Schrebergarten-Liebe

Die Autorin Stephanie Elmer und die Fotografin Gabi Vogt sind vier Jahre lang in den Mikrokosmos Schrebergarten eingetaucht.

Stephanie Elmer und Gabi Vogt haben vierzehn Gärtnerinnen und Gärtner besucht und sie in Text und Bild porträtiert. Entstanden ist ein Mosaik, das aus unterschiedlichsten Geschichten besteht. Im Buch «Flachs Sugo Tandem – Geschichten aus dem Schrebergarten» erzählen sie von Freundschaften, von Old-Jazz-Konzerten, von früher und heute, genauso wie von Fernweh und Heimweh, während der Garten zur Kulisse wird. Das bildreiche, schön gestaltete Buch ist ein Spaziergang durch die Gärten, bei dem klar wird: Auf den kleinen Gartenparzellen ist Platz für grosse Geschichten, die jenseits von Klischees auch zeigen, dass diese grünen Flächen ein Kulturgut mit ökologischer und sozialer Bedeutung sind.Ein Einblick in Bildern von drei dieser Geschichten.

Geschichte Hüte

Geschichte Hüte

Lange Zeit stand auf dem Garten von Helga Christina Stalder kein Gartenhaus. Dann bestellte sie die verschiedenen Bauelemente, fuhr diese mit einem Mietauto zum Areal und rief gerade anwesende Gärtner zu Hilfe, um das schwere Material abzuladen. Geschichte Hüte

Geschichte Hüte

1961 übernahm Rösli Stöckli die Gartenparzelle zusammen mit ihrem Mann. Ein grünes Fleckchen Erde, das zum Rückzugsort wurde. Geschichte Truhe

Einmal blühten 85 Enziane im Garten. Rösli Stöckli hat sie gezählt. Auch die 104 Rosenstöcke. Rosen schneiden, das war immer das Erste, das Rösli Stöckli tat, wenn sie morgens – meist um acht Uhr – in den Garten kam. Geschichte Truhe

Geschichte Truhe

Das Gärtnern, das haben beide im Blut. Sivanantham und Uthaya Sinniah liessen sich auf eine Warteliste eintragen, und irgendwann bekamen sie von einem der Gärtner die Hälfte seiner Parzelle. Das war vor 15 Jahren. Geschichte Okra

Chilis wachsen auch hier, im Schrebergarten. Neben Okra, den Ladyfingern, neben Bittermelonen, Auberginen, Tomaten, Süsskartoffeln, Bockshornklee, neben Indischer Pfefferminze, neben Brahmi, dem kleinen Fettblatt, mit dem sie manchmal ayurvedisch kochen. Geschichte Okra

Geschichte Okra

«Das Arbeiten im Garten befreit den Kopf und ermöglicht es uns, dass wir gesundes Gemüse ohne Chemie essen können.» Geschichte Okra

Geschichte Okra

Repro-Buch2140

Flachs Sugo Tandem – Geschichten aus dem Schrebergarten
Stephanie Elmer, Autorin
Gabi Vogt, Fotografin, www.gabivogt.ch
Edition Clandestin, Hardcover
205 x 270 mm, 336 Seiten
CHF 56 / ISBN 978-3-905297-93-5

http://flachs-sugo-tandem.ch

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.