Wer unsere Nachbarn sind

Es ist nicht so selbstverständlich, bei anderen an der Tür zu klingeln. Was versteckt sich hinter dem Projekt «WIR ANDEREN» von der Fotografin Kati Bruder?

Wien, Bezirkowitsch, 2018

WIR und ANDEREN, zwei Wörter, die sich beim ersten Blick stark voneinander unterscheiden. Es kommt aber drauf an, aus welchem Blickwinkel „Wir Anderen“ das sehen. Nach Ansicht der Fotografin Kati Bruder ist jeder Mensch immer beides. Kati Bruder stellt die Gesellschaft ins Zentrum ihres Projekts und besucht Gemeinschaften aus unterschiedlichen Ländern und verschiedenen Volksgruppen. Wenn Menschen in ihrer räumlichen Nähe von Aussenstehenden als Gruppe wahrgenommen werden, ergibt das eine Gemeinschaft. Wo wohnen solche Gemeinschaften? Wie weit fühlen sich die Menschen als Teil, als WIR einer dieser Gemeinschaften? Oder fühlen sie sich im Gegenteil mehr allein in Bezug zu der Gesellschaft? Bruder macht fortlaufend neue Fotos zum WIR-ANDEREN-Projekt.

Athen, Prosfygika, Emin, 2014

Wien, Johnhof, türkisches Paar, 2014

London, Stroke Newington, Hackney, Frances, 2017

 

Athen, Prosfygika, Omir, Mansur und Alisagant, 2014

Wien, Johnhof, Heinz, 2014

Matria Enzersdorf (bei Wien), St. Gabriel, Mustafa und Sadik, 2015

Wien, Johnstrasse, Fadel

Athen, Prosfygika, Aspa, 2014

Wien, Maria Gugging, Haus der Künstler, Franz Kernbeis und Günter Schützenhöfer, 2015

Wien, Zareh

London, Stroke Newington, Hackney, Clapton, 2017

Folgen Sie Katia Bruder auf Instagram und erfahren Sie

mehr über das Projekt und ihr Werk hier.

Ein Kommentar zu «Wer unsere Nachbarn sind»

  • Heiner Utz sagt:

    Liebe Kati Bruder; ein höchst interessantes Projekt. Ihre Bilder sind voller Leben. Sie haben ein Auge für das Wesentliche und bringen es fertig, mit einem Bild ohne fremde Szenerie, die Menschen mit viel Herz und Wärme in ihrem Wesen zu zeigen. Gratulation. hu

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.