Heile Bergwelt in prächtigen Farben
Handkolorierte Glaspositive aus der Jahrhundertwende zeichnen ein idyllisches Bild vom Leben im Tiroler Zillertal.
Zillertaler Schafhirte mit seinen Tieren (ca. 1910, Imagno/Getty Images).
Weisse Wäsche und Werbung für einen Gemischtwarenladen in Hintertux (ca. 1910, Imagno/Getty Images).
Die Greizer Hütte auf 2227 m ü. M. vor dem Floitenjoch in den Zillertaler Alpen (ca. 1910, Imagno/Getty Images).
Im Aufstieg auf den 3369 Meter hohen Schwarzenstein, über den die Grenze zwischen dem italienischen Südtirol und dem österreichischen Tirol verläuft (ca. 1910, Imagno/Getty Images).
Die Berliner Hütte ist die älteste und bekannteste Hütte im Zillertal und steht neben dem Waxeggkees, dem Gletscher unterhalb des 3480 Meter hohen Grossen Möseler (ca. 1910, Imagno/Getty Images).
Eine Bäuerin und ihr Rindvieh auf einer Zillertaler Hochalm (ca. 1910, Imagno/Getty Images).
Schafe auf der Alpweide (ca. 1910, Imagno/Getty Images).
Das 1910 erbaute Tuxerjochhaus und der 3476 Meter hohe Olperer im Hintergrund (ca. 1910, Imagno/Getty Images).
Zwei Frauen vor der Olpererhütte, im Hintergrund der Hochfeiler und der Hochferner, zwei 3509 und 3463 Meter hohe Bergspitzen in den Zillertaler Alpen (ca. 1910, Imagno/Getty Images).
Sennen und Hirtenjungen vor einem Stall im Zillertal (ca. 1910, Imagno/Getty Images).
9 Kommentare zu «Heile Bergwelt in prächtigen Farben»
Schöne Aufnahmen und Franen. Auf diesen Bildern sieht man gut die noch grossen Gleschter. Wäre interessant zu sehen wie weit sie heute noch reichen!
Was für ein wunderbarer Beitrag. Ja, bitte, bringen Sie bitte mehr davon!
Mythos Alpen, die Welt von gestern in Farben
Herausgegeben von Christian Brandstätter und Christian Stifter
Ja, es gibt ein Buch.
Wunderschöne Fotos! Es war offensichtlich einfacher damals, Hochtouren zu machen. Sehr schade, sind Schnee und Gletscher so dahingeschmolzen. Es wird wahrscheinlich nie mehr so sein, wie auf diesen malerischen Bildern.
Man sieht schön, dass das Veh damals nicht auf 50 Liter Tagesleistung hochgezuechtet worden war. Der Milchpreis wird genug hoch gewesen sein, vor allem, da noch viele Milch tranken. Heute muss es irgendetwas Künstliches, Süsses, Aufputschendes sein. Und die Hörner noch nicht abgesägt.
So cool, Mann!
Tolle Fotos!
Gibt es diese (und noch weitere) auch in einem Fotoband zusammengefasst?
Ein Bildband mit diesen Aufnahmen ist mir leider nicht bekannt. Es gibt aber noch viele weitere handkolorierte Bilder aus dem frühen 20. Jahrhundert und wir werden gerne wieder einmal solche Bilder im Blog publizieren.