Abheben mit der Nasa

Die Archivbilder der Nasa schiessen uns von der Erde weit weg, um die Unbegrenztheit des Universums besser zu greifen.

1961: Das Mutter-Ship «Balls Three» überfliegt einen X-15. Drei funktionsfähige X-15 wurden gebaut: Nach 199 Testflügen drängten sie in die «Umschläge» der Geschwindigkeit und Höhe und erreichten die Grenze des Weltraums.

Von der Mondlandung der Apollo 11 bis zum Projekt Marsexpedition: Der Bildband “Das Nasa-Archiv: 60 Jahre im All” gibt mit über 500 Fotografien und zahlreichen Dokumenten die Geschichte der amerikanischen Raumfahrtbehörde wieder – von ihrer Gründung 1958 bis heute. Als Leser erhält man Einblick in die Nasa-Archive und unternimmt eine Reise durch Grossereignisse der Geschichte. Neben zahlreichen Raumfahrtmissionen widmet sich der Band zudem der Sonnensystemforschung sowie dem technologischen Fortschritt in der Atomforschung.

Zwischen Mai 1961 und März 1965 überwacht das Mercury Control Center (MCC) in Cape Canaveral sieben Flüge. Unterdessen nahm der fortgeschrittene Kontrollkomplex in Houston vor Apollo Form.

Ed White von Gemini-4-Commander Jim McDivitt fotografiert. Am 3. Juni 1965 verlässt White den Gemini für seinen historischen «Weltraumspaziergang».

Das Rendezvous Docking Simulator in Langley bereitete Gemini-Astronauten für die fremde Physik des Orbitalflugs vor.

1966 erklärt Commander John Young den Medien, wie der Co-Pilot Michael Collins das Agena Target Docking Vehicle kontrollieren wird.

Apollo 11 Command Module Pilot Michael Collins kontrolliert das Lunar Receiving Laboratory der Nasa in Houston. Dort wurden von Apollo versammelte Steinproben untersucht. Stickstoffgas schützte die Felsen vor zufälliger Korrosion in sauerstoffreicher Atmosphäre der Erde.

Die Reflexionsarmen Räume der Nasa gehören zu den ruhigsten Plätzen der Erde. Wände absorbieren fast alle Streuechos sowie Töne und Funk. Diese Raumfähre von 1972, die für Funkeigenschaften geprüft wurde, hat Steuerraketehülsen auf der Flügelspitze.

Der Jupitermond Io wird umkreist vom Raumfahrzeug Cassini, das unterwegs ist zum Saturn.

Am 5. August 2005 hat das Weltraumfahrzeug Curiosity aus mehreren zusammengesetzten Bildern ein Selfie auf dem Mars gemacht.

Ein Blitz schlägt in die Abschussrampe des Space Shuttle Challenger am 30. August 1983.

Ein Techniker macht sich daran, eine kleine eingebaute Tür der Leitschaufeln des Transonic Wind Tunnel am Langley Research Center zu öffnen. Die Schaufeln halten unruhige Wirbel davon ab, die Tests zu stören.

Im März 1969 taucht Apollo-9-CM-Pilot Dave Scott aus der Luke auf.

Kaspisches Meer, April 2016.

Am 16. Dezember 1965 bereiten sich Taucher vor, die Besatzung der Gemini 6A aufzunehmen.

Wissenschaftler der Nasa sind überzeugt, dass die Schuhabdrücke von Buzz Aldrin immer noch scharf und eindeutig wie im Jahr 1969 geblieben sind. Auf dem Mond gibts keine Luft oder Regen, um sie zu erodieren.

Der Hypersonic Inflatable Aerodynamic Decelerator (HIAD) ist ein Hybrid aus Fallschirm und Ballontechnologie. Im Juli 2012 hat ein HIAD eine Reise über der Atmosphäre der Erde bei 7600 Meilen pro Stunde überlebt.

NASA_ARCHIVES_XL_INT_3D_01176

Das Nasa-Archiv: 60 Jahre im All

Piers Bizony, Roger Launius, Andrew Chaikin

Taschen-VerlagHardcover in einem Karton mit Tragegriff,

33 x 33 cm, 492 Seiten, ca. 114 Fr.

Alle Bilder: Courtesy of Nasa

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.