«Wir wollen Bier!»
Vor 100 Jahren wurde der Verkauf von Alkohol in Amerika verboten.
Weg mit dem Teufelszeug: Kinder schauen zu, wie während der Prohibition Bierfässer mit einer Axt zerstört werden. (undatiert, Getty Images)
Am 16. Januar 1919 wurde der 18. Zusatzartikel ratifiziert und Alkohol in den USA verboten. Ab 1920 durfte er dann weder hergestellt noch verkauft werden. Mit diesem Verbot wollte man nicht nur das Laster des Trinkens, sondern auch Verbrechen und Korruption bekämpfen. Doch der Schuss ging gewaltig nach hinten los. Statt Wein und Bier wurde nun vermehrt selbst gebrannter Schnaps getrunken, und sogenannte Flüsterkneipen (englisch: Speakeasy), in denen illegal Alkohol verkauft wurde, hatten Hochkonjunktur. Auch die Kriminalitätsrate stieg erheblich an, denn mit dem illegal hergestellten Alkohol war nun viel Geld zu verdienen. Über Tunnel, Schiffe und präparierte Lastwagen schaffte man Alkohol aus Mexiko und Kanada über die Grenze, aus Kuba kamen Jachten nach Florida. Um rechtzeitig vor einer Razzia gewarnt zu werden, bestachen Produzenten und Schmuggler zudem örtliche Polizisten – die Korruption wuchs. 1933 wurde die Prohibition aufgehoben.
(Original Caption) 10/9/1919-Lake Michigan, MI- Somebody’s always taking the joy out of life. This photo shows several kegs of real honest to goodness Milwaukee lager being dumped into Lake Michigan at Chicago on the order of Federal Judge Landis. The beer was shipped to Chicago from Milwaukee, and as its batting average was slightly more than the stipulated 2.75, the cruel judge ordered it destroyed. Several Chicagoans were rescued from the lake later in the day.
Schnapsidee: Männer zerstören eine Ladung Whiskey-Flaschen. (20. November 1923, Photo Quest/Getty Images)
Verbotener Weinkeller. Sogenannte Prohibition Agents begutachten die in einem Dampfschiff entdeckten illegal gelagerten Schnäpse und Weinflaschen. (undatiert, New York, Getty Images)
Weg damit: Ein Schmuggler wirft eine Ladung «Hooch», wie der illegale Alkohol genannt wurde, über Bord. Im Hintergrund ist bereits das nahende Polizeiboot zu sehen. (undatiert, Getty Images)
Dieser Kupferkessel wurde zur Herstellung von Schnaps verwendet. (undatiert, Buyenlarge/Getty Images)
Und so haben Bootlegger die begehrte und verbotene Ware transportiert. (undatiert, Universal History Archive/UIG via Getty Images)
Beamte während einer Razzia in einer Flüsterkneipe. (1926, Getty Images)
Ein Barkeeper und seine Gäste in einer Flüsterbar. (undatiert, Getty Images)
Anti-Prohibition-Demonstration im April 1919. (Getty Images)
12 Jahre auf dem Trockenen: Demonstranten fordern in New York das Ende der Prohibition. (10. November 1932, Keystone-France/Gamma-Keystone via Getty Images)
Können bald wieder gefüllt werden: Mitarbeiter einer New Yorker Brauerei reinigen einen Biertank, der während der Prohibition nicht genutzt werden konnte. (23. November 1932, Keystone-France/Gamma-Keystone via Getty Images)
Kommentarfunktion deaktiviert.