Komm näher!

Der Amateurfotograf Pyanek zeigt uns Alltagsgegenstände in Nahaufnahme.

Zigarette

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Buchseiten von nahem aussehen? Der Amateurfotograf Pyanek nahm Alltagsgegenstände ganz genau unter die Lupe. Dabei entstand eine sehenswerte Serie aus Makrofotografien – manche Gegenstände sind sofort erkennbar, andere erstaunen. Für die Aufnahmen nutzte er einen mehr oder weniger bekannten Kniff: Mittels Retroadapter lässt sich ein herkömmliches Objektiv verkehrt herum auf die Kamera schrauben, wodurch die Motive als Supermakros auf den Sensor gelangen.

Der 32-Jährige Pyanek, der eigentlich David heisst und Musiker ist, gibt wenig von sich preis. Er habe sich das Komponieren und Fotografieren selbst beigebracht, liebe es, neue Dinge zu erschaffen. Er lässt die Bilder für sich sprechen.

Buchseiten

Stahlwolle

Seifenschaum

Kartoffelchip

Teebeutel

Spaghetti

Leuchtstiftspitze

Streichholz

X-Taste einer Computertastatur

Ballpoint pen by pyanek (AWWOW)

Viele weitere Makrobilder zeigt Pyanek in den Videos Amazing Worlds I und II, die er mit eigener Musik untermalt hat. Mehr zum Künstler finden Sie auf seiner Website und der Musikplattform Soundcloud.

 

Ein Kommentar zu «Komm näher!»

  • Ronnie König sagt:

    Gefallen mir gut die Bilder. Fotographie ist Kunst. Ob Schaum, habe ich zB oft beim Brauen photographiert, oder Filme vom Stoffwechsel auf Flüssigkeiten, einfach faszinierend, wenn man genauer hinschaut. Dann Kristalle zu Farben verhelfen und ablichten, aber auch Kleinstlebewesen, Pflanzen, die Natur hat überhaupt mehr zu bieten als man denkt. Und es braucht gar nicht immer viel und teures Equipment. Das richtige aber schon. Aber weit weniger teuer wie was wir im Labor verwenden. Selbst dort gibts aber günstige Tricks, mit der Coolpix von Nikon und einem einfachen Aufsatz kann man schon sehr spannende Aufnahmen mit dem Mikroskop machen. Kostet keine 1000 Fr..

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.