Fête des Vignerons

Es ist der Höhepunkt in einem Waadtländer Winzerleben.

Fast 20’000 Plätze fasst der Bau, er hat eine 1200 Quadratmeter grosse, mit Leuchtdioden ausgestattete Bühne im Zentrum, vier Bühnen inmitten der Zuschauerränge und Beleuchtungstürme auf allen Seiten. Foto: Valentin Flauraud/Keystone, 12. Mai 2019

Ein Volksfest, ein Zeremoniell, ein Kulturspektakel. Nur alle 20 Jahre findet die Fête des Vignerons, das Winzerfest, in Vevey statt. Die «Fête» gibt es seit 1797. In diesem Sommer ist es wieder so weit. Am 18. Juli krönt die Winzerbruderschaft des Lavaux, die Confrérie des Vignerons, den besten Rebbauern der vergangenen Jahre. Wer die Krone bekommt, bleibt bis zu diesem Moment geheim. Es ist der Höhepunkt eines gigantischen, rund zweieinhalb Stunden dauernden Spektakels.

Arena des Winzerfestes 1865. Foto: Confrérie des Vignerons

Die Truppe Cent-Suisses am Winzerfest 1999. Foto: Confrérie des Vignerons

Die Krönung der Rebbauern 1889. Foto: Confrérie des Vignerons

5500 Sänger, Tänzer und Schauspieler aller Generationen zelebrieren die Realität und die Mythen im Weinbau. Mit einigen wenigen Ausnahmen sind es Laiendarsteller aus der Region. Selbst Kühe werden in die Arena geführt. Regie führt der Tessiner Daniele Finzi Pasca, der die Abschlusszeremonien der Olympischen Spiele in Turin (2006) und Sotschi (2014) konzipierte. Nach der Krönung am 18. Juli geht das Fest während 25 Tagen weiter. 19 weitere Aufführungen sind geplant. Maximal 400’000 Zuschauer können das Spektakel besuchen. Eine Million Besucher erwartet die 19’500 Einwohner zählende Stadt Vevey in dieser Zeit, Zehntausende aus der Deutschschweiz.

Die Valse Lauterbach ist einer der wichtigsten Tänze der Fête des Vignerons. Foto: Confrérie des Vignerons

Die Krönung der Rebbauern 1999. Foto: Confrérie des Vignerons

Die Mänaden beobachten eine totale Sonnenfinsternis, die eine Aufführung der Fête des Vignerons am 11. August 1999 unterbricht. Foto: Confrérie des Vignerons

Eine Szene der Aufführung von 1999: immer spektakulärer. Foto: Confrérie des Vignerons

Selbst beim 100-Millionen-Franken-Budget ist es im Übrigen nach wie vor so, dass die Laiendarsteller ihre handgefertigten Kostüme selbst bezahlen müssen. Wie früher wird das Geld nur zurückerstattet, wenn die Confrérie einen Gewinn erwirtschaftet. Foto: Fred Merz/Lundi13

1999 resultierte für die Confrérie nach der Fête ein Gewinn von 4 Millionen Franken, 1977 war es eine Million mehr. Für dieses Jahr wagt niemand eine Prognose. Genauer kann die Confrérie abschätzen, wie viel Wein die Gäste am Genfersee trinken. Bis zum Ende der Fête dürften es 500’000 Liter sein.

Ansicht des Baus der Arena in Vevey. Foto: Valentin Flauraud/Keystone, 12. Mai 2019

fevi_2019_affiche_2019_balmer_hahlen_fetedesvignerons

Die „Fête des Vignerons“ 2019

Vom 18. Juli bis 11. August

Mehr Infos auf https://www.fetedesvignerons.ch/de/

2 Kommentare zu «Fête des Vignerons»

  • Lukas Bischoff sagt:

    Schöne Bilder.
    Die Sonnenfinsternis war aber am 11. August 1999. Bitte genauer recherchieren…

  • Simona Sommer-Hugi sagt:

    Alkohol ist die allseits beliebte, legale und sogar subventionierte Droge, welche auch immer wieder offiziell gefeiert werden muss, damit alles seine Richtigkeit hat.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.