Ein Pelikan schlägt alle
Rund 14’000 Vogelbilder aus aller Welt sind beim Fotowettbewerb «Bird Photographer of the Year» eingegangen. Das sind die Gewinner.
Gesamtsieger: Mit ihrem Foto eines Krauskopfpelikans gewinnt die Britin Caron Steele nicht nur den ersten Preis in der Kategorie Porträt, sondern auch den Publikumspreis sowie den Titel «Vogelfotograf des Jahres». Im Bild startet das Tier gerade vom zugefrorenen Kerkini-See in Griechenland. Caron Steele (Vereinigtes Königreich) / Bird Photographer of the Year
Kategorie «Vögel und ihr Lebensraum», 1. Platz: Möwen und Reiher suchen an der Meeresküste Kuwaits nach Futter, das durch die Ebbe freigelegt worden ist. Mohammad Khorshed (Kuwait) / Bird Photographer of the Year
Kategorie «Nachwuchsfotografen», 2. Platz: Ein Fuchskolibri-Weibchen in Colorado streckt während eines Sekundenbruchteils seine Zunge heraus. Madeline Nolan (USA) / Bird Photographer of the Year
Kategorie «Vögel im Flug», 2. Platz: Im Lataringa-Feuchtgebiet im Süden Australiens jagt eine Glücksschwalbe einem Insekt hinterher. Georgina Steytler (Australien) / Bird Photographer of the Year
Kategorie «Detailfreude», 2. Platz: Wie ein Kleid hängen die Federn eines Seidenreihers am Körper herunter. Der Vogel stolzierte bei Sonnenaufgang im ungarischen Pusztaszer durchs Wasser. Csaba Tökölyi (Ungarn) / Bird Photographer of the Year
Kategorie «Vogelverhalten», 3. Platz: Zwei männliche Königsfasane umgarnen ein Weibchen mit Balztänzen in der Nähe der chinesischen Stadt Xinyang. Hu Yi (China) / Bird Photographer of the Year
Kategorie «Vögel und die Zivilisation», lobende Erwähnung: Ein Starenschwarm belagert einen Hochspannungsmast nahe der Wüstenstadt Be’er Sheva in Israel. Chris Gomersall (Vereinigtes Königreich) / Bird Photographer of the Year
Kategorie «Detailfreude», lobende Erwähnung: Bei der Gefiederpflege in Perth bleibt am Schnabel eines Brillenpelikans eine Feder hängen, die er im Bild gerade wegschüttelt. Diana Andersen (Australien) / Bird Photographer of the Year
Kategorie «Vögel und die Zivilisation», 1. Platz: In der kanadischen Provinz Saskatchewan wacht eine Schnee-Eule vom Turm einer Kirche aus über das Geschehen unten im Dorf. Chad Larsen (Kanada) / Bird Photographer of the Year
Kategorie «Vogelverhalten», 1. Platz: Wenn Purpurkron-Schmuckkolibris – wie dieser hier in einem Regenwaldtümpel in Costa Rica – ein Bad nehmen, schweben sie über dem Wasser und tauchen mehrmals kurz unter. Ivan Sjögren (Schweden) / Bird Photographer of the Year
Kategorie «Vögel und ihr Lebensraum», 3. Platz: Hinter den tosenden Wassermassen der Iguazú-Fälle in Argentinien und Brasilien nisten die Russsegler in den Felswänden. Helen Moore (Vereinigtes Königreich) / Bird Photographer of the Year
Sieger «Bestes Portfolio»: Die Bildersammlung des Deutschen Thomas Hinsche überzeugte die Jury am meisten. Teil davon ist dieses Foto eines Kormorans, der im Kiskunság-Nationalpark in Ungarn einen Wels erbeutet. Thomas Hinsche (Deutschland) / Bird Photographer of the Year
Kategorie «Detailfreude», 1. Platz: Der Fuss eines Habichts, der in einem Waldstück in der norwegischen Provinz Trøndelag Ausschau hält, lugt zwischen dem Gefieder hervor. Pål Hermansen (Norwegen) / Bird Photographer of the Year
Kategorie «Vögel im Flug», 1. Platz: Knapp über der Wasseroberfläche fliegt ein Schwarzmantel-Scherenschnabel vor der Küste von Ocean City im US-Bundesstaat New Jersey direkt auf den Fotografen zu, nachdem er zusammen mit einigen Artgenossen im Meer gebadet hat. Nikunj Patel (USA) / Bird Photographer of the Year
Kategorie «Nachwuchsfotografen», 1. Platz: Stockenten schwimmen auf einem Natronsee zwischen den ungarischen Ortschaften Tömörkény und Pálmonostora. Die ungewöhnliche Farbpalette rührt einerseits vom gespiegelten Himmel, andererseits von den organischen Materialien im See selbst her. Tamás Koncz-Bisztricz (Ungarn) / Bird Photographer of the Year

Der internationale Fotografie-Wettbewerb «Bird Photographer of the Year» wurde 2014 von drei britischen Zoologen und Tierfotografen ins Leben gerufen und engagiert sich aktiv für den Naturschutz. Für die diesjährige Preisvergabe reichten Fotografen aus 63 Ländern ihre Bilder ein. Über 200 der besten Aufnahmen schafften es in den neuen Bildband.
Der Wettbewerb für das Jahr 2020 ist bereits gestartet, und die Einreichungsfrist endet am 30. November 2019. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website.
2 Kommentare zu «Ein Pelikan schlägt alle»
Pensionierter Gymi-Lehrer ;-)?
„Knapp über der Wasseroberfläche fliegt ein Schwarzmantel-Scherenschnabel vor der Küste von Ocean City im US-Bundesstaat New Jersey direkt auf den Fotografen zu, nachdem er zusammen mit einigen Artgenossen im Meer gebadet hat.“
Der Fotograf hat mit Artgenossen im Meer gebadet?