RPS Science Photographer of the Year
Was man von blossem Auge nicht sehen kann.
Ein Close-up einer Seifenblase aus der Serie «Colour Clouds» der Fotografin Kym Cox. Analysen von Seifenblasenstrukturen sind in vielen Wissenschaftsbereichen relevant, so zum Beispiel in den Materialwissenschaften. Bild: © Kym Cox/RPS
Die Royal Photography Society vergibt dieses Jahr zum ersten Mal einen Preis in der Kategorie Wissenschaftsfotografie. Die Bilder aller nominierten Fotografinnen und Fotografen können vom 7. Oktober 2019 bis zum 5. Januar 2020 im Londoner Science Museum bestaunt werden. Besonders ist dabei, dass die verwendeten Technologien von der simplen Smartphone-Fotografie bis hin zu komplexen Aufnahmen mit den neusten medizinischen Geräten reichen. «Fotografie verbindet Kunst und Wissenschaft. Sie ist im Bereich der Forschung sehr relevant, und gleichzeitig bietet sie die Möglichkeit, die Wissenschaft einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.»
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Mehlkäfers in 110-facher Vergrösserung. Der Mehlkäfer ist ein Schädling, der sich in Mehl- und Getreidevorräten einnistet. Bild: © David Spears/RPS
Eine Sicherheitsnadel wurde mit einem Hochspannungs-Wechselstromgenerator verbunden. Die Teilentladung und die Energieemission in Form von Photonen führt zum Glüheffekt. Bild: © Richard Germain/RPS
Ein Mapping des chronischen Erschöpfungssyndroms versucht die Forschung hinter der Krankheit darzustellen. Bild: © Yasmin Crawford/RPS
Eine fotografische Studie über das Lovell-Teleskop des Jodrell-Bank-Zentrums für Astrophysik der britischen University of Manchester. Bild: © Marge Bradshaw/RPS
Der «nordamerikanische Nebel» NGC7000 ist ein Emissionsnebel in der Cygnus-Konstellation. Er trägt seinen Namen, weil er der Form des nordamerikanischen Kontinents gleicht. Bild: © Dave Watson/RPS
Lichtmikroskopische Aufnahme eines Hirschkäfers. Bild: © Viktor Sýkora/RPS
Die Milchstrasse am Nachthimmel über dem Gosaikunda-Bergsee im Himalaja-Gebiet auf 4400 Metern über Meer. Bild: © Yevhen Samuchenko/RPS
Eine Makroaufnahme mit polarisiertem Licht zeigt die Zuckerkristallisation eines Aperol-Tropfens, der auf einem Objektträger eingetrocknet ist. Bild: © Bernardo Cesare/RPS
Die totale Mondfinsternis mit dem sogenannten Supermond, der am 21. Januar 2019 zu sehen war, als sich die Erde genau zwischen Sonne und Mond befand. Bild: © Mary Anne Chilton/RPS
Alle nominierten Bilder des RPS Science Photographer of the Year Awards sind im Science Museum London zu sehen. Die Ausstellung läuft vom 7.Oktober 2019 bis zum 5.Januar 2020. Weitere Informationen zur Ausstellung: Science Museum London
Kommentarfunktion deaktiviert.