Im Einsatz für unseren Blauen Planeten
York Hovest unterwegs mit den Hütern eines einzigartigen Lebensraums.
Held: Rick Rosenthal, Kameramann und Meeresbiologe. Jährlich sterben Tausende Meeresschildkröten durch verloren gegangene und im Meer treibende Fischernetze, die sogenannten Geisternetze. Die Tiere verfangen sich darin und haben keine Möglichkeit mehr, sich zu befreien. Diese Schildkröte hatte Glück. Das Netz konnte zerschnitten und sie in die Freiheit entlassen werden.
Seit je fühlen wir uns angezogen von den endlosen Weiten des Meeres. Eine Faszination, die sehr viele Menschen gemeinsam haben. Leider sind unsere Weltmeere heute so bedroht wie noch nie. Plastikmüll, industrieller Fischfang, Erderwärmung und der daraus resultierende Klimawandel führen zu einem immer grösser werdenden Ungleichgewicht im Ökosystem.
Held: Andrew Hewet, The Adventure Club Phi Phi Island. Korallenaufzucht: Die Fragmente werden schwebend an einem künstlichen Korallenbaum aufgehängt.
Der Fotograf York Hovest möchte dieser Bewegung irgendwie entgegentreten. In seinem Bildband «Helden der Meere», der mit einem Vorwort des Dalai Lama bestechen kann, hat er die unterschiedlichsten Menschen begleitet, um Lösungen für die Rettung der Meere zusammenzutragen: Wissenschaftler, Aktivisten und Visionäre. Jeder ein Held für sich.
Helden: Sea Shepherd, Aktivisten. Das berühmte Schiff Bob Barker war für die Operationen Albacore 2 in Gabun stationiert. Von hier aus brach das Schiff mit dem aufgemalten Haifischmaul regelmässig zu seinen Patrouillen auf, um den illegalen Fischfang zu bekämpfen. Photo © Alejandra Potter Gimeno
Helden: Sea Shepherd, Aktivisten. Ein Thunfisch steckt mit seinem Kopf in den Maschen des riesigen Netzes fest.
Held: David Katz, Plastic Bank. Plastikmüll zählt zu den grössten Problemen der marinen Ökosysteme, auch in Haiti. Durchschnittlich schwimmen mehr als 13’000 Teile Plastik in jedem Quadratkilometer Ozean.
Entstanden ist ein Bildband, der uns gleichzeitig die Schönheit wie auch die Zerbrechlichkeit der Meere vor Augen führt: von den azurblauen Meeren der Südsee bis in die kalten Gewässer um den Polarkreis. Wir sehen Wale, Haie und farbenfrohe Riffbewohner in ihrem natürlichen Lebensraum neben unglaublicher Zerstörung und Verschmutzung. Hovest ermöglicht uns einen Blick unter die Oberfläche und zeigt, wie wichtig der Schutz unserer Meere ist und welche einzigartigen Landschaften wir zu verlieren drohen.
Held: Rick Rosenthal, Kameramann und Meeresbiologe. Eine Momentaufnahme der Unterwasserwelt vor dem Azoren-Archipel. Die Gewässer um die Inselgruppe zählen zu den artenreichsten der Erde, auch Pottwale machen hier auf dem Weg über den Atlantik des Öfteren Station.
Held: David Katz, Plastic Bank. 2013 befanden sich bis zu 150 Millionen Tonnen Abfall in unseren Weltmeeren.
Held: Pelagic Life und Pelagic Fleet. Der Weisse Hai ist wohl die gefürchtetste Kreatur in unseren Weltmeeren.
Held: David Katz, Plastic Bank. Ein schwarzer Strom aus Plastikabfällen und Fäkalien bahnt sich seinen Weg in das Meer der Karibik.
Helden: Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT). Die Frauen von Sansibar bei der Jagd auf Tintenfische und Muscheln im flachen Wasser.
Das Buch entstand zusammen mit dem Dokumentarfilm «100 Days of Oceans». Zusammen bilden sie die Basis, um die Aufmerksamkeit der Menschen zu gewinnen und um eine Lösung gegen die Zerstörung der Meere zu finden. Damit genau diese Lösungen für alle Menschen zugänglich werden, wird in der weiteren Entwicklung des Projekts eine digitale Datenbank entstehen, auf der alle Aktivitäten zum Schutz und Erhalt des marinen Ökosystems gebündelt dargestellt werden. Eine Datenbank zugänglich für jeden von uns.

York Hovest, geboren 1978 im deutschen Wesel, ist investigativer Fotograf, erfolgreicher Autor und Abenteurer und bereist die Welt auf der Suche nach inspirierenden Geschichten und Schicksalen. Seine berufliche Karriere hat er als Model gestartet, ist später ein bekannter Modefotograf geworden und war anschliessend mit dem Dalai Lama unterwegs. Mit seinen zwei grossen Projekten «100 Tage Tibet» und «100 Tage Amazonien» hat er international für Aufsehen gesorgt. In seinem neuen Projekt «Helden der Meere» begleitet er Menschen, die sich der Rettung der Ozeane verschrieben haben.
Helden der Meere –
Unterwegs mit den Hütern
eines einzigartigen Lebensraums
York Hovest
Erschienen bei teNeues
25 × 32 cm
224 Seiten, Hardcover
ca. 150 Farbfotografien
ca. 72 Fr.
ISBN: 978-3-96171-214-4
Dieses Buch wird, zum Schutz der Ozeane, ohne Plastikfolie geliefert.
Teile der Einnahmen dieses Buches gehen an die Meeresschutzorganisation Sea Shepherd Global
Kommentarfunktion deaktiviert.