Auf der Jagd nach Pinguinen und Eisbären

Die Tessinerin Daisy Gilardini beeindruckt die Welt mit ihren Tierbildern.

Daisy Gilardini macht zum Glück nur mit der Kamera Jagd auf Tiere. Sie ist eine auf die Polargebiete spezialisierte Schweizer Wildlife-Fotografin. Die mehrfach preisgekrönte Nikon-Botschafterin geniesst auch international hohe Anerkennung. Im März 2018 wurde sie vom «Canadian Geographic Magazine» zur Photographer-in-Residence ernannt. Diese Ehrung ermöglicht ihr, sich noch stärker für den Umweltschutz und die Umweltbildung einzusetzen und mit packenden Bildern eindrückliche Geschichten zu erzählen.

Daisy Gilardini stammt ursprünglich aus Lugano und lebt heute in British Columbia, Kanada. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sie für ihre Wildlife-Fotografie über 70 verschiedene Länder bereist und an über 60 Expeditionen durch Kanada sowie in die Arktis und Antarktis teilgenommen. Sie fotografierte Eisbären in der Arktis, Sattelrobben an der Atlantikküste, Geisterbären in den Regenwäldern der Küste von British Columbia und viele andere Tierarten.

SCHWEIZ NIKON DAISY GILARDINI CANADIAN GEOGRAPHIC

Daisy Gilardinis Fotografien werden von international führenden Zeitschriften wie «National Geographic», «BBC Wildlife», «Canadian Geographic», «Nature’s Best Photography» und «Outdoor Photography Canada» veröffentlicht. Ihre Bilder werden auch von hoch angesehenen NGOs wie etwa Greenpeace und dem World Wildlife Fund verwendet. Ihre Arbeiten wurden mit den renommiertesten Preisen internationaler Fotowettbewerbe ausgezeichnet, unter anderem mit dem BBC Wildlife Photographer of the Year, Travel Photography of the Year und Nature’s Best Windland Smith Rice International Awards.

Mehr Fotografien von Daisy Gilardini befinden sich auf ihrer Website oder ihrem Instagram-Profil.

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.