Nächtliches Fastenbrechen

Eindrücke des weltweiten Betens und Fastens während des Ramadans.

Muslime beten beim Shaheed-Minar-Denkmal, bevor das abendliche Fastenbrechen beginnt. (20. Mai 2018, Rupak De Chowdhuri/Reuters)

Vom Abend des 16. Mai bis zum Abend des 14. Juni dauert der muslimische Fastenmonat Ramadan dieses Jahr. Weltweit leben ungefähr 1,8 Milliarden Muslime, was knapp einem Viertel der Weltbevölkerung entspricht. Wer fastet, darf in der Zeit zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang kein Essen zu sich nehmen, nicht Rauchen und muss auf Sex verzichten. Der Zeitpunkt des Fastenmonats verschiebt sich jedes Jahr um 10 oder 11 Tage nach hinten, so sind die Tage je nach Region und Jahr einmal länger oder kürzer.

Der 10-jährige Mukkaram besucht das Freitagsgebet auf dem Dach der Jamia Gausia Madarasha in Kathmandu. Der Ramadan ist der neunte Monat im islamischen Kalender und Muslime glauben, dass der erste Vers des Korans in dessen letzten zehn Nächten entstand. (18. Mai 2018, Narendra Shrestha/EPA)

Ein Verkäufer bereitet auf dem Markt in der syrischen Stadt al-Bab das Gebäck Zalabiya zu. Zalabiya ist typisch für den Ramadan und besteht aus süssem, frittiertem Teig. (19. Mai 2018, Mohammed Badra/EPA/Keystone)

Muslime auf dem Dach der Grossen Moschee in der Altstadt Delhis schauen zum Himmel auf, um den aufgehenden Mond, der den Beginn des Ramadans einläutet, zu erspähen. (16. Mai 2018, Adnan Abidi/Reuters)

Kenianische Muslime haben sich in der Grossen Moschee Nairobis zum Gebet versammelt.  (18. Mai 2018, Dai Kurokawa/EPA/Keystone)

Eine Muslimin liest in der Istiqlal Moschee Jakartas im Koran, während sie auf das abendliche Fastenbrechen wartet. (19. Mai 2018, Willy Kurniawan/Reuters)

Ein Anhänger der Bohra-Gemeinschaft betet in der Kairoer Al-Hakim-bi-Amr-Allah-Moschee am ersten Tag des Ramadans. (17. Mai 2018, Amr Abdallah Dalsh/Reuters)

Während des Ramadans lernt ein Mädchen in der Moschee Delhis, den Koran zu lesen. (22. Mai 2018, Altaf Qadri/AP)

Ein Arbeiter aus der pakistanischen Stadt Hyderabad bereitet im Vorfeld des Ramadans spezielle rote Safrannudeln zu. (14. Mai 2018, Nadeem Khawer/EPA/Keystone)

Frauen beten am ersten Tag des Ramadans in der Stadt Dhaka. In Bangladesh begann der Ramadan aufgrund der Zeitverschiebung erst am Freitag. (18. Mai 2018, Allison Joyce/Getty Images)

Eine Frau isst nach Sonnenuntergang im Hof der Grossen Moschee im indonesischen Surabaya. Für die radikal-islamische Gruppe IS ist der Ramadan eine strategisch wichtige Zeit, um zuzuschlagen. Drei Kirchen und eine Polizeistation in der Umgebung Surabayas wurden von Selbstmordattentätern angegriffen. (17. Mai 2018, Ulet Ifansasti/Getty Images)

Eine indonesische Muslimin betet in der Baiturrahman-Moschee in Banda Aceh. (21. Mai 2018, Hotli Simanjuntak/EPA/Keystone)

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.