Der geklaute WM-Pokal und der Collie
Wie ein Vierbeiner die berühmteste Sporttrophäe wiederfand.
Am Anfang stand eine PR-Aktion: Der ansonsten bei der Fifa in Zürich sicher verwahrte Pokal wurde vom englischen Fussballverband ausgeliehen und am 18. März Ernie Allen (Bild), dem Verkaufsleiter von Stanley Gibbons, überreicht und anschliessend in der Ausstellung «Sport in Briefmarken» in der Westminster Central Hall in London in einer Vitrine ausgestellt. (Getty Images)
Am 20. März 1966, nur wenige Monate vor dem Start der WM, wurde die wohl berühmteste Sporttrophäe der Welt am helllichten Tag aus der Westmister Central Hall in London gestohlen. Und so war der erste Brite, der den Pokal triumphierend in die Höhe stemmen konnte, nicht Bobby Moore, Kapitän des englischen Fussballnationalteams, sondern Sidney Cugullere, ein notorischer Londoner Gauner. Dies behauptet zumindest der «Daily Mirror». Laut der britischen Zeitung, die viel Recherchearbeit in den ungelösten Fall investierte, hätten drei unabhängige Quellen den Namen des dreisten Pokaldiebes genannt.
Knapp eine Woche nach dem mysteriösen Verschwinden wurde die Trophäe von Bordercollie Pickles in Südlondon während eines Spaziergangs mit seinem Herrchen gefunden. Pickles wurde daraufhin ein Star und England am 30. Juli Weltmeister.
Der Pokal war für 30’000 Pfund versichert und hätte Rund um die Uhr von Polizisten bewacht werden sollen. Doch die Wachleute verschwanden zur Mittagspause und liessen den Pokal in einem verschlossenen Raum zurück. Mit einem Vorhängeschloss war auch die Glasvitrine mit der Trophäe eher nachlässig gesichert. (Popperfoto/Getty Images)
Weg ist er: Am 20. März wurde der WM-Pokal aus der Vitrine gestohlen. (Photo by SSPL/Getty Images)
Gelegenheit macht Diebe: Über den Matthew-Parker-Street-Eingang kam der Dieb in die Ausstellung, dort klaute er den wertvollen Pokal. (Keystone/Hulton Archive/Getty Images)
Zufallsfund: Nachdem eine Lösegelderpressung über einen Mittelsmann fehlgeschlagen war, haben die Diebe den Pokal vermutlich entsorgt. Auf alle Fälle tauchte die Trophäe im südlichen Londoner Upper-Norwood-Quartier wieder auf. Als der Themse-Fährmann David Corbett mit seinem Collie Pickles spazieren ging, fand dieser unter einem Busch den in Zeitungspapier eingewickelten Pokal. (Keystone/Getty Images)
Was für ein Fundstück: William Gilbert präsentiert am 28. März 1966 in der Cannon-Row-Polizeistation den wiedergefundenen WM-Pokal. (Central Press/Getty Images)
Beliebte Spürnase: Pickles’ Besitzer erhielt 6000 Pfund Finderlohn. Aber auch der Vierbeiner ging nicht leer aus. Glückliche Fussballfans überhäuften ihn mit Hundekuchen und Dosenfutter. Zudem durfte er beim WM-Eröffnungsspiel in der VIP-Loge sitzen. (Central Press/Getty Images)
Nummer sicher: Zukünftig wurde die Jules-Rimet-Trophäe in einem Tresor aufbewahrt. (Photo by SSPL/Getty Images)
Ende gut, alles gut: Englands Captain Bobby Moore stemmt den Weltmeisterpokal nach gewonnenem Endspiel gegen Deutschland in die Höhe. (30. Juli 1966, Central Press/Hulton Archive/Getty Images)
Ein Kommentar zu «Der geklaute WM-Pokal und der Collie»
Das war meine erste Fussball WM die ich live miterlebt habe. Inklusive dem Klau des Pokals – wo wir in der Schule ein kleines Hörspiel draus gemacht haben. Und dann das Tor….
Ich seh mich noch heute, wie ich mit meinem Bruder, meinen Eltern und meinem Opa vor einem kleine Bildschirm gesessen und das Spiel verfolgt habe. Das Fussballfiber war entfacht.