Die besten Pressebilder 2018

Die Jury des renommierten Wettbewerbs World Press Photo hat herausragende Arbeiten von Fotojournalisten ausgezeichnet.

Das Pressebild des Jahres zeigt einen Demonstranten während den Unruhen in Venezuela, der nach einer Explosion von den Flammen geradezu verschlungen wird. (Ronaldo Schemidt/AFP/Word Press Photo)

Es ist der 3. Mai 2017, auf den Strassen von Caracas herrscht pures Chaos. Bei Protesten gegen den venezolanischen Staatschef Nicolás Maduro geraten Demonstranten und Polizisten aneinander und Fotograf Ronaldo Schemidt ist mittendrin. Als er die Explosion hinter sich spürt, dreht er sich um drückt instinktiv ab. Ihm entgegen rennt der 28-jährige Victor Salazar, der einen Feuerschweif hinter sich her zieht. Beim Versuch, ein Motorrad der Polizei zu zerstören, ist dessen Tank in die Luft geflogen. Der junge Mann überlebt den Vorfall.

Für die Preisrichter von World Press Photo war Schemidts Fotografie die Beste von über 70’000 Einsendungen aus 125 Ländern. Neben dem Gesamtsieger hat die Jury weitere Arbeiten mit verschiedenen Kategorienpreisen bedacht. Wir zeigen hier eine Auswahl davon.

(Einen kritischen Kommentar von Auslandredaktor Sandro Benini, der die politischen Realitäten hinter dem Pressefoto des Jahres beleuchtet, finden Sie indes unter diesem Link)

3. Platz Umwelt, Bildserie: Scharlachsichler überfliegen das überflutete Tiefland nahe Bom Amigo in Brasilien. Das Bild ist Teil einer Reportage, die sich mit dem Raubbau im Amazonasgebiet auseinandersetzt. (Daniel Beltrá/World Press Photo)

1. Platz Zeitgenössische Themen, Bildserie: In Kamerun ist das sogenannte Brustbügeln weit verbreitet. Dabei werden heisse Gegenstände auf den Busen junger Mädchen gedrückt, um dessen Wachstum zu hemmen und so die Anziehungskraft auf Männer zu minimieren. Der schmerzhafte Prozess soll die Töchter vor zu frühen Sexualkontakten bewahren. (Heba Khamis, World Press Photo)

1. Platz Umwelt, Einzelbild: Dieses junge Breitmaulnashorn steht kurz vor seiner Freilassung in die bo­ts­wanische Wildnis am Okavangodelta. Man hat es aus Südafrika hierher gebracht, um es vor Wilderern zu schützen. (Neil Aldridge/World Press Photo)

2. Platz Sport, Einzelbilder: Im Rotorua International Stadium in Neuseeland stehen sich die British & Irish Lion und die einheimischen All Blacks gegenüber. Dabei geht es so hitzig zu und her, dass über ihren Köpfen eine Dunstwolke emporsteigt. (Stephen McCarthy, World Press Photo)

2. Platz Menschen, Einzelbild: Bei einem Raketeneinschlag in Kirkuk, Irak, erlitt die 11-jährige Manal schwere Verbrennungen. Nach einer aufwändigen rekonstruktiven Operation im Gesicht muss sie täglich mehrere Stunden eine Maske tragen, um die Haut zu schützen. (Alessio Mamo/Médecins Sans Frontières/World Press Photo)

1. Platz Weltgeschehen, Bildserie: Während die irakische Armee in Mosul gegen den IS kämpft, stehen im Westen der Stadt Zivilisten für Hilfsgüter an. (Ivor Prickett/The New York Times/World Press Photo)

2. Platz Natur, Einzelbild: Ein Felsenpinguin nach dem anderen wagt den Sprung über eine Kluft auf der Marion-Insel, die zwischen dem Kap der Guten Hoffnung und der Antarktis liegt. (Thomas P. Peschak/World Press Photo)

1. Platz Menschen, Bildserie: Die 14-Jährige Maimuma ist eines der porträtierten Mädchen, die sich aus den Fängen der Terrormiliz Boko Haram in Nigeria befreien konnten. Die Islamisten schnallten ihr eine Bombe um den Körper, womit sie sich in einer belebten Gegend in die Luft sprengen sollte. Stattdessen floh sie und suchte Hilfe. (Adam Ferguson/The New York Times/World Press Photo)

1. Platz Ereignisse («Spot News»), Bildserie: Ein Freelance-Fotograf aus Las Vegas dokumentierte jenen Abend, als ein Amokläufer von einem Hotelzimmer aus auf Besucher eines Country-Festivals schoss. Der Schütze tötete 58 Menschen und verletzte Hunderte weitere. (David Becker/World Press Photo)

1. Platz Weltgeschehen, Einzelbild: Die Leichen ertrunkener Rohingya-Flüchtlinge liegen verdeckt am Inani Beach in Bangladesh, nachdem man sie aus dem Meer geborgen hat. Rund 100 Angehörige der muslimischen Minderheit versuchten, mit einem Boot aus Burma zu flüchten, doch sie kenterten acht Kilometer vor der Küste. (Patrick Brown/Panos Pictures/UNICEF/World Press Photo)

1. Platz Langzeitprojekte: Die beiden österreichischen Schwestern Alena (oben rechts) und Hannah (nicht im Bild) leben mit ihrer Familie in einem Dorf nahe der tschechischen Grenze. Seit 2012 hält die Fotografin Carla Kogelman fest, wie die beiden miteinander aufwachsen und ihre Freizeit während der Sommermonate verbringen. (Carla Kogelman/World Press Photo)

1. Platz Natur, Bildserie: In der Reteti-Auffangstation im Norden Kenias kümmern sich Männer und Frauen des Samburu-Volkes um verwaiste oder zurückgelassene Elefantenjungen, bis sie wieder sicher ausgesetzt werden können. (Ami Vitale/National Geographic/World Press Photo)

1. Platz Umwelt, Bildserie: Mit einer riesigen Ladung PET-Flaschen watet ein Mann über das Olusosun-Deponiegelände in Lagos, Nigeria. Jeden Tag landen hier weitere 3000 Tonnen Abfall, die von der ärmlichen Bevölkerung nach verwert- und verkaufbaren Materialien durchsucht werden. (Kadir van Lohuizen/World Press Photo)

1. Platz Natur, Einzelbild: Ein Weisskopfseeadler plündert Fleischreste aus dem Abfallcontainer eines Supermarkts in Unalaska, USA. Angelockt von den Fischerbooten, die mit ihrem Fang im Hafen anlegen, stürzen sich die Tiere auch gerne mal auf Einkaufstüten. (Corey Arnold/World Press Photo)

2. Platz Zeitgenössische Themen, Bildserie: Fleischverarbeitung des staatlichen Lebensmittelkonzerns Cofco nahe Shanghai. Die Reportage zeigt auf, wie China den steigenden Bedarf der eigenen Bevölkerung nach tierischen Produkten deckt. (George Steinmetz/ National Geographic/World Press Photo)

1. Platz Sport, Bildserie: Bei den traditionellen Maen-Jean-Pferderennen auf der indonesischen Insel Sumbuwa sind blutjunge Jockeys im Einsatz. Die 5- bis 10-jährigen Buben reiten ohne Sattel auf kleinen Pferden um die Wette und erreichen dabei Geschwindigkeiten von bis zu 80 Stundenkilometern. (Alain Schroeder/World Press Photo)

1. Platz Zeitgenössische Themen, Einzelbild: Ein Touristenboot tuckert durch das Pfahlbau-Slum Makoko in der Metropolregion Lagos, Nigeria. 150’000 Menschen wohnen in dieser informellen Siedlung, die ursprünglich ein Fischerdorf war. (Jesco Denzel/laif/World Press Photo)

WPP_EXHIBITION_2018_LOGO_RGB_Black-01

Die kompletten Bildserien sowie weitere prämierte Einzelbilder finden Sie auf der Webseite von World Press Photo.

Vom 7. Juni bis 8. Juli 2018 werden sie zudem in einer Ausstellung im Zürcher Landesmuseum zu sehen sein.

Ein Kommentar zu «Die besten Pressebilder 2018»

  • Rita Sophia sagt:

    Wirklich eindrueckliche Bilder….vor allem auch erschreckend wenn man sich ueberlegt was der Mensch unserem Planeten antut. Das Bild mit den jungen Maedchen in Afrika ist traurig. Dass diese armen Kinder unter solch brutalen und unsinnigen Ideen leiden muessen wie man Maenner „abschreckt“. Grauenvoll! Dazu die Bilder der Abfallentsorgung in Lagos….unvorstellbar….und am schlimmsten…die Touristen die in ihrem huebschen weissen Boot in dem slum herumgefuehrt werden….einfach unsagbar.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.