Die teuersten Fussballer der Geschichte
Astronomische Ablösesummen geben in der Fussballwelt immer wieder zu reden. Wir haben einige Rekordtransfers aus den letzten Jahrzehnten zusammengetragen.
Diego Maradona, 1984, 12 Millionen Euro: Bereits den FC Barcelona kostete die Verpflichtung des argentinischen Wunders im Jahr 1982 eine Rekordsumme von umgerechnet 8 Millionen Euro. Der Wechsel zur SSC Neapel zwei Jahre später war nochmals deutlich teurer. Bild: Bob Thomas/Getty Images
Um die Transfers einigermassen vergleichbar zu machen, sind alle Summen in Euro angegeben.
Neymar, 2017, 222 Millionen Euro: Der Transfer vom FC Barcelona zu Paris Saint-Germain ist der bis heute teuerste der Geschichte. Und er verlief ungewöhnlich: Neymar kaufte sich selbst frei, nachdem ihm der katarische Staatsfonds das Geld zur Verfügung stellte – offiziell für ein Engagement als Botschafter für die WM 2022. Bild: Jean Catuffe/Getty Images
Gareth Bale, 2013, 101 Millionen Euro: Der Waliser knackte beim Wechsel von Tottenham Hotspur zu Real Madrid eine magische Marke: Erstmals war eine Ablösesumme neunstellig. Bild: Quality Sport Images/Getty Images
Zinédine Zidane, 2000, 77,5 Millionen Euro: Real Madrid schraubte die Rekordsumme regelmässig nach oben, so auch beim Kauf des französischen Ausnahmespielers Zidane, der zuvor für Juventus Turin gekickt hatte. Bild: Clive Brunskill/Getty Images
Johan Cruyff, 1973, 1,9 Millionen Euro: El Salvador (Der Erlöser), wie ihn die Fans später nennen sollten, kam von Ajax Amsterdam zum FC Barcelona. Schon in seiner ersten Saison führte er die Katalanen nach langer Durststrecke zum Meistertitel. Bild: Bob Thomas/Getty Images
Cristiano Ronaldo, 2009, 94 Millionen Euro: Fünfmal ist er mittlerweile zum Weltfussballer des Jahres gewählt worden, viermal stand CR7 dabei in den Diensten von Real Madrid. Die Königlichen kauften ihn von Manchester United ab. Bild: Simon Stacpoole/Offside/Getty Images
Ronaldo, 1997, 28 Millionen Euro: Wie Maradona wechselte der Brasilianer mit der auffälligen Zahnlücke zweimal für einen Rekordbetrag den Verein. Nach einer Saison wollte Barcelona den Stürmer eigentlich für zehn Jahre binden, doch weil der neue Vertrag nicht zustande kam, konnte Inter Mailand ihn abluchsen. Bild: Getty Images
Luís Figo, 2000, 58,2 Millionen Euro: Nach der Europameisterschaft 2000, wo er zum besten Spieler des Turniers gewählt wurde, wechselte der Mittelfeld-Star aus Portugal vom FC Barcelona ausgerechnet zum Erzrivalen Real Madrid. Bild: Reuters
Christian Vieri, 1999, 45 Millionen Euro: Bei der letzten Austragung des Europapokals der Pokalsieger gewann der Italiener (rechts), der in Australien aufwuchs, mit Lazio Rom das Turnier. Im selben Jahr sicherte sich Inter Mailand mit einer neuen Rekordablöse seine Dienste. Bild: Mark Sandten/Bongarts/Getty Images
Kylian Mbappé, 2018, 180 Millionen Euro: Einen neuen Rekord hat der Transfer von AS Monaco zu Paris Saint-Germain zwar nicht aufgestellt, doch da Mbappé schon im Alter von 19 Jahren zum zweitteuersten Spieler der Geschichte wurde, sei er an dieser Stelle trotzdem erwähnt. Bild: Jean Catuffe/Getty Images

YouNews – Schweizer Jugendmedienwoche
Dieser Beitrag wurde von der Sekundarklasse aus Thalwil erstellt.
In der Woche vom 14. bis 20. Januar 2019 bieten verschiedene Schweizer Medienhäuser bei der zweiten Ausgabe von YouNews Jugendlichen die Gelegenheit, die journalistische Arbeit kennen zu lernen.
Das Projekt ist entstanden auf Initiative der «SRF Tagesschau» und von «Tages-Anzeiger»/«SonntagsZeitung» und wird unterstützt vom Verband Schweizer Medien. Weitere Informationen gibt es unter YouNews.ch
2 Kommentare zu «Die teuersten Fussballer der Geschichte»
Mit diesen Zahlen kann man eine jährliche Geldinflation von ca. 10% errechnen!
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Den%C3%ADlson_de_Oliveira