Die Rolle seines Lebens

Der Bildband zeigt David Bowie am Set von «Der Mann, der vom Himmel fiel». Mit dabei war der Fotograf David James, der die intime und grossartige Leistung des Stars in Bildern eingefangen hat.

Newton (David Bowie) träumt von einem besseren Leben für seine Alienfamilie. © 1976 Studiocanal Films Ltd.

Der Science-Fiction-Film «The Man Who Fell to Earth» aus dem Jahr 1976 von Nicolas Roeg war ein wichtiger Punkt in David Bowies Karriere. Er stand in den Vereinigten Staaten kurz vor seinem Durchbruch zum Star. Trotz grossem Bekanntheitsgrad in Grossbritannien, im übrigen Europa und in Japan seit einigen Jahren, blieb sein Erfolg in den USA noch aus. Im Sommer 1975 während der Dreharbeiten von «Der Mann, der vom Himmel fiel» erreichte Bowie ausgerechnet mit seiner Single «Fame», die von der Problematik des Ruhms handelt, den Star-Status in den Vereinigten Staaten. Fame kletterte im Nu auf Platz 1 in der US-Hitparade.

Der Ausserirdische Newton (David Bowie) lässt sich mit Mary-Lou (Candy Clark) auf ein domestiziertes Leben ein, immer bewusst und besorgt um seine andere Familie. © 1976 Studiocanal Films Ltd.

Tragischerweise wird Newton (David Bowie) von den schlimmsten Aspekten der Menschheit verdorben. © 1976 Studiocanal Films Ltd.

David Bowie: «Damals war meine Vorbereitung so, als würde man nur einen Hut aufsetzen. Wenn es richtig aussah, war es das.» © 1976 Studiocanal Films Ltd.

Candy Clark, Regisseur Nicolas Roeg und David Bowie. David Bowie: «Die Zusammenarbeit mit Nicolas war eine der wichtigeren Erfahrungen, die ich je hatte. Er hat eine Tiefe und eine Qualität als Mensch, die ich bewundere.» © 1976 Studiocanal Films Ltd.

David Bowie filmt vor Ort in White Sands in der Nähe von Alamogordo, New Mexico. © 1976 Studiocanal Films Ltd.

David Bowie in seiner letzten Szene im Butterfield Restaurant am Sunset Boulevard, Los Angeles. © 1976 Studiocanal Films Ltd.

David Bowie als entfremdeter Alien Thomas Jerome Newton. © 1976 Studiocanal Films Ltd.

Es war sein erster Kinofilm als Musiker, Rockstar und charismatischer Performer. Die Figur des Thomas Jerome Newton, die Bowie spielte, liess ihn auch in seinem späteren kreativen Wirken nicht mehr los. Das letzte Werk, das er der Öffentlichkeit präsentierte, war sein Musical Lazarus, das die Geschichte von Newton wieder aufgreift.

bowie_man_who_fell_to_earth_bu_int_3d_49348_1709151129_id_1142189

David Bowie. The Man Who Fell to Earth
Paul Duncan
Taschen Verlag
Hardcover, Hardcover, 14 x 19,5 cm,
480 Seiten, gebundene Ausgabe
CHF 21.30

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.