Der Wunsch nach Freiheit

Die jordanisch-texanische Fotografin Tanya Habjouqa gewährt uns einen aussergewöhnlichen Einblick in die palästinensischen Gebiete. Ihre Dokumentationsarbeit ist zurzeit in der Coalmine ausgestellt.

«Occupied Pleasures»: Hayat (links) unterrichtet die Bewohner ihres Dorfes in Yoga, am Stadtrand von Bethlehem im Westjordanland. Die Anzahl der Frauen und das Interesse steigen wöchentlich an. (6. Januar 2013)

Mit der Serie «Occupied Pleasures» gewann sie 2014 den World Press Photo Award. Sie fotografierte Palästinenserinnen und Palästinenser bei der Ausübung ihrer Freizeitbeschäftigungen. Die Bilder zeigen Menschen auf der Suche nach Vergnügen, Entspannung und Normalität in den besetzten Gebieten im Westjordanland und dem Gazastreifen.

«Occupied Pleasures»: Ein junges Mädchen in festlicher Kleidung spielt am Strand. Sie hat es am Abend zuvor, bei einer Hochzeit im Flüchtlingslager Deir-al-Balah in Gaza, getragen. (30. Juni 2013)

«Tomorrow There Will Be Apricots»: Die 15-jährige Layla im Niqab, den sie bis vor kurzem trug, fühlt sich einsam. Ihre zwei Jahre ältere Schwester hat vor kurzem geheiratet und lässt sie mit ihrer verwitweten Mutter und vier Geschwistern alleine zurück. Trotz ihres zarten Alters machen die Heiratsanträge keinen Halt. Layla träumte davon, die Highschool zu beenden und Lehrerin zu werden. Weiter meint sie, dass die frühe Ehe in Deraa üblich ist, dass sich die Mädchen jedoch, mit der Zustimmung ihrer Familien, frei bewegen und zur Schule gehen können. Hier drinnen fühlt sie sich, als würde sie Tag für Tag langsam sterben.

In ihrem zweiten Projekt, «Tomorrow There Will Be Apricots», porträtierte Tanya Habjouqa, Syrerinnen, die bei Kriegsbeginn nach Jordanien geflüchtet sind und sich heute in einer aussichtslosen Situation wiederfinden. Die Bedeutung des Titels dieser Serie, «es gibt kein Morgen», stammt aus einer arabischen Redewendung, welche für Hoffnung steht, die wahrscheinlich nie eintreffen wird.

«Occupied Pleasures»: Ein Vater mit Baby geniesst die Spritztour mit seinem Onkel auf dem Highway nach Gaza Beach. (Juni 2013)

«Occupied Pleasures»: Ein junges Mädchen geniesst entspannt die Ferien in einer Familienanlage am Stadtrand von Gaza-Stadt.
(23. Oktober 2009, Tanya Habjouqa/Noor)

«Tomorrow There Will Be Apricots»: Die Geschwister Layla und Sama sind fünfzehn und dreizehn Jahre alt. Ihre Mutter Um Muhammad (39) meint, dass das Leben hart sei ohne ihren Ehemann. Die Mutter von sechs Kindern kämpft monatlich damit, ihre Miete bezahlen zu können. Zugleich steht sie unter ständigem Druck, ihre Töchter mit jordanischen und syrischen Freiern zwangszuverheiraten. Als eine Armeeeinheit ihr Haus stürmte, wurde Layla im Schlaf mit Füssen getreten, während sie nach ihrem Vater suchten, bevor sie nach Jordanien flohen. (2013)

«Occupied Pleasures»: Junge Frauen beim Training im Fitnessstudio. Ein Teil der Frauenvereinigung, mit stark religiösen Verbindungen, übernimmt quer durch Gaza zunehmend die Vorherrschaft. Die Frauen, in traditionellem «Jilbab» gekleidet, sagen, dass sie aufgrund der begrenzten wirtschaftlichen Möglichkeiten und kaum Privatsphäre im öffentlichen Raum das Gym besuchen. Sie sind es leid, immer nur zu Hause zu sein. (28. Oktober 2009, Tanya Habjouqa/Noor)

Die Fotografin hat die Vertriebenen während fünf Jahren begleitet. Sie hat miterlebt, wie ausweglos die Zukunftsperspektive der Frauen wurde. Die Männer starben entweder im Krieg oder versuchten ihr Glück in Europa. Zurück bleibt die Ungewissheit, ob sie die Reise überlebt haben und ob sie sich jemals wieder in die Arme schliessen können.

Occupied Pleasures

28.6.–29.9.2018
Coalmine – Forum für Dokumentarfotografie
Tanya Habjouqa
Tomorrow There Will Be Apricots

2 Kommentare zu «Der Wunsch nach Freiheit»

  • Verena Plüss sagt:

    JA schöne Bilder, aber wo bleibt da die Bedrückung? Diese Bilder hätte man überall im arabischen Raum aufnehmen können. Und besetzte Gebiete? Schon vergessen, Gaza ist schon lange nicht mehr besetzt!

  • Schenk Rosa sagt:

    Sehr schöne Bilder, die allerdings bedrücken.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.