liegt, ziehen die Hunde die Schlitten auf Rädern über die holprige Schotterstrasse. «Wenn der Klimawandel das Ende für die Menschheit bedeutet, ist mir das ziemlich egal, doch wenn er das Ende für jegliche Tierarten, die absolut nichts zur Beschleunigung dieses Prozesses beigetragen haben, bedeutet, dann muss ich reagieren», sagt er. Salte vergleicht den Klimawandel mit einem Unfall auf einer Autobahn, bei dem der Mensch nicht anders kann als hinzuschauen und froh ist, nicht selbst das Opfer zu sein.

 

 

9 Kommentare zu «Am Ende der Welt»

  • Baumann Jakob sagt:

    Zwei Dinge möchte ich klarstellen:
    1. Svalbard gehört nicht zu Norwegen, sondern wird nur von Norwegen verwaltet.
    2. Gibt es in Barentsburg noch eine Mine die durch die Russen betrieben wird.
    Dann würde mich noch wunder nehmen, wie Frau Rebecca Pfisterer nach Spitsbergen gereist ist? Per Flugi? Und dann gross über Klimawandel schreiben.

    • Rebecca Pfisterer sagt:

      Sehr geehrter Herr Baumann,
      herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung.

      Meines Wissens gehört Spitzbergen politisch sehr wohl zu Norwegen, falls Sie eine andere Quelle haben bin ich gespannt auf Ihre Antwort.
      Dass es noch eine zweite noch funktionstüchtige Mine gibt wusste ich nicht, während meiner Recherche zum Thema habe ich nur diese eine gefunden. Ich habe den Text entsprechend angepasst.
      Wie Sie den Bildlegenden entnehmen können sind die Fotografien nicht von mir, sondern von der Fotografin Hannah McKay. Ich habe sie lediglich für den Blog zusammengestellt und den kurzen Text dazu geschrieben und war demnach zu keinem Zeitpunkt selbst vor Ort.

      Herzliche Grüsse
      Rebecca Pfisterer

  • Jennifer sagt:

    Wie heben die Leute dort überhaupt Gräber aus, wenn doch (normalerweise) Permafrost herrscht? Und dann bleiben wohl die Leichname im Permafrost konserviert? Erdbestattung ist immer gruselig, wie erst in so einem Fall. Wobei, Holz für Feuerbestattungen scheint rar zu sein. Vielleicht muss ein Krematorium gebaut werden, auch um die aus dem Erdreich „aufgetauchten“ Toten hygienisch zu beseitigen. Fragt sich, ob die Kirche das erlaubt. Für die Anwohner ist es sicher schlimm, wenn ihre Toten sich erheben, buchstäblich. König Artus wird doch (im Film) zuletzt so eindrücklich auf einem brennenden Boot ins Meer entsandt… Eine schöne Art der Bestattung, wenn man so nah an der See ist. Dann gibt es keinen Sarg, nur ein kleines Floss oder Boot. Aber in der Praxis ist es wohl nicht so einfach.

  • Martin Muheim sagt:

    «Auf dem Friedhof von Longyearbyen stehen weisse Grabsteine aus Holz.»
    Ach wie liebe ich solche tollen Feststellungen aus der Parallelwelt des Journalismus

  • Maradona 71 sagt:

    Sehr spannender Beitrag mit super Bildern. Aber was ist gemeint mit „weisse Grabsteine aus Holz“?
    Denksportaufgabe für Samstag Morgen…
    ;)

    • Francesco Muzio sagt:

      ich kapituliere, habe mich ganz kurz (!) angestrengt.

    • Rebecca Pfisterer sagt:

      Hoppla, danke für den Hinweis. Da wollte ich wohl ‚weisse Kreuze‘ schreiben und in meinem Kopf ist immer noch das Wort Grabstein herumgespuckt :-)
      Habe den Satz korrigiert.

  • Schwaller Beat sagt:

    Longyearbyen hat und beherbergt vor allem die grösste Samen/Artenbank der Welt (sozusagen eine Samen-Arche Noah tief unter der Erde). Und die Universität Oslo errichtete dort eine namhafte externe Fakultät.

  • christopher robert sagt:

    Eine Gefahr von auftauenden Friedhöfen in der Arktis (aber auch in den Bergen) ist, dass längst ausgestorbene Krankheiten wieder aktiv werden können.
    Nicht Zombies, sondern Rentiere, Vögel und Polarfüchse verbreiten diese Bakterien und Viren, bis sie von den immer mobiler werdenen Menschen in der Welt verteilt werden.
    .
    Es ist unerheblich, ob die klimatischen Veränderungen vom Menschen verursacht oder nur beschleunigt wurden; wenn die Menschen etwas dagegen tun können, sollten sie es tun, ohne Hysterie aber auch ohne Palaver. Denn Folgen wird diese Entwicklung für alle Menschen haben, direkt oder indirekt.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.